Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen, vormals Arnold'schen Stein- und Marmorsägerei Schachenmühle zu Neudorf, Betrieb anderer ähnlicher Unternehmen. Die G.-V. v. 30./12. 1903 sollte über Verkauf des Grundstücks beschliessen. Kapital: M. 250 000 in 3 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 139 700 zu 4 bezw. 5 % Geschäftsjahr: 1./ ers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % . R. F., 5 % Div., vom Übrigen 10 % nach Bestimmung des A.-R. als Tant. an l u. Angestellte oder zur anderweiten Verwendung im Interesse der Ges., 10 % Tant. an A.-R., restierende 80 % nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Immobil. 135 870, Masch. 55 499, Geräte 21 140, Mobil. 2070, Pferde u. Wagen 6594, Beleucht.-Anlage 4879, Waren 126 059, Kassa 4222, 11 000, Kaut.-Kto 13 330, Kommissionslager 14, Hafen 7907, Debit. 76 139, Verlust 20 883. Passiva: A.-K. 250 000, alte Div. 1660, Hypoth. 139 700, Kredit. 82 546. S3. M. 473 906. Dividenden 1894/95–1901/1902: 00% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Aug. Schenck. Aufsichtsrat: (3–5) Alfred E Jul. Schaller, J. Houter, Strassburg; Aug. Pfaltz, Dachau. = Zahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. deren Filialen in Mülhausen, Gebweiler, Colmar, Metz, Frankf. a. M. ―‚ aaraehbetszeb Franz Ritterath, Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 5./5. resp. 21./8. 1897. Letzte Statutenänd. 15./1. 1900, 24./5. 1901 u. 29./12. 1902. Hans Ritterath brachte seine, in den Gemeinden Kordel, Butzweiler, Euren, Kersch, Üdel- fangen u. Schleidweiler geleg. Immob. mit einem Gesamtflächenraum von 22 ha, sowie alle übrigen ihm gehör. Immob. in yorgen. Gemeinden nebst allen Einricht. u. Inventar; ebenso alle Verträge in die Ges. ein. Übernahmepreis M. 650 000. Zweck: Betrieb von Sandsteinbrüchen u. Verarbeitung des gewonnenen Materials, sowie Erwerb u. Pachtung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien (Nr. 1–820) à M. 1000. Ursp. M. 600 000, die G.-V. v. 24./5. 1901 beschloss Erhöhung um M. 400 000. Eine auf den 29./12. 1903 einberufene ausserord. G.-V. sollte beschliessen: Von den 820 St.-Aktien sollen 100 Stück (Nr. 721–820) in Vorz.- Aktien umgewandelt werden. Das A.-K. soll sodann in der Art herabgesetzt werden, dass von den 720 St.-Aktien der 4. Teil vernichtet u. an die Aktionäre für die eingezogenen oder für kraftlos erklärten Aktien Genussscheine ausgegeben werden. Schliesslich soll das A.-K. durch Ausgabe von Vorz.-Aktien im Betrage von M. 500 000 erhöht werden. Anleihe: M. 382 800 in Oblig. von 1897 u. 1901, Stücke à M. 1000, 500 u. 200; Tilg. ab 1898 durch Verl. Zahlst.: Trier: Trierer Bank; Zweibrücken; Credit- u. Depositen- -Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1899 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1585, Wechsel 1316, Steinbruch, Terrain 665 821, do. Reserveterrain 300 000, Steinbruchbetrieb 41 487, Gebäude u. Werkplatz 97 893, Mobil. 24 152, Masch. 49 521, Betriebsbahnen 60 378, Wegeanlagen 5242, Fuhrpark 5822, Waren 94 191, Teillieferungskto 11 034, Emballagen 505, Utensil. 2120, Oblig. -Kto 16 332, Debit. 185 004, Kaut. 32 755, Girokto 1900. P A. K. 820 000, Oblig. 382 800, Bankschulden 195 626, Bank-Avalkto 33 785, Tratten 47 000, Hypoth. 32 000, R.-F. 22 792, Delkr.-Kto 1427, Kredit. 30 669, alte Div. 9845, Gewinn (Vortrag) 21120 M. 1 597 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk., etc. 90 780, Gewinn 21 120. Sa. M. 111 901. – Kredit: Rohgewinn M. 111 901. Dividenden: 1897/98–1898/99: 6½, 6 %; 1899/1900: 6½ % (15 Mon.); 1901– 1902: 3, 0% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johann genannt Hans Ritterath, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Freih. von Fisenne, Gelsenkirchen; Rentner Bernard Scherer, Arn. Knur, Karl Jos. Wellenborn, Trier; Archit. Jos. Schrey, Duisburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zweibrücken: Credit- und Depositen-Bank. Ruwerschiefer-Aktiengesellschaft in Waldrach bei Trier, Gegründet: Am 1. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- und Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer und Vornahme aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 300 an jedes Vitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bergwerke 100 000, 2000, Gebäude 4300, Masch. 600, Mobil. 120, Kassa 390, Debit. 63 080, Effekt. 20 100, Depositen 25 000, Vorräte 6672.