410 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. erststellig hypothek. verhaftet war, abzulösen. Der Rest des Erlöses dient zur Verstärkun der Betriebsmittel der neuen Ges. Von der Oblig.-Schuld der alten Ges. standen noc M. 887 000 aus, die auf 1./7. 1903 zur Rückzahlung gekündigt sind. Den Inh. der gekündigten Schuldverschreib. wurde 31./3.–21./4. 1903 der Umtausch in Oblig. vorstehender Anleihe gegen 1 % Umtauschprämie angeboten. Der grösste Teil ist zum Umtausch gelangt. Nach Sicherstellung des noch ausstehenden Betrages der gekünd. Oblig. erfolgte Löschung der für die Anleihe eingetragenen Hypoth., während für die neue Anleihe auf den Unterhof eine erststellige Sicherungs-Hypoth. eingetragen ist, welche sich auf alle auf den verpfändeten Grundstücken jeweilig befindlichen Gebäude, Anlagen, Kessel, Masch., das zu dem Werft- betrieb gehörende Schwimmdock sowie alles damalige und zukünftige Zubehör mit erstreckt. Taxwert des Unterhofes einschl. Baulichkeiten Febr. 1903 M. 1 322 730. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Berlin u. Stettin: Bank f. Handel u. Ind. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1903: – %. Zugelassen Okt. 1903; erster Kurs 4./11. 1903: 103.25 %. Beide Banken haben die Anleihe übernommen u. werden dieselbe an den Börsen in Berlin u. Stettin einführen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (I. v. 1./2.–30./6. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 1 311 487, Gebäude (Unterhof) 61 575, Bollwerk, Hellinge u. Geleise 35 476, Schwimmdock 242 708, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 227 264, Werkzeuge u. Utensil. 1, Modelle 2000, angefangene Arbeiten 58 852, Material. 134 817, Kassa 1553, Effekten 4751, Bankguth. 652 868, Einlösungskto f. gekünd. Oblig. (bei der Deutschen Bank hinterlegt) 314 886, Debit. 147 171, Wechsel 18 907. – Passiva: A.-K. 1 730 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 500, Anzahlung auf Neubauten 53 750, Einlösungskto f. ge- kündigte Oblig. 314 886, noch nicht erhob. Umsatzsteuer 20 484, Kredit. 67 580, Vortrag 5117. . 214 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 236, Handl.-Unk. 39 292, Gründungs- Unk. (abzügl. 17 488 ersp. Agio bei Umtausch auf Oblig.) 33 722, Oblig.-Zs. 17 522, Arb.- Wohlf. 6594, Gewinn 5117. – Kredit: Zs. 6369, Mietsertrag 1398, Fabrikat.-Gewinn 115 714. Sa. M. 123 482. Dividende 1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Blackstady, Joh. Misdorf. Prokurist: Karl Triska. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Georg Manasse, Stellv. Komm.-Rat Franz Gribel, Konsul Max Metzler, Rechtsanw. Dr. V. Delbrück, Reg.-Baum. Eug. Wechselmann, Konsul James Stevenson, Konsul Wilh. Kunstmann, Louis Lindenberg, Bankier Gust. Kubale, Stettin, Geh. Oberbaurat Gg. Wolff, Ilfeld. %%%%%%%%.. bren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, Photogr. Apparate ete. Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 1887; besteht seit 1837. Letzte Statutänd. v. 13./5. u. 28./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf physikalischer Apparate und Instrumente, Fabrik für Unterrichtsmodelle, Zeichen-Werkzeuge und Mal-Gerätschaften. Kapital: M. 205 000 in Aktien à M. 1000, wovon M. 160 000 St.-Aktien Lit. A u. B, M. 45 000 Prior.-Aktien. Urspr. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt bezw. wieder erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1899 auf jetzigen Stand. (Näheres s. Jahrg. 1901/1902.) Von den geschaffenen M. 90 000 Prior.-Aktien gelangten nur M. 45 000 zur Begebung. Die Prior.-Aktien unterliegen ab 1902 der Tilg. durch Ausl. Hypotheken: M. 127 000. Darlehn: M. 178 927. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Immobil. 194 869, Inventar 103 691, Gussmodelle u. Zeichnungen 29 000, Kassa 1234, Wechsel 218, Waren 203 914, Debit. 53 753, Klischees 5136, Kataloge 5879. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 127 000, Darlehen 193 257, Kredit. 11 586, allg. R.-F. 20 500, besond. R.-F. 17 007 (Rückl. 2075), Masch.-Ern.-Res. 4000, Neubau-Res. 6000, Sonder-Abschreib. 2000, Div. 9225, do. alte 60, Tant. an Vorst. u. Angest. 1500, Vortrag 560. . 597 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 27 626, Handl.- do. 42 658, Zs. 13 261, Immobil.-Unk. 1990, Abschreib. 7546, Gewinn 21 359. – Kredit: Vortrag 615, Waren- Bruttogewinn 113 826. Sa. M. 114 441. Dividenden: 1893/94–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1902/1903: Prior.-Aktien: 4, 4½ %; St.-Aktien: 3, 4½ %. Direktion: Christian Braun. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. O. Hallwachs, Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. A. Dietz, Frankf. a. M.; Heinr. Schutt, Bad Soden (Taunus) Prokurist: W. Herrlinger. 66