418 und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Privatier Carl Weber, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Kaufm. Herm. Hecht, Komm.-Rat C. Hägele, Geislingen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. „ vorm. Pflaum & CGo. Württemb. Vereinsbank; Darmstadt, Frankf. a. M. u. Berlin: Bank für Handel u. Ind. Uhrenfabrik Villingen, Akt- Ges in Villingen, Baden. Gegründet: 30./10. 1899 mit Nachtrag v. 5./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früher. Firma „Uhrenfabrik Villingen, Maurer, Pfaff & Maieré samt Fabrik- etablissements etc. erfolgte für M. 665 357. (Für den engl. Markt Name der Firma: „Villingen Clock factorys.) Zweck: Fabrikation von Uhren und Uhrenkasten, sowie verwandter Artikel Bestand- teile, Herstellung von zur Uhrenfabrikation nötigen Metallen. Lt. G.-V. vV. 29./1. 1900 Erwerb der Uhrenfabrik Wilh. Jerger in Niedereschach. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht Ankauf der Uhrenfabrik von Wilh. J erger in Niedereschach lt. G.-V.-B. vom 29. Jan. 1900 um M. 150 000 in 150 neuen Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Liegenschaften 240 100, Masch. u. Werkzeuge 150 400, Geschäftseinricht. 1, Waren 512 587, Kassa 2011, Wechsel 4917, Debit. 202 129, Avale 2500, Patente 1, Ökonomie 454. — Passiva: A.-K. 550 000, Kapitalschuld 75 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 133 696, Accepte 43 801, Bankschuld 108 177, Zs. u. Prämien 542, R.-F. 3274, Ö (vVortrag) 609. Sa. M. 1 115 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 882, Unk. 134 880, Abschreib. 77 868, Patente 1349, R.-F. 3274, Gewinn 609. Sa. M. 231 864. – Kr edlt: Gewinn an Waren M. 231 864. Dividenden 1899/1900– 1902/1903: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Mauch, Wilh. Jerger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. B. Schloss, Villingen; Stellv. A. Scherzinger, Hyazinth Schwer Sohn, Triberg; Wilh. Maurer, Schramberg; Fabrikant Erich Schumacher, Burtscheid; Martin Oberle, Villingen; fürstl. Kammerrat u. Rechtsanw. Künzig, Donaueschingen. = 2 = Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken te. Grammophon- Aktiengesellschaft in Berlin Ritterstrasse 36 mit Zweigniederlassung in Hannover. Gegründet: 30./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Letzte Statutänd. 10./9. 1900 u. 11./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Deutschen Grammophon-Ges. m. b. H. in Hannover und der Firma Musikwerke Orpheus G. m. b. H. in Leipzig. Erstere Ges. erhielt für ihre Einlagen M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000 und M. 18 137 bar; letztere M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Ferner legte The Gramophone Comp. Lim. in London verschiedene Patente, Verwertungs- und Ausübungsrechte betreffend Verfahren und Apparate zur Registrierung und Wiederhervorbringung von Tönen in die A. G. ein, wofür M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von grammophonischen Maschinen und Apparaten, deren Bestandteilen und Materialien, die Ausübung, der An- und Verkauf der dafür erteilten und noch zu erteilenden Patent- und Musterschutzrechte. Seit 1901 auch Fabrikation der Lambert- Schreibmaschine. 1902/1903 Neubau einer Plattenfabrik in Hannover, sowie Errichtung einer Plattenpresserei in Riga. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Neubaukto 28 304, Masch. u. Inventar 215 336, Utensil. u. Beleucht. 114 900, Waren 1 988 465, Debit. 1 192 990, Bankguth. 674 435, Kassa 34 269, Wechsel 416 605, Kto f. Erwerb. ausländ. Firmenrechte 308 429, Patente 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3 287 162, Accepte 11 800, Übergangskto 149 060, R.-F. 54 140 (Rückl. 20 897), Div. 250 000, Vortrag 221 593. Sa. M. 4 973 838, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 486 172, Abschreib. 119 881, do. auf Erwerb ausländ. Firmenrechte 102 809, Gewinn 492 491. – Kredit: Vortrag 74 535, Waren 2 096 455, Dekort u. Zs. 30 363. Sa. M. 2 201 354. Dividenden 1899 /1900-–1902/1903: 0, 25, 25, 25 %. Direktion: Theodore Birnbaum, Jos. Berliner, Berlin. = Aufsichtsrat: Vors. Wm. Barry Owen, London; Bankier Dr. Ernst Fleck, Jacob Berliner, Hannover; Anwalt E. Trevor Williams, London; Edgar Storey, Liverpool.