Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. 415 Prokuristen: Emil Streichhahn, Georg Kobel, Herm. Thiele, Ing. Carl Martin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Staeckel, Berlin; Stellv. Dir. G. Weisker, Rathenov; entner Alf. Dreher, Exc. Gen.-Leutn. z. D. von Uhde, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Vossstrasse 16: Bankhaus E. J. Meyer. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramber Fabriken in Schramberg und Alpirsbach im Schwarzwald. Gegründet: 1885; die Ges. übernahm die Firma Landenberger & Lang. Letzte Statutänd. 6./11. 1901 u. 19./11. 1902. Sitz der Ges. seit Gründung in Hamburg u. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 in Schramberg. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. I–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 160 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1886 um M. 60 000, It. G.-V.-B. vom 24. Jan. 1889 um M. 180 000, begeben zu 110 % bezw. 120 %, lt. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1890 um M. 400 000, begeben zu 120 %, ferner lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %, voll eingezahlt seit 1./10. 1900. Die G.-V. v. Nov. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K., sowie Aufnahme einer Anleihe. Betreffs der Aktien-Ubertragung s. Jahrg. 1900/1901. Hypotheken: M. 115 515 auf Schramberg, Alpirsbach u. Lautrach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. Der A.-R. eßrhält für den Fall eine feste Vergütung von M. 15 000, dass die Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten haben. Ausserdem erhält der A.-R. eine Tantieme von 10 % des verbleib. Teiles des Reingewinns. Die feste Vergütung und die Tantieme soll dem A.-R. aber nur dann zustehen, wenn an die Aktionäre bereits 5 % Div. verteilt worden sind. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 1 237 532, Masch., Werk- zeuge u. Fabrikeinricht. 1 100 703, Waren u. Material. 811 714, Debit. 465 944, Kassa u. Wechsel 85 936. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 53 126, Div.-R.-F. 100 000, Delkr.- Kto 90 000 (Rückl. 40 000), Disp.-F. 3499, Amort.-F. 934 119, Hypoth. 115 515, Kredit. 478 914, iv. 120 000, Tant. an A.-R. 6666. Sa. M. 3 701 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 476 759, Abschreib. 111 981, Gewinn 170 155. – Kredit: Vortrag 1200, Fabrikat.-Bruttogewinn 757 696. Sa. M. 758 896. Diridenden 1887/88–1902/1903: 10, 12, 12, 12 12, 5, 6, 7 8, 10 10 12,% Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Landenberger. Prokuristen: Chr. Landenberger, London; V. Luschka, P. Gunsser, Paul Landenberger jun., C. A. Hauser, Schramberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer, W. Dinter, G. Adolph Fischer, Christ. Gunsser. Zahlstelle: Schramberg: Gesellschaftskasse, 9, Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller, A.-G. in Schramberg, Württ. egründet: 15./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 25./6. 1900. In die Akt.-Ges. legten ein: I. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg ihr gesamtes aktives Geschäftsyermögen für M. 4750 000, II. die Firma Thomas Haller in Schwenningen ebenfalls ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen für M. 1425 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Weck: Erwerb der von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg und Thomas Haller in Schwenningen betriebenen Uhrenfabriken, sowie deren Fortbetrieb, also die Fabrikation ind der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandteilen aller Art, sowie die Herstellung von allen Materialien, Fabrikaten, Maschinen, Geräten und sonstigen Gegen- nden, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb in Zusammenhang stehen. Die Ges. betreibt die bei der Gründung übernommenen Fabriken zu Schramberg (Stamm- fabrik der Gebr. Junghans) mit 1800 Arbeitern, zu Schwenningen (Stammfabrik der Firma Th. ller) mit 450 Arbeitern u. die Uhrgehäusefabriken zu Lauterbach u. Deisslingen mit 5 Arbeitern. 1902/1903 ist eine neue Fabrik zu Rottenburg mit zunächst 230 Arbeitern erbaut. Dieselbe ist an die 2 km entfernte Kraftanlage Kiebingen angeschlossen. Letztere, en Ausbau ca. M. 500 000 gekostet hat u. die im Frühjahr 1903 in Betrieb gekommen ist, eine Leistungsfähigkeit von 1600 HP. Vorerst sind aber Turbinen nur für 800 HP., da- ben eine Reserve-Dampfmaschine von 350 Hb. aufgestellt; sie versorgt die Rottenburger sowie die Ortschaften Rottenburg und Kiebingen mit elektr. Energie. Das Konto ndische Unternehm., in denen Ende März 1903 M. 1 909 738 (gegen M. 1 408 572 im Vor- inyvestiert waren, umfasst Werkstätten der Ges. in Etain und Paris und die beiden ändigen, unter der Firma Arthur Junghans bestehenden Fabriken in Venedig u. Ebensee. Verkstätten Etain u. Paris haben 1902/1903 entsprechenden Nutzen ergeben, die grösseren lagen in Ebensee u. Venedig sind erst zum Ausbau gelangt und haben einen selbständigen zewinn noch nicht erbracht, zumalerhebliche Einrichtungskosten auf den laufenden Betrieb ommen wurden.