396 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ts. Gewinn 5 % z. R.-F., etwaige „% Res., 4 % Div., vom Rest 10 % Tan an A.-R. (mind. M. 6000), vertr. TFanf. an Vorst., das Übrige nach G. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 197 307, Wohnhaus 55 088, Fabrikgebäude 457 068, Masch. u. Transmissionen 372 581, Werkzeuge u. Geräte 15 000, Bureaumobil. 1 Walzeh 12 000, Patente 1, Waren 157 059, Betriebsmaterial. 38 622, Debit. 257 947, Bankgutlh. 27 24 Kassa 1702, Wechsel? 30 309. – Passiva: A. -K. 1500 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 71 f, Pens.-F. 2000, Vortrag 8021. Sa. M. 1 621 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 943, Gehälter, Steuern 67 655, Zs., Bankprovis., Skonto etc. 7960, besondere Abgänge 45 180, Abschreib. 75 336, Gewinn Se2l, Sa. M. 293 095. – Kredit: Betriebsüberschuss M 293 095. Kurs Ende 1896–1903: 183 3, 150, 74.50, 39.50, 53.50, 28.80, 48, 134 %. Aufgel. die Nr. 11000 am 24./6. 1896 zu 125 %. ab 31./7. 1900 inkl. geleisteter Zuzahlung. Die Nr. 1001–1500 zugelassen im Nov. 1902. Notiert in Frankf. a. M. u. Düsseldorf. Dividenden: 1896 I. Sem.: 10 %: 1896/97: 10 %; 1897/98–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Ing. Hch. Stüting, Ernst Poetter. Prokuristen: Ing. Rud. Kuns, Wilh. Horsthemke. 3 Aufsichtsrat: 63– Vors. Leo Hanau. Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. u. Notar H. Allen dorff, Gen.-Dir. G. Schumann, Witten; Sigm. Simon, Frankf. a. M.; Dir. W. Willikens, Dortmund Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf A. M.: Simon. 3 0 0 3 * se Maschinenfabrik M. Act.-Ges. in Wolfenbüttel. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie die Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spec.: Komplette Einricht. von ÖHfabriken, Mahl- u. Schneidemühlen, chemischen Fabriken, Düngerfabriken, Lithopone, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren u. Pumpwerke. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 108 647, Masch. 37 162, Werk- zeuge u. Utensil. 37 018, Modelle 2100, Material. 13 402, Kassa u. Wechsel 5242, Effekten 85 073, Debit. 52 563, Fabrikat. -Kto 28 605. – Passiva: A.-K. 320 000, Unterst. E. 8135, R.-F. 6112, Disp.-F. 39, Gewinn 35 528. Sa. M. 369 815. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 21 013, Abschreib. 14 387, Gewinn 35 528. – Kredit: Vortrag 148, Zs. 3447, Betriebsgewinn 67 333. Sa. M. 70 929. 3 Dividenden 1899) 1900– 1902/1903: 13, 8, 9, 8 %. Direktion: Kaufm. Hch. Roth, Ing. Otto Schmidt, Kaufm. Hugo Döring. Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant Max Ehrhardt, Wolfenbüttel; Dir. Dr. Oskar von Grueber, Malmö; Dr. phil. „ Buchler, Braunschweig. Filter- und braute Msnenb A.-G. vormals L. A. Enzinger in Worms mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 30. * 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 800 000. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung in Pfeddersheim gelegenen, früher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Maschinen- und Papierfabrik, sowie von deren Messing-, Zinn- und Eisengiesserei. Die Ges. besitzt in Berlin, Paris und New York eigene Verkaufsstellen. Im Jan. 1900 wurde die Berliner Feinfilterfabrik Sellenscheidt, Commanditgesellschaft, in Berlin, mit dem gesamten Inventar, allen Aktiven, Rechten und Patenten übernommen und dafür 340 Stück neue Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Jan. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 500.000) durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000, von diesen erhielt Karl Sellenscheidt für seine Einlage (s. oben) 340 Stück. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Verl. von 1½ % und ersparten 88s. im Okt. auf 2. Jan.; verstärkte oder Totalkündigung mit 3 monat. Kündigungsfrist vor:- behalten. Sicherheiß Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz Finrichtung und Zubehör. Ende Jan. 1903 noch in Umlauf M. 643 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Hamw nover: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rücklagen in Spec.-R.-F., vom Rest 10 % Tant an A.-R. (ausser M. 7000 Fixum), verbleib. Betrag zur Verf. der G. V. Bilanz am 31. Jan. 1903: Aktiva: Immobil. 1 040 252, Masch. 297 736, Rohmaterial. u. Waren 536 595, Wechsel 36 835, Kassa 1929, Effekten 8906, Debit. 442 817, Abteil. Berlin 340 000, Bankguth. 73 222. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 643 000, do. Zs. 3446, R.-F. 55 113 (Rückl. 10 092), Spec.-R.-F. 140 000 (Rückl. 60 000), Kredit. 294 834, Div. 90 000, Tant. 20 350. Grat. 13 000, Vortrag 18 550. Sa. M. 2 778 295.