* Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, bhotographische Apparate etc. 411 ardinal-Film-Compagnie Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 20./6 1900; eingetr. 18./8. 1900. Letzte Statutänd. 27./3. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung, Ein- u. Verkauf von Film u. sonst. in die photo- graphische Branche einschlagender Artikel, insbes. Erwerb u. Ausnutzung der Alb. Hofmann in Cöln a. Rh. für Cardinal-Film erteilten Patente, Gebrauchsmuster, Wortmarken u. Bild- marken. Das Reichspatent Nr. 105 867 ist für nichtig erklärt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 218 300, Vornahme von Abschreib. u. Res.-Stellungen It. G.-V. v. 27./3. 1902 um M. 250 000 durch Vernichtung der dazu überlassenen Aktien samt zugehörigen 250 Genussscheinen (s. unten). Genussscheine: 200 Stück, für jede Aktie einen (s. auch Kapital u. Gewinn-Verteilung). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., vom Rest 6 % weitere Div. an Aktionäre, hierauf M. 50 an jeden Genusssch., Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. auch zur Ausl. von Genusssch. mit M. 1000 pro Stück. Bilanz am 31. Dez. 1902: Nicht veröffentlicht. Dividenden 1900–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Hofmann, Cöln. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Bruno Kayser, Dresden; Osk. Kühn, Blasewitz. Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 7./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 2./12. 1903. Gründer: Fabrikbes. Franz Hoffmann, Carl Wilh. Aug. Titze, Redakteur G. Ed. Herm. Schnauss, Dresden; Fr. Paul Bärwald, John Max Hameister, Berlin. Franz Hoffmann hat in die A.-G. nach dem Stande v. 1./1. 1904 eingebracht die gesamten Aktiven seiner Firma Unger & Hoffmann, Dresden-Berlin und den Verlag des Apollo (photo- graphische Literatur). Dabei sind bewertet: Dresdner Grundstücke mit M. 544 160, Masch. u. Anlagen zur Fabrikation photographischer Apparate u. Bedarfsartikel M. 75 440 Vorrãte M. 162 980, garantierte Debit. M. 285 189, Bargeld M. 17 215 u. Verlags- u. Schutzrechte M. 42 zZus. M. 1 127 754. Dieser Preis ist beglichen durch M. 696 000 Aktien der Ges., M. 4000 bar und durch Anrechnung von M. 111 154 Kredit. sowie von M. 316 600 Hypoth. Darüber hinaus erhielt der Vorbesitzer für ihm gehörige Schutz- u. Verlagsrechte, Fabrikat.-Verfahren u. Kundschaft 300 Stück Genussscheine, welche nach 10 % Div. an dem Gewinn teilnehmen. Die Gründungskosten trug teils die neue Ges., teils der Vorbesitzer, teils die Firma Gebr. Arnhold in Dresden. Zweck: Herstellung und Handel mit Trockenplatten, photograph. Papieren, Apparaten 3 Bedarfsartikeln für bhotographische Zwecke; ferner Verlag u. Vertrieb photographischer Literatur. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 300 Stück, gewährt an den Vorbesitzer Franz Hoffmann (s. oben) HKypotheken: M. 316 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 2½ % vertr. Tant. an die beiden Dir. (mind. M. 2000), Tant. an A.-R., Rest zur Verf, der G.-V. Nach 10 % Div. erhalten die Genussscheine einen Anteil an dem Restgewinn. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1903 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Osk. Grimm, Carl Wilh. Aug. Titze, Dresden; Stellv. Friedr. Paul Bärwald. Berlin. Prokuristen: John Max Hameister, Berlin; Paul Wold. Mohrmann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Franz Hoffmann, Stellv. Konsul Max Arnhold, Komm.-Rat Aug. Fr. Silo- aon, Rechtsanw. Dr. W. Altschul, Dresden; Hofrat Prof. Léonard Berlin, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft incl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Gegründet: 22./6. 1899 unter der Firma A.-G. für Uhrenfabrikation, Firma lt. G.-V. v. 30./9. 1899 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 30./9. 1899, 24./11. 1902 u. 12./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. gewerbsmässiger Vertrieb von Uhren, Uhrwerken und mechan. Pparaten aller Art, von Uhrgehäusen und anderen feinen Holzwaren, sowie von allen mit diesen Geschäftszweigen in Zus. hang stehenden Erzeugnissen. Arbeiter in in- u. ausländ. Betrieben 1903 ca. 1500 Personen.