416 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate ctc == Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, wovon die bei der Gründung bar über- nommenen 841 Aktien zu 110 % übernommen wurden. Agio mit M. 84 000 in den R.-F. Hypothek.-Anleihe: M. 2 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 5./8. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 450 Lit. A (Nr. 1–450) à M. 2000, 1000 Lit. B (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Lit. C (Nr. 1–1000) à M. 500, auf Namen der Kgl. Württ. Hofbank in Stuttgart oder deren Ordre u. durch Indossament (auch in Blanco) übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg ab 1904 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. spät. 6 Wochen vor dem 1./12. auf 1./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist jederzeit vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 2 700 000 zu gunsten der Kgl. Württ. Hofbank als Pfandhalterin auf den gesamten, obengenannten in Württemberg gelegenen Grundbesitz der Ges. (Taxwert samt Maschinen u. sonst. Zubehör im Sommer 1903 M. 5 513 561). Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen mit Ausnahme Frankf. a. M. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung der Ende März 1903 mit noch M. 947 040 ausstehenden ältern Hypoth., sowie zur Tilg. von Bankkrediten. Den Besitzern der am 1./12. 1903 zur Rückzahlung zu 102 % gekündigten 4 % Anleihe von 1897 (urspr. M. 800 000), von der einschl. des Aufgeldes noch M. 767 040 ausstanden, ist deren Umtausch in Stücke der neuen Anleihe unter Gewährung von 1 % Barprämie bis 24./9. 1909 angeboten. Kurs in Stuttgart Ende 1903: 101.90 %. Zugelassen Sept. 1903, zur Zeichnung aufgelegt 24./9. 1903 bei den Stuttgarter Zahlst. u. deren Fil, zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung des Schlussnotenstempels. Erster Kurs 6./10, 1903: 100 5%0 %% Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Xktie 1 =t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. (11½ %) an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Schramberg, Schwenningen, Lauterbach, Deisslingen, Rottenburg, Gutach 2 050 011, Masch. 1 290 851, Werkzeuge, Geräte, Fuhrpark 235 796, Fabrik- u. Kontoreinricht. 72 630, Rohmaterial., fertige u. halbf. Fabrikate 2 394 467, Kraftanlage Rottenburg-Kiebingen 402 663, Patente 30 000, ausländ. Unternehm. 1909 738, Effekten 8247, Kassa u. Wechsel 122 994, Debit. 1 085 761. —- Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 191 532 (Rückl. 36 000), Extra-R.-F. 120 000 (Rückl. 40 000), Hypoth. 947 040, Kredit. 1 635 072, Delkr.-Kto 4621, L. Junghans'scher Arb.-, Witwen- u. Waisen-F. 35 860, Div. 540 000, Tant. 88 781, Grat. u. Beitrag z. Pens.-Kasse 15 000, Vortrag 35 252. Sa. M. 9 603 158. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 995 064, Abschreib. 244 349, Verlust auf Ausstände 12 861, Delkr.-Kto 2000, Gewinn 745 033. – Kredit: Vortrag 25 029, Gewinn an Womaren 1 974 278. Sa. M. 1 999 307. Kurs Ende 1903: In Frankf. a. M.: 142.50 %. –— In Stuttgart: 142 %. Zugelassen M. 6 000 000, davon M. 2 916 000 am 24./9. 1903 bei den Zahlst. zu 135 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 6./10. 1903: 135 %. Der Rest ist bis Ende 1905 vom Verkehr ausgeschlossen. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Arthur Junghans, Dir. Erwin Junghans, Schramberg: Dir. Andreas Haller, Schwenningen. Prokuristen: Friedr. Meyer, Gg. Sellin, Jacob Haller, Ad. Schneider. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. Karl von Staib, Kgl. Bayr. Konsul u. Komm.-Rat Dr. Georg Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Privatier Martin Haller, Stuttgart; Kaufm. Eugen Eisenlohr, Reutlingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, Württemb. Landesbank, Doertenbach & Cie., Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. A.-G. für Feinmechanik vorm. Gebr. Siedle i. Liqu. in Triberg. Gegründet: 18./12. 1899; handelsger. eingetr. 13./1. 1900. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 29./8. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Zweck der Ges. war Fabrikation von Uhrenbestandteilen, Eisen- und Feingiesserel. sowie Herstellung und Betrieb aller anderen in das Fach der Feinmechanik einschlagenden Artikel resp. Geschäfte. Die Fabrik ist verpachtet und soll verkauft werden. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) à M. 1000. Hypotheken: M. 164 605. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 122, Waren 1696, Immobil. 48 298, Geschäfts- einricht. 51 234, Debit. 19 579, Effekten 6000, Wasserkraft u. Turbine 33 162, Bankguth. 5134, Verlust 229 378. – Passiva: A.-K. 230 000, Hyp. 164 605. Sa. M. 394 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 228 292, Warenminderwert 491, Unk. u. Zs. 11 524. – Kredit: Div. Einnahmen 10 930, Verlust 229 378. Sa. M. 240 309. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. 3 Liquidator: Hubert Pfaff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Wenz, Stellv. Karl August Grieshaber, Triberg; Jos. Grieshaben, Menden i. W.; Franz Kiby, Ludw. Weisser. Zahlstellen: Triberg: Gesellschaftskasse, Schwarzwälder Bankverein.