Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. 413 Badische Ehrenfabrik. Aktien-Gesellschaft in Furtwangen mit Filialfabriken in Gütenbach (Schwarzwald) u. Hongk ong (0stasien) Verkaufshäuser mit eigener Verwaltung in Breslau, Zürich, London, Bombay u. Mailand. Die Zweigniederlassung in Hongkong hat die Firma „Eastern Manufacturing Co., Zweigniederlassung der Badischen Uhrenfabrik A.-G. in Hongkong.“ Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./12. 1902. Die Vorbesitzer dürfen sich in Furtwangen, Gütenbach, Neustadt und Lenzkirch niemals, in anderen Gegenden nicht vor Ablauf von 15 Jahren nach ihrem dereinstigen Austritt aus der Ges. an einem gleichen oder ähnlichen Unternehmen weder direkt noch indirekt beteiligen; bezügl. des ausgetretenen Dir. F. Faller ist diese Bestimmung in der G.-V. v. 20./12. 1902 geändert. Zweck: Vereinigung und Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach uund Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Der Übernahmepreis für beide Fabriken betrug M. 987 994.96 und wurde durch 860 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 834.15 bar und M. 127 160.81 in übernommenen Passiven der Gütenbacher Firma gedeckt. Der Warenvyersand 1894/95–1898/99 betrug M. 1 010 797.48, 1 008 837, 1 138 750, 1 102 434, 1 136 245, (für später nicht veröffentlicht). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Nov. (zuerst 1903) auf 2./1. Ausgel. auf 2./1. 1904 M. 8400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dividende, vom Rest 10 90%0 Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. Furtwangen 154 061, do. Gütenbach 164 754, Masch. Furtwangen 88 633, do. Gütenbach 132 787, Mobil. 16 809, Werkzeuge 28 265, Druck- sachen u. Klischees 7600, Kassa 1038, Rimessen 44 332, Effekten 800, Warenvorräte 438 129, Debit. 141 049, investiertes Kapital in Fil. 331 856, Bankguth. 11 344. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 250 000, do. Zs.-Kto 1217, R.-F. 21 590 (Rückl. 2163), Anlehen 96 300, Kredit. 993 887, Abschreib. 57 144, Div. 40 000, do. alte 210, Vortrag 1113. Sa. M. 1 561 464. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 133 063, Abschreib. 57 144, Gewinn 43 277. – Kredit: Vortrag 511, Fabrikat.-Ertrag 232 974. Sa. M. 233 485. Kurs Ende 1890–1903: 105, 66, 48, 70.05, 59.30, 64.30, 56, 61, 50, 50, 50, 53, 46, 67 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1902/1903: 8 8 7 0, 0 % 0 1% 3, 4 % Direktion: Aug. Rombach, Carl Rombach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Stellv. J. B. Rom- bach, London; F. Ketterer, Furtwangen. Prokurist: Johann Dorer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Freiburg i. Br.: ant. an A.-R., vertragsm. Gewerbebank; Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach, Donaueschingen u. Zell i. W.: Schwarz w. Bankverein. Uhrenfabrikvorm. L. Furtwän gler Söhne A.-G. in Furtwangen. Gegründet: Am 4. Nov. 1895 mit Wirkung ab 30. Juni 1895. Letzte Statutenänd. v. 17. Dez. 1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früheren Uhrenfabrik L. Furtwängler Söhne, die samt allem Zubehör, Grundstücken u. Gebäuden für M. 320000 erworben wurde. Umsatz 1898/99 bis 1902/1903: M. 387 528, 438 984, 422 084, 460 237, 475 106. Arbeiterzahl ca. 170. Kapital: M. 320 000 in 300 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien Serie B à M. 200. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Urspr. M. 335 000 in 311 Aktien Serie A und 120 Aktien Serie B, herabgesetzt lt. G.-V.-B. Zom 17. Dez. 1900 auf M. 320 000, also um M. 15 000 durch Einziehung von 11 Aktien Serie A à M. 1000 und 20 Aktien Serie B à M. 200, welch letztere überhaupt gar nicht begeben waren. Hypotheken: M. 170 000, verzinslich zu 4 %. Diese Hypoth.-Schuld ist in der Weise abgelöst worden, dass für M. 110 000 eine neue erste Hypothek aufgenommen, für die restierenden M. 60 000 aber 6 % Oblig. (56 Stück Serie A à M. 1000, 8 Stück Serie B à M. 500) aus- gegeben sind. Zs. ganzjährig am 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 bis 1917 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1901) auf 1./7. Für diese Oblig. hat der Schwarzwälder Bank- verein in Triberg eine Sicherheitshypothek nach obigen M. 110 000 auf den ausweislich Ader Bilanz v. 30./6. 1900 mit M. 233 000 zu Buche stehenden Liegenschaften der Ges. samt Zubehör genommen. Die Oblig. sind von genanntem Bankverein an die Oblig.-Zeichner in blanco giriert. Die Einzahlung erfolgte bis 30./6. 1901. Geschäftsjahr: I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., à M. 1000 = 5 St., Grenze 500 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., 25 % an die Vorbesitzer bis im ganzen M. 30 000 als Vergütung für den Nachlass in gleicher Höhe von ihrem ursprüngl. Guthaben bei Gründung der Ges., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 3009, Wechsel 5295, Debit. 94 944, Waren 299 086, Betriebseinricht. 271 370, Verlust 9129. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 110 000, Teilschuld-