400 Muaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. * Direktion: L. Frotscher. Prokuristen: Herold, Alfr. Krieg. 3 Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Ed. Emperius, Zittau; Stellv. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Rentier Phil. Swiderski, Dresden; Ing. Victor Rack, Gas-Dir. A. Thomas, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bankver. Elsässische Werkzeug-Fabrik Zornhoff vorm. Goldenberg & Cie. in Zornhoff b. Zabern. Gegründet: 6./2. 1899. Übernahmepreis M. 2 920 000. Gründung. s. Jahrg 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der Betriebe der Firma Goldenberg & Cie. in Zornhoff, Ge- meinde Monsweiler bei Zabern, welche bestehen in der Herstellung von groben Eisenwaren, schweren Werkzeugen, Feilen, Sägen etc. Das Areal in den Gemarkungen Zornhoff, Mons- weiler, Zabern, Steinburg, St. Louis, Heinrichsdorf, Romansweiler u. Garburg hat einen Gesamtflächeninhalt von ca. 86 ha 83 à 50 qm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 840 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen je 15 % Tant. an Vorst. u. A.-R., ferner bis 5 % an Beamte, 5 % im Interesse der Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 827 947, Masch. u. Utensil. 1 236 024, Waren 1 813 019, Kassa 1686, Wechsel 267 573, Effekten 894 854, Fabrikmarken u. Patente 56 000, An- schlussgeleise 45 581, Debit. 817 761. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 840 000, R.-F. 26 328 (Rückl. 5299), Kredit. 670 801, Abschreib.-Kto 245 750, Abschreib. f. 1903 70000, Div. 90 000, do. alte 870, Vortrag 16 698. Sa. M. 5 960 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto 10432, Zs. 83 046, Gen.-Unk. 389 273, Abschreib. 170 000, Gewinn 111 997. – Kredit: Vortrag 6017, Ertrag a. Effekten 23 040, Werkzeug 635 693. Sa. M. 664 750. Kurs Ende 1901–1903: 100, 100, 100 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1898/99–1902/1903: 3½ (9 Mon.), 5 %. 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gust. Christmann. Prokuristen: Joh. Pfennig, Karl Hausknecht, Heinr. Wieger Sohn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat L. Christmann, Zornhoff; Eug. Reuss, Fontaine- bleau; K. L. Knoderer, Bar le Duc; Komm.-Rat Jul. Schaller, Emil Ottmann, Strassb. i. Els. Zahlstellen: Zornhoff: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass und Lothr. und deren Filialen, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank von Mülhausen und deren Filialen. Sächsische Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Kuhnert & Co. in Zscheila bei Meissen. Gegründet: 10./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Letzte Statutänd. 30./12. 1902. Übernahmepreis M. 686 288. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. urspr. in Dresden, lt. G.-V. v. 5./1. 1901 nach Zscheila verlegt. Zweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation in Zscheila bei Meissen, b) Fabrikation verwandter Artikel u. Beteiligung bei gleichartigen Unternehm. Specialität: Maschinen für * Ziegelfabrikation. Der gesamte Betrieb wurde 1900/1901 in Zscheila-Meissen vereinigt, und erforderte die Verlegung nach dort einen Kostenaufwand von ca. M. 10 000. Das Löbtauer Fabrikgrundstück hat die Ges. 1902 für M. 135 000 verkauft, welcher Betrag zu Abschreib. verwendet wurde. Zur Deckung des Verlustes in 1900/1901 von M. 82 286 hatte sich der Vorbesitzer A. Kuhnert bereit erklärt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 99 788. w Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. (K. A. Kuhnert erhält 3 % ausser einem Fixum von M. 5000), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 120 000, Masch. 121 826, Utensil. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, Waren u. Rohmaterial. 170 253, Debit. 225 406, Aktiv-Hypoth. 28 500, Kassa 1683. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 99 788, R.-F. 3892, Kredit. 137 323, Gewinn 6667. Sa. M. 747 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 6036, Provis. 4849, Löhne 59 097, Gehälter 25 085, Zs. 13 021, Annoncen 1999, Heizung u. Beleucht. 3770, Unk. 20 286, Abschreib. 1197, Gewinn 6667. Sa. M. 142 010. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 142 010. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Aug. Kuhnert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Herm. Böhme, Blasewitz; Mühlen- besitzer Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz; Bernh. Sternberg, Dresden.*