Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. afkban-Esfalten d Dock-éeaäkehafle. „Turbinia“, Deutsche Parsons-Marine-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Letzte Statutänd. 26./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffen jeder Art, welche mit Turbinen betrieben werden, oder auch der zum Schiffsbetriebe dienenden Turbinen u. sonst. masch. Einrichtungen allein, insbes. unter Anwendung des Parsons-Systems. Die Ges. ist noch im Stadium der Entwicklung. Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 und M. 2 000 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 1–2000) àa M. 1000. Auf das A.-K. sind 25 0% eingezahlt. Die Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (s. unter Gewinn-Verteilung). Im Falle der Auflösung der Ges. erhalten nach Deckung aller sonstigen Passiven in erster Linie die Prior.- und hierauf die St.-Aktien die auf dieselben eingezahlten Kapitalbeträge zurück. Von einem allfällig verbleib. Überschuss erhalten die Prior.-Aktien eine Zins- vergütung von 8 % p. a. seit Beginn des letzten Geschäftsjahres und der Rest fällt den Inhabern der St.-Aktien pro rata ihres Aktienbesitzes zu. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 3 % weitere Div. an Prior.-Aktien, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Bankguth. u. Debit. 756 105, Turbinenlieferungskto 5719, Kassa 1409, Inventar 3000. – Passiva; St.-A.-K. 1 000 000, Prior.-A.-K. 2 000 000, Aktienstempel 15 000, Gewinn 1233. Sa. M. 3 016 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1644, Gehälter u. Handl.-Unk. 25 900, Abschreib. auf Inventar 402, Gewinn 1234. Sa. M. 29 180. – Kredit: 28. M. 29 180. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberleutnant zur See a. D. Walter Siegmund. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ing. Walter Boveri, Baden (Schweiz); Stellv. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Höter, Exc. Viceadmiral z. D. Vict. Valois, Berlin; Ing. Charles Brown, Baden (Schweiz); Dir. Francis Henry Barker, London; Komm.-Rat Bank-Dir. Max Huth, Leipzig; Marineoffizier a. D. Christopher John Leyland, Haggerston-Castle. Actien-Gesellschaft „Weser“' in Bremen. Gegründet: 1./3. 1872. Letzte Statutänd. 30./10. 1899 u. 27./10. 1902. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fuhrwerken, Masch. und deren Teilen, sowie Betrieb von Werften, Trockendocks, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien u. dergl. as bisherige Grundstück der Ges. an der Stephani-Kirchenweide in Brenlen ist mit Hafen- anlage u. Gebäuden lt. G.-V. v. 11./1. 1901 an den Nordd. Lloyd für M. 1 500 000 zur Übergabe 0 1./1. 1905 bis 1./1. 1907 verkauft, während die Ges. das Grundstück für eine neue Werft- anlage bei Gröpelingen von dem Bremischen Staate für 60 Jahre ab 1./1. 1901 gepachtet hat. Der Betrieb auf der neuen Werft ist Anfang Febr. 1903 nach und nach aufgenommen; die weiteren Anlagen konunen demnächst in Betrieb. Die Arbeit in den neuen Maschinenbau- werkstätten wird bis Ende 1904 eröffnet werden können. Die Masch. und Apparate haben durch die neuen Anlagen 1902/1903 M. 629 077 Zuwachs erfahren. Zur Erricht. von Beamten- u. Arb.-Wohn. dient ein ca. 2½ ha grosses, 1901 erworbenes Grundstück nahe der neuen Werft. Im Laufe 1902/1903 wurden fertiggestellt: S. M. Kreuzer „Frauenlob“ u. „Arconaé, die Frachtdampfer „Junos und „Eliné, das Feuerschiff „Borkumriffé, 1 Zollabfertigungsponton, hrere Schiffsdampfkessel u. Masch., 2 Sandschuten für eigene Rechnung, eine grössere zahl Wasser- u. Dampfheizungen, diverse Fahrwassertonnen, Schiffsreparaturen etc. Die beiden Schwimmdocks der Ges. wurden von 108 Schiffen aufgesucht (96 im Vorjahr). Ein heues grosses Schwimmdock ist im Bau. Arb.-Zahl 2058 (1852 i. V.). Der durch die neue anlsse bedingte doppelte Betrieb belastete 1902/1903 das Unk.-Kto mit etwa M. 150 000 ehrkosten. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 500 000 Cour.-Thlr. in 7500 Aktien 7. 200 mit 50 % Einzahl. = M. 2 250 000; It. G.-V. v. 30./10. u. 6./11. 1896 wurde das A.-K. M. 2 500 000 bemessen, indem gegen je 3 alte Aktien (Interimsscheine) à Thlr. 200 mit % Einzahl. 1 neue Aktie à M. 1000 unter Zuzahl. von M. 100 bar ausgetauscht wurde. Zur ellweisen Bestreitung der für die neuen Werftanlagen bei Gröpelingen nötigen Aufwendungen eschloss die G.-V. v. 27./10. 1902 Ausgabe von 1250 neuen Aktien à M. 1000, übernommen einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 30/11– 11/12 gleichen Kurse abzügl. 4 % Stück-Zs. bis Ende 1902 und zuzügl. Schlussnotenstempel. 10 mit M. 62 500 in den R.-F. Die neuen Aktien sind für 1902/1903 zur Hälfte div.-ber. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., nt. Tant. an Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 30./6. 1903 M. 3 271 240. 263