412 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. Die G.-V. v. 29./8. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Uhrenfabriken von Gustav Becker in Freiburg und Braunau i. B., sowie von A. Willmann & Comp., Concordia, Germania, Kappel u. Comp. und Carl Boehm, sämtl. in Freiburg; der Erwerbspreis der sechs Fabriken betrug M. 1 531 743, der Taxwert M. 2 247 980. Beschäftigt werden in Freiburg etwa 72 Beamte u. Werkführer, sowie 1023 Arbeiter. Das Geschäft in Braunau (Böhmen) wird seit 1./4. 1900 unter der Firma Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken A.-G. incl. vorm. Gustav Becker, Abtheilung für Oesterreich weiter betrieben und ist mit einem Kapital von M. 330 000 ausgestattet. Es sind in Braunau etwa 115 Arbeiter u. 5 Beamte thätig. Das Jahr 1902/1903 ergab M. 18 239 Verlust, womit die Unterbilanz von M. 277 926 auf M. 296 166 stieg. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 700 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 31./7. 1903 M. 296 166), sowie zwecks Abschreib. u. Rückl. (M. 153 834) lt. G.-V. v. 12./12. 1903 um M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 6:5. Anleihe: M. 1 500 000 in Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Aufgenommen behufs Abstoss. sämtl. Hyp.- u. Bankschulden u. zur Schaff. neuer Betriebsmittel. Hypotheken: M. 971 300. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 12./12. 1903, rückzahlbar zu 105 %. Ist von einem Bankenkonsortium zu pari übernommen und wird zur Schulden-Tilg. und Zuführung von Betriebsmitteln dienen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, darunter auch ein Fonds zur Aufbesserung der Div. bis 6 %, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Grundstücke 195 636, Gebäude 967 817, Masch. 493 507, Werkzeuge, Stanzen u. Modelle 60 544, Mobil. u. Utensil. 35 796, Klischees u. Zeichn. 9960. Gespanne 5018, Material u. Waren 1 052 717, Kassa 12 493, Wechsel 61 606, Debit. 541 297, Versich. 4173, Frachten-Kaut. 2730, Kaut.-Hypoth. 800 000, Fil. Braunau 330 000, Verlust 296 166. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 971 300, Kredit. 1 078 034, R.-F. 7603, E. K.scher Prämiier.-F. 2161, Rückstand 13 200, Arb.-Unterst.-F. 1171, Abschreib. 95 991. Sa. M. 4 869 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 277 926, Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.- Unk. 403 344, Zs. 50 275, Delkr.-Kto 30 000, Abschreib. 95 991. – Kredit: Mieten 1292, Fabrikat.-Bruttogewinn 542 232, Fil. Braunau, Gewinn 17 846, Verlust 296 166 Sa. M. 857 536. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 5 (13½ Mon.), 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Bühler, Max Becker. Prokuristen: Eugen Becker, Louis Bergdolt. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Kaufm. Ewald Küster, Stellv. Gen.-Dir. Paul Wagner, Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Bankier Dr. jur. Gg. Heimann, Bank- Dir. O. Schweitzer, Breslau; Konsul Wilh. Deurer, Hamburg; Dir. Paul Landenberger, Schramberg; Dir. Carl Marfels, Berlin. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. *Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. in Friedenau b. Berlin. Gegründet: 24./6. 1903 mit Abänderungen v. 10., 14. u. 17./7. u. 1./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 6./8. 1903. Gründer: Fabrikant C. P. Goerz, Dir. u. Ing. Bernh. Wieck, Grunewald; Heinr. Blanke, Bremerhaven; Rittmeister a. D. Martin Kiesling, Deutsch-Wilmers- dorf; Gen.-Major a. D. Paul Winckler, Berlin. C. P. Goerz in Grunewald hat seine in Friedenau bei Berlin belegene optische Anstalt nebst Anlagen in Steglitz u. Winterstein i. Th. nach der Bilanz per 31./12. 1902 in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einlage ist auf M. 4 668 761.86 festgesetzt worden, wogegen die von der A.-G. übernommenen M. 967 000 Hypoth. und M. 451 761.86 Buchschulden zu verrechnen waren; die restl. M. 3 250 000 wurden in Aktien zum gleichen Betrage gewährt. Zweck: Anfertigung von optischen oder mechan. Instrumenten etc. Beteil. an Unternehm., die mit diesem Zwecke in Verbindung stehen, sowie Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma C. P. Goerz in Friedenau bestehenden optischen Anstalt; Zweigniederlass. in London, New York u. Paris. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 967 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./12. 1903 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Léon Christmann, Jul. Rinnebach, Ing. Carl Schücke. Prokuristen: W. Goerz, P. Baltin, O. Lütge, F. Hahn, G. Oppelt, W. Zschokke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Paul Goerz, Grunewald; Stellv. Gen.-Major Paul Winckler, Berlin: Heinr. Blanke, Bremerhaven; Rittmeister a. D. Martin Kiesling, Deutsch-Wilmersdorf; Dir. u. Ing. Bernh. Wieck, Grunewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein.