– Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. 417 Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und New York. Gegründet: 1866, A.-G. seit 25./7. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 30./6. 1902. Über- nahmepreis M. 1 550 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Errichtet wurde 1899/1900 ein Fabrikneubau und ein Verwaltungsgebäude auf einem ca. 60 000 qm grossen Terrain. Der Betrieb in dem Neubau wurde Mitte des Jahres 1900 voll auf- genommen. Das alte Fabrikanwesen ist für M. 350 000 verkauft worden. Die Ges. ist an verwandten Unternehmen beteiligt. Über die Beteiligung an der Kny-Scheerer Company in New York s. unter Kapital. Im ganzen repräsentieren diese Beteiligungen die in der Bilanz angegebene Summe von M. 103 564. An Neuaufwendungen für Immobilien, Mobilien, Maschinen etc. wurden 1902 zus. M. 65 660 verausgabt, für neue Fabrikmuster, Klischees, Patente etc. M. 17 217. Gehälter u. Löhne wurden 1902 M. 1 022 008 ausbezahlt. Bei gesteigertem Umsatz war das Nettoerträgnis 1902 etwas besser wie im Vorjahre. Kapital: M. 3 000000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 600 000, I. Em., wurde erhöht lt. G.-V.-B. v. 7./12. 1896 um M. 500 000, II. Em., div.-ber. ab 1./7. 1896, begeben zu pari, lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1898 um M. 500 000, III. Em., angeboten den Aktionären 3.—17./7. 1898 zu 150 % (div.-ber. ab 1./7. 1898) und lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 neuen Aktien IV. Em. à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu 125 %, angeboten 19./7.–9./8. 1902 den Aktionären 6: 1 zum gleichen Kurse; Einzahlungstermine: 25 % plus 25 % Agio bis I. bezw. 9./8. 1902, dann je 25 % am 1./4., 1./10, u. 31./12. 1903. Auf 6 alte Aktien entfiel eine neue. Die neuen Aktien nahmen für 1902 mit 25 % Einzahlung an der Dividende teil. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Die Erhöhung 1896 erfolgte zu dem Zwecke, um eine Vereinigung der schon bestehenden Filiale der A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in New York mit der Firma Richard Kny & Co. daselbst zu einer selbständigen A.-G. unter der Firma Kny-Scheerer Company zur Durchführung zu bringen, deren gesamtes A.-K. von $ 25 000 die A.-G. für Feinmechanik zum Nennwert übernommen hat, wogegen den Inhabern der Firma Richard Kny & Co. die sämtlichen M. 500 000 neuen Aktien zum Nennwert gegen Bar- zahlung überlassen wurden. Die 2. Erhöhung erfolgte hauptsächlich zur Bestreitung der Kosten des Fabrikneubaues in Tuttlingen, die 3. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. in gleich- mässigen Annuitäten für Zins und Amort. des Kapitals mit M. 35 595.09 per Jahr; ausserord. Tilg. bezw. Rückzahlung des ganzen Kapitals ab 2./1. 1902 jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das gesamte Besitztum der Ges. an Areal u. Gebäuden (Schätzungswert M. 1391 950), sowie für maschinelle u. allg. Einrichtungen (Schätzungswert M. 602 400). Die Partial-Oblig. können auf Namen übertragen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 577 500. Kurs Ende 1899–1903: 100.50, 99, 99.75, 100.50, 100.50 %. Aufgel. 16. u. 1812 1899 zu 100.50 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher 1. Juli bis 30. Juni). Die ersten drei Geschäftsperioden Aumfassen: 1./1. 1895 bis 30./6. 1896; 1./7. 1896 bis 30./6. 1897; 1./7. 1897 bis 31./12. 1898. Geen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Gesamtabschreib. bis Ende 1902 M. 661 356. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Noch ausstehende A.-K.-Einzahl. 300 000, Kassa 13 438, Wechsel 80 547, Beteilig.-Kto 103 564, Debit. inkl. Konsignationsware 1 982 895, fertige Waren 553 000, halbfertige Waren u. Rohmaterial. 795 293, Immobil. 934 962, Masch. u. Schmiede- anlage 368 030, diverse Anlagen 62 253, Werkzeuge u. Utensil. 170 321, Klischees, Kataloge, eente 21 418. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 577 500, do. Zs.-Kto 11 000, do. Tilg.-Kto 3510, Kredit. 1 275 017, R.-F. 377 837, Extra- R.-F. 90 105, Unterst.-F. 46 291 (Rückl. 7000), Delkr.-Kto 16 735 (KRückl. 10 000), Div. 211 333, do. alte 780, Tant. u. Grat. 39 141, Vortrag I31 472. Sa. M. 5 385.721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 340 629, Gehälter 173 521, Steuern u. Brand- Versich. 41 793, statut. Abschreib. 91 719 ausserord. Abschreib. 31 719, Gewinn 298 946. – Kredit: Vortrag 29 502, Fabrikat.-Gewinn u. Gewinn bei Beteilig. 948 825. Sa. M. 978 327. Kurs Ende 1899–1903: 182.60, 183, 167, 158, 159.70 %. Aufgelegt 8./6. 1899 bei der Fil. der Bank für Handel u. Ind., Frankf. a. M. und der Württ. Vereinsbank u. Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart zu 175 %. Notiert in Frankf. a. M., Stuttgart. Dividenden: 1895/96 (18 Monate): 15 % = 10 % pro anno; 1896/97 (12 Monate): 12 %; 1897/98 (18 Mon.): 18 % = 12 % pro anno; 1899–1902: 12, 10, 8, 8 %. Zahlbar spät. am 1./. Coup.- Verj.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) Direktion: Wilhelm Scheerer, Christian Scheerer. Prokuristen: P. Meichsner, R. Eberle, H. Romprecht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II.