Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. „ 405 Arb.-Unterst.-F. 20 000, Kredit. 1 450 037, Anzahl. 626 777, Gen.-Unk. 12 500, Div. 220 000, do. alte 1000, Tant. an A.-R. 58 235, Vortrag 11 306. Sa. M. 5 597 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 208 012, Instandhaltung 17 855, Anleihe- Zs. 29 000, Kursverlust 1855, Gewinn 353 337. – Kredit: Vortrag 10 843, Betriebsgewinn 599 216. Sa. M. 610 059. Kurs Ende 1903: 139.75 %. Zugelassen M. 2 200 000 im Nov. 1902, davon aufgelegt bei der Berl. Zahlstelle M. 1 000 000 6./1. 1903 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Bremen. Dividenden 1895/96–1902/1903: 10 , 7½, 0, 0, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: G. Seebeck; Stellv. Alfr. Conti, Ferd. Niedermeyer, Ing. Wilh. Lühring. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. H. Gildemeister, Consul C. A. Jacobi, Rechtsanw. Dr. jur. C. Bulling, Bremen; Heinr. Rathjen, Bremerhaven; Fritz Andreae, Hauptmann a. D. Albrecht Heese, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bremen: Deutsche Bank; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.* „Nordseewerke“, Emder Werft u. Dock-Akt.-Ges. zu Emden. Gegründet: 11./3. 1903; eingetr. 29./9. 1903. Gründer: Stadtrat Bernh. Drerup, Paul G. Roer, Miünster i. W.; Konsul Max Esser, Elberfeld; Stadtrat Ed. Kleine, Bankier Jul. Ohm, Dort- fünd; Schiffbau-Ing. Hans L. Schultz, Emden. Die Gründer erhielten für Einbringung der Rechte aus dem Abkommen mit der Königl. Staatsregierung, der Generalpläne, der Nivellementspläne, Terrainbohrungspläne, Zeichn. u. Skizzen M. 100 000 Aktien zum Nennwerte zugewiesen. Zweck: Bau u. Betrieb von Werften u. Dockanlagen für Neubau u. Reparatur von Schiffen, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehm., auch Fertig- stellung von Konstruktionsarbeiten jeder Art, ferner Personen- u. Güterbeförder. zu Wasser u. zu Lande, Bergung von Schiffen u. Gütern, sowie Beteilig. an anderweiten gleichartigen Unternehmungen. Die Werft wird auf einem ab 1./11. 1903 vom Fiskus erpachteten 20 ha grossen Grundstücke errichtet u. ist bereits im Bau. Im Sommer 1904 hofft man einen Teil der Bauten zum Betrieb fertig zu haben. Zunächst sollen Schiffe von 6–7000 t Raum ge- baut u. die Anlagen allmählich zum Bau grosser Handels- u. Kriegsschiffe ausgestaltet werden. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, von denen 100 zu pari, der Rest zu 105 % ausgegeben wurde. Zu diesem Kurse wurden Zeichnungen auf die Aktien bis 18./4. 1903 M. 500 000 Aktien übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Direktion: Schiffsbau-Ing. L. Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Seeassekur.-Dir. Paul G. Roer, Stadtrat Bernh. Drerup, Münster i. W.; Oberbürgermeister Leo Fürbringer, Dr. Zorn, Emden; Konsul Max Esser, Elberfeld; Berg- 8 Stadtrat Ed. Kleine, Bankier Julius Ohm, Dortmund; Verlagsbuchhändler W. Spemann, tuttgart. 0 0 0 Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 3./7. 1872; eingetr. 12./7. 1872. Letzte Statutänd. 26./9. 1900. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, Dockbauten, Masch.-Bau, Kesselschmiede, Giesserei etc., sowie Dock- u. Schiffahrtsbetrieb. Beamte, Meister u. Arbeiter bDißs zu 3000. Die Ges. hat nunmehr die brojektierte neue Werftanlage vollständig ausgebaut uu. neben der alten in Betrieb genommen. Zur Ablieferung kamen 1900/1901–1902/1903: 7Schiffsneubauten und –, 1, 2 (Hälften) Schwimmdocks mit 40 015, 30 750, 35 906 Br.-Reg.- Tons; das Schwimmdock der Ges. nahm 1902/1903 88 Schiffe auf (111 im Vorjahre). Die alte Werftanlage, auf welcher jetzt nur noch der Ausbau der Schiffe erfolgt, umfasst Leein Areal von 44 088 qm und liegt, gleich wie die neue Werftanlage, unmittelbar an der für Ggrosse Seeschiffe erreichbaren Flensburger Föhrde u. ist durch eigenes Geleise mit der Hafen- Oiahn und dem Eisenbahnnetz direkt verbunden. Durch Erweiterung der Anlagen sind 134 883 qm hinzugetreten, also Totalareal: 178 971 qm. Das Etabliss. umfasst die eigentl. Schiffsbau-Abteilung, dann Schlosserei, Schiffsschmiede, Sägemühle, Tischlerei, Bildhauerwerkstatt und Malerei, Blockmacher und Riggerwerkstatt, 6 Helligen und ein einseitig offenes Schwimmdock. Das Schwimmdock besteht aus 2 Hälften vom je 140 Fuss Länge u. kann Schiffe bis zu 3500 Br.-Reg.-Tons aufnehmen. Hieran schliesst sich die Maschinenbau-Abteilung Kesselschmiede, Modelltischlerei, Giesserei, Masch.- und Kupferschmiede. Die Werft hat zus. 65 Gebäude u. Lagerschuppen. Abschreib. bis Ende Iuni 1903 M. 3 457 485. Die Anlagekonten weisen 1902/1903 hauptsächlich infolge Ausbaues er neuen Werft M. 1 324 869 Zugänge auf. Kapital: M. 3 300 000 in 2200 Aktien Ser. L=V (Nr. 1= 2200 . 109. Urspr. M. 675 000, erhöht 1874 um M. 675 000, 1875 um M. 420 000 (auf M. 1 770 000), weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1891 um M. 240 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die Erhöhung diente zum Bau einer Dockanlage. Ferner lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1900 noch entgegengenommen; 25 % und Aufgeld waren gleich einzuzahlen. Die Stadt Emden hat 3 3 333 ... . „ 3 ―― „ * „.