408 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Kurs Ende 1888–1903: 120, 115, 107.50, 108, 109, 115.50, 135.20, 135, 130.80, 124, 142.35, 139, 130, 125, 135, 144.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0, 4, 7, 9, 14, 10, 10, 10, 9, 7, 5, 10, 9, 10, 10, 13, 10 %. Zahlbar spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Cornehls, C. Krüger. Prokurist: W. Surenbrock. Aufsichtsrat: (5) Vors. Max Schinckel, Stellv. Joh. Witt, Dr. Carl Beit, G. H. Kaemmerer, Rob. Kirsten. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. *Nitiscke & Co. Schiffswerft, Kesselschmiede und Maschinenbau-Anstalt A.-G. in Stettin. Gegründet: 9./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 29./6. 1903. Gründer: Die Firma Nüscke & Co. (Inh. J. Nüscke u. O. Peuss), Max Braun, Karl Deppen, Wilh. Möncke, H. Hintz, Stettin. Eingebracht wurde in die A.-G. der Besitz der Schiffsbaufirma Nüscke & Co. in Stettin für insgesamt M. 1 282 692, darunter Grundstücke, Gebäude und Bollwerke mit M. 603 210, 1 Schwimmdock M. 201 316, Aussenstände M. 138 204. Auf den Kaufpreis übernahm die Ges. M. 957 234 Hypoth., Geschäftsschulden u. Accepte der alten Firma; ausserdem wurden den Einbringern M. 25 458 bar und M. 300 000 Aktien gewährt. An der Ges. ist die Elb- schifffahrt-Ges. „Kette“ in Dresden mit M. 100 000 beteiligt. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher unter der Firma Nüscke & Co. in Stettin- Grabow betriebenen Schiffswerft, Kesselschmiede, Masch.-Bauanstalt u. Schwimmdock, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. 1902/1903 gelangten neben grösseren umfangreichen Reparat. folg. Neubauten zur Ablieferung: 1 Frachtdampfer von 1000 t, 1 Frachtdampfer von 450 t. 4 Transportfahrzeuge für die Kaiserl. Deutsche Marine und 1 Doppelschraubenfährdampfer mit den dazu gehörigen Masch. u. Kessel. Das Schwimmdock wurde von 77 Schiffen benutzt. Arb.-Zahl 222. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Erhöhung auf M. 1 000 000 ist vorgesehen. Hypotheken (Ende Juni 1903): M. 454 000, verzinsl. zu 4–5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 475 000, Gebäude 127 431, Schwimmdock 191 250, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 118 433, Werkzeuge u. Utensil. 38 803, Modelle 1, Kontor- u. Bureau-Einricht. 1, Material. 41 421, Fabrikate 29 643, Kassa 9503, Effekten 22 727, Bank- guth. 161 660, Aussenstände 373 610. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 454 000, Geschäfts- schulden u. Anzahl. 272 718, R.-F. 3138, Spec.-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 15 000, Tant. an Vorst. 1981, Div. 32 000, Tant. 4981, Vortrag 2645. Sa. M. 1 589 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkasse 5822, Hypoth.-Zs. 21 535, Gründungs- aufwand 37 266, Unk. 69 710, Löhne 203 393, Zs. 18 668, Abschreib. 32 907, Gewinn 62 765. Sa. M. 452 066. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 452 066. Dividende 1902/1903: 4 %. Direktion: O. C. Peuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, Stellv. M. Braun, Wilh. Möncke, Joh. Nüscke, Stettin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Philippi, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow. Oderwerke Maschinenfabrik & Schiffsbauwerft Actiengesellschaft in Liquid. in Stettin-Grabow. Gegründet: 20./12. 1894. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte die Fort- führung des früher unter der Firma Stettiner Maschinenbau-Anstalt und Schiffsbauwerft A.-G. vormals Möller & Holberg zu Grabow a. O. betriebenen Schiffsbauunternehmens nebst Kessel- schmiede, Maschinenfabrik und Schwimmdock. Die G.-V. v. 14./3. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Zur Rekonstruktion wurde mit der Deutschen Bank in Berlin ein von der G.-V. v. 28./1. 1903 genehmigtes Abkommen getroffen, wonach eine neue Ges. unter der Firma „Stettiner Oderwerke A.-G. f. Schiff- u. Maschinenbau“ gegründet ist (s. folg. Ges.), u. Zwar in folg. Weise: Die neue Ges. zahlte der liquidierenden Ges. für das gesamte Areal einschl. aller Gebäude, Masch,, Hellinge, Trockendocks, Geleisanlagen, Bollwerke, Modelle etc. ausschl. der Material., unter Übernahme der Oblig.-Schuld von noch M. 887 100 bar M. 360 504, in Aktien der neuen Ges. M. 568 000, zus. M. 1 815 604. Für angefangene Arbeiten wurden der neuen Ges. M. 21 186, für Material. M. 100 434 verrechnet. Die Grundstücke, Betriebs- u. Werkzeugmasch. etc. brachten gegen den Schätzungswert der Liquid.-Eröffnungsbilanz einen Mindererlös von M. 472 322. Die Beendigung der Liquid. ist von dem Ausgange mehrerer schweb. Garantieprozesse, für die M. 98 000 zurückgestellt sind, abhängig. Kapital: M. 988 000 in 500 St.-Aktien u. 488 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz. Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen war. Von den urspr. 500 Vorz. Aktien sind 12 ausgelost. Im Fall Auflös. der Ges. Einlös. der Vorz.-Aktien mit 100 % plus