Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 425 assiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5545 (Rückl. 513), Delkr.-Kto 4700, Kredit. 1590, Div. 10 000, ant. an A.-R. 88, Vortrag 638. Sa. M. 222 563. Gwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 7649, Pachten 780, Versich. 2665, Abschreib. 3638, Delkr.-Kto 350, Gewinn 11 240. – Kredit: Vortrag 966, Bruttogewinn .II 26 3253. Dividenden 1891–1902: 0, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Marx, 0, Allolio, G. Gerlach, Pedro Süss. * ―D Cehent-, Kalk., fipse. und förtel-Werke 0fc. Aktien-Gesellschaft Portland-Cementwerk Berka a. IIm. Gegründet: 27./11. 1899 mit Nachtrag v. 12./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in der Flur Berka nahe dem Haltepunkte Schlossberg unter jeweiligem Erwerb des dafür dienlichen Areals eine Portland-Cementfabrik zu errichten, weiterhin die Herstellung und der Vertrieb von Cement, erwünschtenfalls auch von Cementwaren. Ferner dürfen Kalkbrennerei und andere dem Baugewerbe dienstbare Betriebszweige aufgenommen werden. Die Ges. liegt mit der Unternehmerfirma Fritsch & Co. im Prozess. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, voll- eingezahlt seit 5./7. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902; Aktiva: Grundbesitz u. Anlagekonten 1031 350, Kaut.-Effekten 4903, Debit. 58 802, Wechsel 1888, Kassa 2254, Material. 77 392, Waren 37 301, Verlust 123 132.– Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 9000, R.-F. 354, Spec.-R.-F. 44 835, Kredit. 177 299, Res. f. Kredit. 4500, rückst. Löhne 1046. Sa. M. 1 337 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 347 623, Abschreib. 63 511. – Kredit: Gewinn an Waren 287 556, Grundstücksertrag 436, Verlust 123 142. Sa. M. 411 134. Dividenden 1900–1902: 4 % Bau-Zs., 0 (Bauj.), 0, 0 %. Direktion: Dr. H. F. Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Betriebs-Dir. Karl Unruh, Weimar; vVoiktor Bornemann, Eisenach; Rechtsanw. A. Mardersteig, Dr. med. Vulpius, Weimar; Dir. Bruckmann, Lengerich i. W.; Albert Schwass, Herrmann Bachstein, Berlin; Baumeister Fr. Kuhnt, Halle a. S.; Oskar Schmidt. Berka. Zahlstelle: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Deutsche Cementbau-Gesellschaft vorm. Paul Stolte Act.-Ges. in Berlin, W. Koethenerstrasse 12. (In Liquidation.) Gegründet: 5./1. 1897 in Genthin. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 22./4. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Nach Mitteilung des Liquidators vom 23./5. 1902 sind fast alle Aktionäre einer neuen Ges., welche sich aus der alten entwickelt hat und mit viel ge- ringoren Unk. arbeitet, beigetreten. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Näheres s. Jahrg. 1901/1902. Gesschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Dividenden 1896/97–1899/1900: 10, 8½, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liduidator: Osk. Brexendorff, Brandenburg a. H., Jacobstr. 25. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Holzapfel, Brandenburg a. H.; Alb. Ed. Toepffer, Stettin; Ing. Max Pega, Reg.-Bauführer Otto Grüttefien, Genthin. Kalk- u. Stein-Industrie, Akt.-Ges. in Bitburg-Trier. Sitz in Bitburg (Rhld.). Gegründet: 24./10. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründer: Fr. Koch, Ad. Müller, Frankf. àa. Civil-Ing. Boje Wackernagel, Kreuznach; Louis Hillebrand, Mainz; Jos. Moll, Cöln. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Steinbrüchen u. deren Ausbeutung. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Ad. Aug. Broecker, Cöln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Brüning, Trier; Baurat Marcks, Dellbrück b. Cöln; Nik. Schwicke- rath, Brohl a. Rh. Lüdenscheider Portland-Cementfabrik in Brügge i. Westf LLetzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Cement, sowie aller aus ihm mit oder ohne Zusatz herzustell. Waren, ferner von Kalk u. Ziegelsteinen. Betrieb eingestellt. raeeke