Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 401 Dinglersche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: 5./11. 1897. Letzte Statutänd. 25./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis mit Wirkung ab 1./4. 1897 M. 2 792 863. Zweck: Fortbetrieb der Dingler'schen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Maschinen und Dampfkesseln in hergebrachter Weise und unter Ausnützung von der bisherigen Firma gehörigen Patenten, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen. Specialitäten: Dampfüberhitzer für Kesselanlagen, Fördermasch., Wasserhaltungsmasch., Kompressoren, Gross-Gasmotoren u. Ventilatoren. Umsatz 1898 99–1902/1903: ca. M. 2 400 000, 2 800 000, 3 800 000, 2 430 000, 2 300 000. Beschäftigt werden an 770 Beamte u. Arbeiter. In Anbetracht der fortgesetzten ungünst. Marktlage für den Masch.-Bau wurden ohne Div.-Verteilung für 1902/1903 M. 85 326 auf neue Rechnung vorgetragen. GKGapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 317 682, Fabrik- u. Wohngebäude 924 316. Dampf- u. Werkzeugmasch., Werkzeuge, Mobil., Utensil., elektr. Kraft- u. Bel.-Anlagen 993 727, M-ddelle 50 000, Patentkto 15 000, fert. u. in Arbeit befindl. Masch., Kessel etc. 493 746, Vorräte an Blech, Eisen etc. 182 982, Lohnvorschüsse 1386, Kassa 11 110, Wechsel 6481, Debit. 981 135. — HYiassiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 91 895 (Rückl. 1008), Kredit. 802 952, Arb.-Pens.-Kasse 68 195, Dingler'sche Stiftung für Beamte 52 038, do. für Arbeiter 23 365, Wolff'sche Stiftung 35 665, Arb.-Unterst.-Kasse 9247, alte Div. 1080, vertr. Tant. 7800, Vortrag 85 326. Sa. M. 3 977 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 592 116, Abschreib. 184 960, Gewinn 94 134. —– Kredit: Vortrag 73 967, Fabrikat.-Ertrag 797 243. Sa. M. 871 210. Kurs Ende 1899–1903: 182, 159, 144.50, 135, 120 %. Eingef. 21./6. 1899 zu 180 %. Notiert Mannheim. Dividenden 1897/98–1902/1903: 10, 10, 10, 10, 6, 0 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., vom 1./8. an gerechnet. Direktion: Ing. Viktor Laeis, Ing. Johs. Fr. Meyjes. P rokuristen: Dir. Ing. Jul. Dingler, Dir. Ing. Fr. Golsen, Emil Eichenlaub. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Joh. Baptist Wolff, Stellv. Justizrat Ed. Rosenberger, Zweibrücken; Christ. Seybold, Düren; Gen.-Konsul Komm.-Rat K. Reiss, Gen.-Konsul Simon Hartogensis, Bank-Dir. u. Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Kagl. Polizei- rat G. Nössel, München. Zahlstellen: Zweibrücken: Gesellschaftskasse, Credit- u. Oiaepositenbank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Huaschinenbau-Gesellschaft Zweibrücken in Zweibrücken. Gegründet: 14./5. 1892. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1900 bezw. 25.2. 1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Maschinenfabrik „Otto Dingler Erben“. Specialitäten: Kompl. Einricht. für Papier- u. Pappenfabriken, Drahtwebstühle, Transmissionen. Kapital: M. 300 000 in 100 abgest. St.-Aktien und 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. A .-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1896 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 Aktien AuM. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1900 bezw. 25./2. 1901 beschlossen zwecks Deckung des Verlust- aldos (30./6. 1901 M. 140 511) Herabminderung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 1./9. 1901) und Ausgabe von 200 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren gelangten zunächst nur 100 Stück zur Ausgabe, angeboten den Aktionären 1:1 zum Nennwert zuzügl. 3 % für Kosten. Die restl. 100 Vorz.-Aktien wurden Aden Aktionären ebenfalls zu pari plus 3 % Stempel- etc. Kosten angeboten (15./12. 1902 bis 5./1. 1903). Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Vor-Div., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 44 500, Immobil. 83 339, Masch., Werk- zeuge, Mobil., Modelle, Brennmaterial u. elektr. Beleucht.-Anlage 192 258, Kassa 207, Debit. 55 430, Fabrikat.-Kto 143 898, Verlust 99 743. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 200 000, Kredit. 119 375. Sa. M. 619 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 873, Verlust auf Debit. 25 717, Ab- Schreib. 20 678, Gen.-Unk. 195 410. – Kredit: Bruttogew. 166 936, Verlust 99 742. Sa. M. 266 678. Dividenden: Aktien 1892/93–1899/1900: 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 0 %; abgest. St.-Aktien 3 1900/1901 —–1902/1903: 0 %; Vorz.-Aktien 1900/1901–1902/1903; 0 %. Direktion: Ing. E. M. Otto. Prokurist: Heinr. Kaul. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Meyjes, Justizrat Ed. Rosenberger, Justizrat Giessen, Gutsbes. öcking, Zweibrücken; Ober-Ing. J. Schlotterer, Augsburg. Zahlstelle: Zweibrücken: Credit- u. Depositenbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904, II.