7 426 „ Cement-, Kalk-, Gips- und Mortel-Werke ete. Kapital: M. 95 000 in 95 Aktien à M. 1000 mach Herabs. 1894 von M. 238 750 durch Zus. leg. Hypotheken: M. 57 500. Grundschuld: M. 268 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 356 326, Ziegelei 124 106, Masch. u. Mobil, 145 894, Vorräte 51 891, Ausstände 29 839, Kassa u. Wechsel 1859, Verlust 15 931. —– Passiva: A.-K. 95000, Hypoth. 57 500, Grundschuld 268 500, Kredit. 300 416, Delkr.-Kto 4432. Sa. M. 725 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 599, Abschreib. 37, Grundschuld-Zs. 13 425, Betriebskto 20 932. – Kredit: Ziegelei 3547, Waren 4055, Kalkofen 792, Pacht 455 Zs. 26 214, Verlust 15 931. Sa. M. 50 994. Dividenden 1891–1902: 0 %. Direktion: R. Gerhardi, Paul Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte, Stellv. Rob. Kugel, Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Prokurist: A. Asbeck. Biürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Büren i. Westf, kaufm. Leitungein Düsseldorf. Gegründet: 27./6. 1899. Letzte Statutänd. 28./6. 1902. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Cement und Cementwaren, Kalk und ähnlichen Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. maschin. Ausrüst. wurden 1900 vollendet und Ader Betrieb anfangs 1901 aufgenommen. Produkt.-Fähigkeit 200 000 Fass; Versand 1901–1902: 4469 255, 127 000 Fass. Das Werk war 1901 Mitgl. des Nordwest-Mitteld. Portl.-Cement-Syndikats. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1.–1400) à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, aus- gegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. bis um M. 400 000 (auf M. 1 700 000); dieselbe sollte auch schon bei einem Mindestbetrag von M. 100 000 in Kraft treten unter der Bedingung, dass dieser Betrag bis 1./1. 1902 gezeichnet ist (erfolgt lt. Eintrag v. 27./2. 1901), und um jeden weiteren Betrag bis M. 400 000, der durch Zeichnung bis 1./1. 1904 erreicht ist. Die neuen Aktien nehmen am Geschäftsgewinn P. r. t. teil und sollen nicht unter Pari ausgegeben werden, ohne dass besondere Bezugsrechte eingeräumt würden. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1902. Übernommen von den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 241 679, Gebäude 897 387, Kantinen 16 092, Masch. 362 185, Dampfmasch. u. Kessel 111 150, Riemen u. Seile 17 878, Elektr.-Anlage 32 805, Bahmnanschluss 39 065, Drahtseilbahn 54 520, Mobil. 6888, Fabrik- u. Laborat.-Utensfl. 25 766, Versich. 219, Säcke u. Fässer 11 366, Werkzeuge 2287, Effekten 2500, Avale 147 80, Syndikat- Aktien 2400, Reserveteile 6592, Debit. 67 719, Kassa 3968, Wechsel 66, Fabrikate u. Halb- fabrikate 90 352, Betriebsmaterial. 4883, Kohlen 4593, Verlust 24 855. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 4095, Darlehen 100 000, Accepte 527, Avale 14 780, Bank- schulden 156 131, Kredit. 65 472. Sa. M. 2 041 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 91 490, Versich. 4938, Oblig.-Zs. 14 786, Ab- schreib. 50 000. – Kredit: Vortrag 8181, Cementkto-Bruttogewinn 127 563, Pacht 614, Ver- lust 24 855. Sa. M. 161 215. Dividenden 1899–1902: 0 % (1899/1900 waren Baujahre). Direktion: Emil Deneke, Düsseldorf; Rob. Drude, Büren. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Reinh. Krohn, Sterkrade; Stellv. Rentner Heinr. Conrad, Alb. Aders, Dir. Losenhausen, Düsseldorf; Abpotheker Laun, Büren; Bergwerks-Dir. Alex Hilbek, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Düsseldorfer Bank. Diesdorfer Kalkwerke vorm. . ohannes, A.-G. in Diesdorf i. Lothr. Gegründet: 18./4. 1903; eingetr. 23./6. 1903. Gründer: 13 an dem Geschäft interessierte Personen, welche alle Aktien zu pari übernommen haben. Die Mitgründer Kalkfabrikanten Jakob 9 ohannes, dessen Ehefrau, Eheleute Nik. Kneppert, Peter Kneppert, Diesdorf, haben in die A.-G. eingebracht: Die ihnen gemeinschaftlich ge- hörigen, vorm. Johannes'schen Kalkwerke in Diesdorf nebst allen Gebäuden Anlagen und Betriebsinventar und 14, 81 ha Land in der Gemarkung Diesdorf, wofür sie 378 Aktien zu- gewiesen erhielten. Die Eheleute Kalkfabrikant Jac. Johannes haben allein als Einlagen eingebracht 4 ha 68,61 a Land in Gemarkung Diesdorf und dafür 21 Aktien zugewiesen er- halten. Peter Kneppert hat allein eingebracht 25,16 a Land in Gemarkung Diesdorf und dafür 1 Aktie zugewiesen erhalten. Zweck: Fabrikation von hydraulischem Kalk in Säcken und Stückkalk. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Direktion: Jakob Johannes. Prokurist: Nik. Kneppert. 3 Aufsichtsrat: Gust. Semin, Endorf; Dir. Bernhard Hermanni, Rombach; Nigk. Leitienne, Joh. Nik. Reuter, Dir. Vietor Prevel, Nik. Léonard, Jul. Lallement, Metz. ――――