Maschinen- und A maturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 790 997, Abschreib. 68 539, Gewinn 211 993. – Kredit: Vortrag 10 148, Rohmaterial. u. Warenkto 1 061 381. Sa. M. 1071 529. Dividenden 1897/98–1902/1903: 10, 10, 10, 8, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Sellenscheidt, Emil Hoffmann, Carl Enzinger. Prokuristen: Ober.-Ing. K. Münzenmaier, Gg. Doerner, Worms; B. Herzog, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind.3) Vors. Wilh. Koelsch, Stellv. Emil Ehrich, Rechtsanw. Kaspar Klein. Worms; Wilh. Lindeck, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Worms: Eigene Kasse, Vereinsbank, Südd. Bank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm, Aktien-Gesellschaft in Worns. Gegründet: 25./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 693 496. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Masch. und Gerätschaften aller Art. Specialität: Schnellpressen, auch solche für lithogr. Zwecke. Die G.-V. v. 2./12. 1903 genehmigte einen mit der Leipziger Schnellpressenfabrik A.-G. vorm. Schmiers, Werner & Stein in Leipzig ge- schlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Aus- schluss der Liquid. an die Leipziger Ges. gegen Gewährung von M. 200 000 neuen Aktien der letzteren übergegangen ist. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 178 800, Werkzeuge u. Masch., Geräte u. Utensil. 271 700, Mobil. 4951, Modelle 42 500, Fabrikat.-Kto 231 320, Material. 67 660, Betriebsmaterial. 675, Handl.-Material 8420, gebrauchte Masch. 19 641, Kassa 385, Wechsel 168 712, Debit. 106 814, Verlust 232 859. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 133 141, Accepte 57 096, Arb.-Unterst.-F. 1000, rückst. Löhne 3200. Sa. M. 1 334 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 25 726, Handl.-Unk. 47 316, Betriebs- Unk. 31 568, Zs. 41 753, Patente 652, Abschreib. 110 578. – Kredit: Vortrag 1022, Brutto- gewinn 11 604, gebrauchte Masch. 7416, R.-F. 3194, Delkr.-Kto 1500, Verlust 232 859. Sa. M. 257 595. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Ehrenhard, Wilh. Tag. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Chr. Lott, Joh. Frank, Brauerei-Dir. Louis Oertge, Eug. Kranzbühler, Worms; Ing. Georg Ehrenhard, Neu-Isenburg. rsegeerrere=- 4.6. für landwirthschaftl. Maschinen, vorm. Gebr. Buxbaum in Würzburg, mit Zweigniederlassungen in Bamberg u. Cöln. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Letzte Statutänd. 16./9. 1901 u. 25./11. 1902. Übernahmepreis M. 852 965. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Juweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. und anderen Masch. und Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen, dann Erwerb und Verwertung von Patenten aller Art. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 217 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (I. v. 1./3. 1899 bis 31./5. 1900). Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Restgewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Tent. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter. Von einem nach Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinnrest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstücke 149 000, Gebäude 188 163, Masch. u. Utensil. 117094, Fuhrpark 6108, Waren 665 307, Dampfpflug 56 363, Debit. 481 338, Kassa einschl. Bank- uth. 15 466, Wechsel 109 473, Patente 22 812. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 217 000, 8999, Bankverbindlichkeiten 502 934, Kredit. 113 507, Accepte 121 669, alte Div. 140, Winn 46 877. Sa. M. 1 811 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Porti etc. 80 505, Arbeitslöhne 86 109, Zs. 27 415, Abschreib. 35 336, Gewinn 46 877. – Kredit: Vortrag 364, Warengewinn 275 878. Sa. M. 276 243. Gewinn Verwendung einschl. M. 21 055 Div.-Ergänzung seitens der Vorbesitzer: R.-F. 2343, Div. 56 000, Tant. u. Grat. 9000, Vortrag 588. Dividenden: 1899/1900(15 Mon.):9 % P. r. t.; 1900/1901–1902/1903:7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Isak Buxbaum, Leop. Buxbaum, Bernh. Buxbaum. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Jul. Auspitzer, München; Stellv. Jos. Kaufmann, Bamberg; Bank-Dir. Otto Weiss, Würzburg; Stadtrat Fabrik-Dir. A. Ventzki, Graudenz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Würzburg: Bayerische Bank. ...