Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. Neisser Granitwerke, Aktiengesellschaft in Neisse. Gegründet: 27./7. 1900 bezw. 29./1. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 9./2. 1901. Letzte Statutänd. 13./9. u. 14./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Ing. Aug. Beringer, Charlottenburg, hat als Mitgründer auf das Grundkapital gegen Überlassung von 600 Aktien A M. 1000 = M. 600 000 folg. Einlagen gemacht: die Rechte aus dem mit dem Priesterhaus in Neisse abgeschlossenen Pachtvertrage (Wert M. 300 000), die Rechte aus den mit Ludwig u. Zimmer abgeschlossenen Kaufverträge u. auf die vorhandenen Baulichkeiten, Aufdeckungs- arbeiten u. das bewegl. Inventar. Zweck: Erwerb und Betrieb von Granit- und anderen Steinbrüchen, und die Bearbeitung der bei Naasdorf und Steinberg im Kreise Neisse belegenen Granitbrüche. Kaapital: M. 530 000 in 530 Aktien (Nr. 1–530) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien A M. 1000 (wovon M. 400 000 nur mit 25 0% eingezahlt); herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./10. 1902 um M. 470 000 (auf M. 530 000) durch Amort. von M. 400 000, mit 25 % eingezahlten und M. 70 000 vollgezahlten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div. vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 350, Reichsbank-Girokto 9691, Kaut. 28 491, Grundstück 42 478, Gebäude 126 643, Pachtvertrag 250 000, Abdeckungskto 113 550, Chaussee- anlage 4330, Mobil. 3135, Werkzeuge 5710, Inventar 15 925, Steine 35 683, Debit. 27 688, Verlust 45 147. – Passiva: A.-K. 530 000, Kredit. 172 813, Gebäude-Abschreib.-Kto 6010. Sa. M. 708 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4918, Pacht 5554, Zs. 4058, Handl.-Unk. 21 635, Betriebsverlust 8980. Sa. M. 45 147. — Kredit: Verlust M. 45 147. Dividenden: 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %; 1902: 0 % (9 Mon.). Direktion: Ing. Felix Moral. Aufsichtsrat: Vors. S. Sackur, Breslau; Rechtsanw. Th. Abrahamsohn, Charlottenburg; Baurat Carl Griebel, Berlin; Karl Roeder, Steglitz. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Letzte Statutänd. 15./9. 1899. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Eisenbahnanlage 31 741, Kanal, Masch. u. Turb. 18 891, Immobil. 9783, Terrassenanlage 816, Schotterlagerplatz 1688, Drahtseilbahnanlage 1, Grundstück 10 912, Mobil. u. Geräte 3892, Steinbruchswerkzeuge 3401, Reparat. u. Instandhalt. 2866, Spreng- u. Verbrauchsmaterial. 441. Fabrikat.-Kto 19 576, Abraum u. Aufschlusskto 1009, Kompressor, Luftleitung u. Bohrmasch. 9141, Kontoreinricht. 1, Kassa 3969, Effekten 7059, Pachtkto 1410, Feuerversich. 91, Debit. 75 149. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 37 800, alte Div. 105, Hypoth. 6771, Kredit. 42 060, Gewinn 15 106. Sa. M. 201 842. Gewinn-Ertrag 1896/97–1902/1903: M. 21 120, 17 757, 22 431, 10 414, 10 607, 13 016, 15 106. Direktion: C. Teichmüller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Götte, Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Braunschweig. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar' in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Letzte Statutänd. 20./7. 1899. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bergwerk 130 000, Baukto 9200, Masch. 8300, Gruben- inventar 1500, Brückenbau 1300, Fuhrwerk 500, Grunderwerb 400, Mobil. 1, Schieferlager 55 607, Material. 2289, Kassa u. Wechsel 11 915, Effekten 151 532, Bankguth. 29 440, Debit. 46 008. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkr.-Kto 987, Unfall-Genoss. 2400, alte Div. 432, Löhne 7554, Knappsch.-Kasse 1998, Remunerat. 3000, Arb.-Unterst.-F. 370, Gewinn 18 750. Sa. M. 447 993. Dividenden 1888/89–w1902/1903: 6, 9, 9, 9, 6, 7½, 9, 11, 15, 12½, 12½, 10, 6, 4½%% Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Stellv. Otto Sauerwald, Th. Kellermann, Amtmann Dransfeld. 6 ae Ö * ― Stein- und Marmor-Sägerei Schachenmühle in Strassburg-Neudorf i. Els. mit Zweigniederlassung in Oos. Gegründet: 1./7. 1890 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage von Rud. u. Kaspar Arnold in Neudorf die sogen. Schachenmühle im Werte von M. 139 000, von R. Arnold u. G. Rieder die Masch. u. bewegl. Gegenstände der in der Schachen- münle bisher betriebenen Schleiferei im Werte von M. 45 000, Gesamtpreis M. 184 000.