404 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundeigentum u. Hafenanlage 406 000, Grundstücke Gröpelingen 64 870, Inimobil. an der Stephanikirchenweide 730 000, do. der Werft Gröpelingen 547 264, do. der Schiffs-Reparaturanstalt Freibezirk 17 294, Masch. u. Apparate 1 338 876, Schwimmdocks I u. II 125 841, Mobil. 1, Modelle 1, Geräte u. Handwerkzeug 222 372, Material u. Warenlager 548 298, in Arbeit befindl. Gegenstände 4 186 606, Debit. 1 021 904, Bankguth. 821 976, Kaut.-Debit. 7 820 000, do. Effekten 2700, Effekten 277 239, Kassa 15 925. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Kredit. 889 341, Anzahl. 4 786 625, Kaut.-Kredit. 7 822 700, R.-F. 328 151 (Rückl. 15 651), Garantie-R.-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 62 485 (Rückl. 15 000), Arb.-Unterst.-F. 108 603 (Rückl. 15 000), Rückl. f. Umzug nach der neuen Werft 25 000, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 17 237, f. Arb.-Unterst. 2000, Vortrag 5023. Sa. M. 18 147 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 131 284, Arb.-Wohlf. 92 669, Abschreib. 13 508, Gewinn 319 912. – Kredit: Vortrag 6888, Zs. 12 189, Betriebsgewinn 1 712 296. Sa. Kurs Ende 1890–1903: 126, 110, 111, 108, 94, 100, 101, 113.50, 123.25, 122.50, 120, 117, 115, 106.25 %. Notiert in Bremen. Seit Mitte Jan. 1903 sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1886/87–1901/1903: 0, 8½, 9, 10, 4, 9, 8, 7, 0, 0, 6, 9, 8, 8, 12, 12, 8 %. (Für die Aktien Nr. 2501–3750 für 1902/1903 nur 4 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Graefe, R. Unger, W. Gleim, A. Zeltz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Pagenstecher, Stellv. Konsul H. S. Gerdes, Konsul C. Th. Melchers, Dir. E. Krug, Ludw. Kulenkampff, Dir. Carl Jantzen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Filialen der Deutschen Bank u. Dresdner Bank. G. Seebeck A.-G. Schiflswerft. Maschinenfabrik u. Trockendocks in Bremerhaven. Gegründet: 28./10. mit Wirkung ab 1./2. 1895; eingetr. 7./12. 1895. Sitz der Ges. bis 2./10. 1897 in Geestemünde. Letzte Statutänd. 8./12. 1900 u. 18./6. 1902. Die Ges. übernahm von G. Seebeck dessen Dock- u. Werftunternehmen, Grundstücke u. Anlagen in Geestemünde für M. 1 617 734 abzügl. M. 1 102 734 Passiven; für den verbliebenen Rest von M. 515 000 erhielt G. Seebeck 360 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 155 000 bar. Zweck: Betrieb einer Schiffsbauanstalt, Neubau u. Repar. von Schiffen, Masch. u. Masch.- Teilen aller Art, Anlage u. Betrieb von Werften, Masch.-Fabriken, Trockendocks, Kesselschmieden u. anderen verwandten Anstalten etc. Die Grundstücke der Ges. in Bremerhavyen u. Geeste- münde umfassen ein Areal von 54 568 qm mit 838 m Strassen- u. 768 m Wasserfront. Auf einem Teil der Grundstücke ruhen besondere Lasten; u. a. dürfen darauf nur für den Schiff- bau bestimmte Baulichkeiten, ausserdem Wohnungen für das im Geschäft als Schiffbaumeister angestellte Personal errichtet werden. Eine Parzellierung der Grundstücke darf nicht statt- finden. Die Ges. hat 1900 die Trockendockanlage der Firma F. W. Wencke, welche neben ihrem Trockendock in Bremerhaven am Deich 3–7 gelegen ist, für M. 170 000 angekauft und erweitert. Die Anlagekonten erhöhten sich 1902/1903 um zus. M. 694 745. Arb.-Zahl ca. 1000 u. 76 Meister. Die Ges. brachte 1902/1903 11 Hochseefischdampfer zur Ablieferung, während 18 im Bau verblieben, ausserdem wurden fertiggestellt 1 Reichspostdampfer, 2 Schleppdampfer, 1 Segel- Yvacht, sowie div. Masch. u. Kessel. Im Sept. 1903 erfolgte der Ankauf eines angrenzenden Areals von 9000 qm für M. 220 000. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, Erhöhung v. 1./12. 1896 um M. 200 000, begeben zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 12.–29./12. 1900 zu pari, vollgezahlt seit 1./3. 1901. Die G.-V. v. 18./6. 1902 beschloss zwecks Erweiterung der Trockendockanlagen u. zur Vermehrung der Betriebsmittel neuerlich Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M.2 200 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 103 %, angeboten den Aktionären M. 400 000 3: 1 v. 11./9.–2./10. 1902 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902 u. Schlschst.; Agio mit M. 8574 in den R.-F. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. v. 1896, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 % Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit jährl. M. 25 000 durch Ausl. im März/April auf 1./7., kann verstärkt, auch ganz gekündigt werden. Sicherheit: I. Hyp. in Höhe von M. 900 000 auf einen Teil des Grundbesitzes der Ges. zu gunsten der Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. In Umlauf Ende Juni 1903 M. 700 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1903: 102, 102.50, 102, 99.50, 98, 97.50, 101.50, 102.50 %. Hypotheken: M. 125 000 zu 5 % auf das Grundst. Deich 9, 11, 13, 15 in Bremerhaven. Ferner sind M. 425 000 zu Kaut.-Zwecken eingetr., wovon Ende 1902 M. 200 000 benutzt waren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 6000 garantiert), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundeigentum einschl. Trockendocks 1 498 651, Ge- bäude 585 200, Masch. u. Apparate 812 300, Modelle 18 300, Mobil. 3, Werkzeuge u. Utensil. 200 600, Rohmaterial. 391 036, in Arbeit befindl. Gegenstände 404 747, Kassa 2857, Effekten 81 304, Patente 10 000, Debit. 1 585 988, Versich. 6868. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth.- Anleihe 700 000, Handfesten-Gläubiger 125 000, R.-F. 93 000, Spec.-R.-F. 80 000, Beamten- uü.-.