Musikwerke- und Musik-Iustrumenten-Fabriken etc. 119 Leipzigen Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann Aktien-Gesellschaft in Mölkau bei Leipzig. Gegründet: 2./10. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 21./9. 1901 A. 24./10. 1902. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Pianinos, insbes. Ausbeut. der von Gebr. Zimmermann in Mölkau gemachten u. zu machenden Erfindungen von nach deren System ge- bauten Pianoforten. Grösse der Grundstücke der Ges. ca. 10 500 qm. Die Fabrik ist 1899 durch einen Anbau erweitert, auch wurden die maschinellen Einricht. wesentl. ergänzt u. verbessert. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./9. 1896 um M. 50 000, emittiert zu 110 %, ferner lt. G.-V. v. 26./6. 1899 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 3:1 v. 24.–31./8. 1899 zZu % Die G.=V. „. 21./9. 1901 beschloss weitere Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 24./12. 1901 bis 9./1. 1902 zu 115 %. Hypothek: M. 30 000, unkündbar bis 1./4. 1904. Zur Herabminderung des Bankkredits ist Aufnahme eines grösseren hypoth. Darlehens beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), 15 % Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 46 000, Gebäude 200 564, Betriebsmasch. mu. Kessel 20 175, Hilfsmasch. u. Riemen 21 225, Pferde u. Wagen 4213, Kontorutensil. 1402, Modelle u. Patentkto 2940, Fabrikutensil. 12 416, Fabrikationskto 269 227, Fabrikmaterial 42 013, Holz 134 041, Kassa u. Wechsel 6297, Debit. 107 575. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 250 490, R.-F. 50 500. Spec.-R.-F. 7000, Verf.-F. 874, Div. 25 000, Tant. 2735, Vor- trag 1489. Sa. M. 868 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern etc. 35 989, Abschreib. 13 976, Gewinn29 224. – Kredit: Vortrag 993, Fabrikationsertrag 78 196. Sa. M. 79 189. Kurs: Ende 1896–1901 (Kursnotiz der Credit- u. Spar-Bank): 121, 150, 161, 167 0 1530 %. Zugelassen im Febr. 1902, eingeführt durch das Leipziger Bankhaus H. C. Plaut 20./3. 1902. Kurs Ende 1902–1903 120, 121 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 189) 96–1902/1903: 7, 10, 12, 15, 11, 12, 10, 5 %. Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Zimmermann (techn.), Paul Kappler (kaufm.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Cl. Wehner. Stellv. Bank-Dir. Rich. Lindner, J. G. Herrmann, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: H. C. Plaut, Credit- u. Spar-Bank. Römhildt-Pianofortefabrik Akt.-Ges. zu Weimar. Letzte Statutänd. 4./9. 1899. Zweck: Fabrikation von Pianinos. Am 1,/4. 1899 wurde die neuerbaute Fabrikanlage in Betrieb genommen. Die Ges. unterhält ein Filialmagazin in Erfurt. Kapital: M. 600 0000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1000 und 200 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1898 um M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1899 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 Inh. Aktien à M. 1000. Hypothek (30./6. 1903): M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung sonst. R.-Fs. etc., Rest Div., Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 120391, Fabrikgebäude 164 663, Wohn- Hhäuser 16 245, Geschäftsmobil. 4433, Masch. 53 225, Modelle u. Werkzeug 20 866, elektr. Anlage u. Centralheizung 14 792, Kassa 3373, Wechsel 14 626, Waren 236 991, Kohlen 320, Mietpianos 22 271, Debit. 229 706, Kaut. 3400, Kto nuovo 879. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Opeoc.-R.-F. 20 122, Unterst.-F. 3604, Hypoth. 150 000, Kredit. 37 608, Accepte 21 220, Div. 6000, Voyortrag 631. Sa. M. 899 186. %„Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 38 468, Zs. u. Diskont 10 655, Reparat. 1365, Krankenkasse 1564, Delkr.-Kto 588, Kohlen 7373, Arbeitslöhne 88 432, Abschreib. 12 527, Gewinn 6631. – Kredit: Vortrag 687, Fabrikationsertrag 149 946, Lohnschnitt 13 795, Zs. u. Diskont 1103, Pianomiete 1275, Wohnungsmiete 800. Sa. M. 167 608. Dividenden 1892/93–1902/1903: 5, 4½, 4½, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 1½, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Stadermann, Franz Kaub. Prokurist: Alb. Tschirpe. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, J. Hauser, Edm. Partzsch, Architekt Hugo Weiss, Weimar.