394 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. neu auszugebenden 50 Vorz.-Aktien sind nicht sämtl. übernommen, vielmehr sind nur 1 zeichnet worden, sodass das A.-K. nunmehr M. 438 000 wie oben beträgt. Buchgewinn M. 359 000, verwertet mit M. 192 104 zur Deckung der Unterbilanz per 1./7. 1902, mit M. 2022 für Sanierung kosten, restl. M. 164 873 fanden Verwendung zum Ausgleiche des Betriebsverlustes u. für Ab. schreib. Die Vorz.-Aktien nehmen an Div. ab 1./7. 1901 teil u. erhalten zunächst eine Div zu 6 % und sind im Falle der Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien zu befriedigen. D G.-V. v. 28./11. 1903 sollte über Bewilligung neuer Betriebsmittel beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., alsdann bis 6 % Div, an Vorz.-Aktien, hiernach bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 61 740, Gebäude 251. 041, fert. Motoren 138 775, Motorenteile 17 069, Armat., Schrauben etc. 7297, Eisen-, Stahl- u. Schmiedestücke 5946, bearbeiteter Guss 20 489, Rohguss 5462, Modelle 22 409, Mobil. u. Utensil. 18 430, Masch 47 402, Werkzeuge 36 200, Debit. 47 045, Effekten 1124, Wechsel 4242, Kassa 933, Kautionen 422, Verlust 62 576. —– Passiva: A.-K. 438 000, Kredit. 42 020, Bankkredit 244 302, Hypoth. 23 000, Arb.-Unterst.-F. 1279. Sa. M. 748 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonto 15 208, Gehälter 18 880, Handl.-Unk. 13 241, Provis. 570, Reparat. 303, Reklame u. Drucksachen 3886, Reisespesen 3039, Betriebs- do. 6520, Abschreib. 28 515, do. auf Debit. 19 408. – Kredit: Betriebüberschuss 30 711, Übertrag des R.-F. 13 845, Eingang auf abgeschrieb. Posten 1839, Wechsel 600, Verlust 62 57 Sa. M. 109 570. Dividenden 1895/96–1902/1903: 7, 7, 4, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. J. Forkmann. Aufsichtsrat: Vors. A. Ultsch, Komm.-Rat Waselewsky, Leipzig; Alfred Brumm, Meerane; Bruno Ullrich, Oskar Möbius, Hans Hetzer, Werdau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Spinnereimaschinenfabrik J. H. Popp A.-G. in Werda (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 12./7. 1901 der Konkurs verhängt. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Hinze. Der Zus.bruch der Ges. geschah infolge des Konkurses der Leipziger Bank. Aus dem Bericht des Konkursverwalters ist zu entnehmen, dass das A.-K. voll- ständig verloren und dass die Passiven einschl. der von den Dir. durch die A.-G. zu Un:. recht girierten Wechsel in- Höhe von M. 395 000 insges. M. 700 000 betragen. Dem gegenüber stellen sich die Aktiven (inkl. Modelle, Werkzeuge etc.) auf M. 320000. Die Grundstücke sind i zwischen versteigert. Konkurs-Div. ca. 8–10 %. Den früheren Direktoren M. Hennig un F. H. Teichmann wurde wegen ihrer Verfehlungen gegen das Aktiengesetz, Betrug u. Ko kursvergehens, dem Vors. des A.-R. Rechtsanw. Dr. Vierling wegen Verschleierung u. dessen Bureauvorsteher Wildenhayn wegen Begünstigung der Prozess gemacht. Es wurden am 26./6. 1903 von dem Langericht Zwickau verurteilt: Hennig zu 1 Jahr 7 Mon. Gefängnis u. M. 1000 Geldstrafe, Teichmann zu 1 Jahr 6 Mon. Gefängnis u. M. 1500 Geldstrafe, Dr. Vierling zu 4 Mon. Gefängnis u. M. 1000 Geldstrafe, Wildenhayn zu 6 Wochen Gefängnis. Das Reichs: gericht hob am 11./12. 1903 das Urteil gegen die 3 zuerst genannten auf und verwies die Sache an das Landgericht zurück. Gegründet: 3./1. 1899 (s. Jahrg. 1900/1901). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 10 Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Die G.-V. v. 18./6. 1901 beschloss die Zahlung einer Di von 4 % pro 1900, doch hat die G.-V. v. 30./7. 1901 diesen Beschluss wieder aufgehober Direktion: Mathias Lenders. Aufsichtsrat: Bei Zusammenbruch: Vors. Rechtsan) Dr. Karl Vierling, Stellv. Gas-Dir. Franz Teichmann, Stadtrat Herm. Teichmann, Werdau H. F. Macco, Aachen; Emil Kiessling, Leitelshain-Crimmitschau.* Märkische Maschinenbau-Anstalt, vormals Kamp & Co. in Wetter a. d. Ruhr. Gegründet: April 1873. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Übernahmepreis M. 1 950 000, Zweck: Betrieb techn. Unternehm., insbes. die Weiterführung u. Erweiterung der bei deß Gründung aus der Maschinenbau-Anstalt von Kamp & Co. zu Wetter a. d. R. übernommene Betriebszweige, sowie Herstellung und Vertrieb industrieller Artikel überhaupt, Herstelluns von Maschinen und Walzwerken aller Art, Gasgebläsemaschinen etc. Die Ges. besitzt die Licenz zum Bau von Gaskraftmaschinen, System John Cockerill- Seraing (Belgien) und Ings Ed. Delamare-Deboutteville (in Grössen von über 60 PS.) zu bauen. —– Infolge des allg. ge schäftl. Niederganges hatte die Ges. 1902/1903 M. 79 773 Betriebsverlust und zuzügl. M. 74 0568 Abschreib. und abzügl. M. 19 141 Vortrag aus dem Vorjahre M. 134 690 Gesamtverlust zu be klagen, der durch den Spec.-R.-F. mit M. 47 235 und Entnahme von M. 87 454 aus dem R.F gedeckt wurde. Die Ges. verkaufte 1903 ihren Besitz an Aktien und Schuldverschreib. de Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. von M. 51 494.