414 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik. Photographische Apparate etc. verschreib. 57 500, Kredit. 47 810, Bankkto 49 120, lauf. Verpflicht. 19 444, alte Div. 144, R.-F. 64 317, Rücklage f. gezogene Schuldverschreib. 2500. Sa. M. 682 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Verluste etc. 7398, Gen.-Unk. 101 535, Abschreib. 14 224. – Kredit: Vortrag 1525, Skonti 712, Rohgewinn a. Waren 116 623, do. a. Steinbruch . 1397166, Dividenden 1896/97–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: O. Furtwängler, Jos. Esser. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hector Siedle, Stellv. Alois Herth, Jos. Duffner, Theoph. Gries- haber, Felix Ketterer, Bankvorstand Frz. Lohr, Furtwangen. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 18./8. 1900. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1903: Aktiva: Fabrikanlage u. Grundstücke 216 292, Masch., Werk- zeuge 260 151, Waren, Rohmaterial. 360 157, Kassa, Wechsel, Effekten 19 514, Debit. 119 354. — Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 105 000, Arb.-Versorg.-Kasse 39 722, Witwen-, Waisen- u. Alterskasse 10 033, Kredit. 40 426, Gewinn 18 287. Sa. M. 975 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. u. Grat. 22 360, Vortrag 6927. – Kredit: Ent- nahme aus Spec.-R.-F. 11 000, Bilanzkto 18 287. Sa. M. 29 287. Gewinn-Ertrag 1895/96–1902/1903: M. 106 326, 121 004, 109 099, 96 719, 91 327, 53 160, 38 593, 18 287. (Über den verteilten Div.-Prozentsatz lässt sich aus den Bilanzen nichts ersehen.) Direktion: A. Tritscheller, K. Tritscheller, O. Spiegelhalder, P. Tritscheller. Aufsichtsrat: Emil Faller, Dr. Adolf Clemm, Ad. Lindner. Prokurist: Paul Stritt. Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch Aktien-Gesellschaft in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Letzte Statutänd. 22./8. 1899, 24./8. 1900 u. 30./7. 1902. Das Geschäft ist Aug. 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet. Zweck: Fabrikation von optischen Instrumenten und der Betrieb aller damit in Be- ziehung stehenden Geschäftszweige. Spec.: Fernrohre, Tuben, Mikroskope, Theater-, Reise-, Militär- und Marine-Perspektive etc., sowie photogr. Instrumente, Brillen etc. Die erst 1898 erweiterten Anlagen erhielten 1900 einen Anbau; weitere bauliche u. maschinelle Er- weiterungen mit rund M. 100 000 Kostenaufwand sind 1902/1903 durchgeführt; es wurde zu diesem Zwecke 1901 ein günstig gelegenes Terrain für M. 81 000 angekauft. Das bei dieser Gelegenheit miterworbene Wohnhaus ist Juli 1902 für M. 80 000 weiterverkauft, sodass der Fabrik das 4200 qm grosse, für alle Zeiten zu baulichen Erweiterungen ausreichende Garten- terrain gewissermassen kostenlos verblieben ist. Gesamtgrösse der Grundstücke noch 8053 qm. Der Umsatz 1900/1901 überstieg den des Vorjahres um ca. 25 %; der 1901/1902 war wieder 5 %, der 1902/1903 ca. 15 % höher. Kapital: M. 1 101 000, u. zwar M. 825 000 in 1375 Aktien (Nr. 1–1375) à M. 600 u. M. 276 000 in 230 Aktien (Nr. 1376–1605) à M. 1200; letztere mit Div.-Recht ab 1./4. 1902 zur Ver- mehrung der Betriebsmittel emittiert lt. G.-V. v. 30./7. 1902, begeben an das Bankhaus E. J. Meyer in Berlin zu 110 %, angeboten den Aktionären 8.–23./8. zu 115 %; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Agio mit M. 27 600 in den R.-F. Hypothek (am 31./3. 1903): M. 130 000, zu 4 % verzinslich; davon M. 90 000 auf dem alten Grundbesitz, jährl. kündbar, M. 40 000 auf dem 1901 erworbenen Terrain, sind zum 1110 1903 gekündigt; 1902/1903 sind M. 41 000 auf dem neuen Areal aus flüss, Mitteln der Ges. getilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer garant. J ahresvergütung von M. 3000), Überrest Super-Div., soweit nicht die G.-V. beschliesst, aus demselben Sonder- rücklagen zu bilden und zu dotieren. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 337 705, Masch., Inventar, Werkzeuge 180 068, Waren u. Material. 495 863, Wechsel 68 105, Kassa 1546, Effekten 103 375, Debit. 294 130, Bankguth. 124 198, Restkaufsumme auf Haus Berlinerstr. 6 (fällig 1./10. 1903) 70 000, Versich. 734. – Passiva: A.-K. 1 101 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 110 100, Spec.-R.-F. 105 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 26 204, Arb.-Unterst.-F. 63 212 (Rückl. 10 000), Div. 99 090, do. alte 288, Tant. u. Grat. 34 571, Vortrag 6260. Sa. M. 1 675 725. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 149 717, Steuern 19 893, Hyp.- Zs. 5133, Diskonto etc. 2378, Reparat. 15 173, schlechte Schulden 2901, Abschreib. 31 500, Gewinn 179 921.– Kredit: Vortrag 4856, Bruttoertrag 393 964, Zs. 5264, Häuserertrag 2532. Sa. M. 406 616. Kurs Ende 1887–1903: 81.60, 80, 99.75, 95.75, 87, 86, 83.25, 87.75, 89, 107.75, 112.75, 114.75, 116.90, 119.75, 131, 131.25, 164.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1902/1903: 5, 4½, 5, 6, 4, 4½, 4, 2, 4, 6, 6, 6, 6½, 7, 8, 8, 9 %. Zahlb. spät. am 1./9. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: F. Perl.