* Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etet. 429 von 100 Aktien à Thlr. 100 auf Thlr. 120 000 = M. 360 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 206. Sept. 1896 um M. 90 000 (auf M. 450 000) in 75 Aktien à M. 1200 erhöht, emittiert zu 114 %. eschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % zum Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1125), 5 % Tant. an Dir. (ausser einer festen J ahresvergütung von ebenfalls M. 1125), Überrest zur Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Falls die Verteilung des Rein- gewinnes zu einer Tant. von M. 1125 für den A.-R. nicht ausreicht, oder falls die Div. unter 5 % beträgt, so ist von der G.-V. über eine dem A.-R. für seine Mühewaltung zu gewährende angemessene Vergütung Beschluss zu fassen. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück mit Geleis-, Wege-, Kanalisations- u. Teichanlage 50 729, Gebäude u. Öfen 221 021, Masch. 80 205, Inventar 974, elektr. Beleucht.- Anlage 1372, Kalksteinlager 2010, Kassa 2171, Cambio 6504, Effekten 53 796, Cement u. Halb- Produkte 41 955, Rohmaterial, Kohlen, Säcke etc. 17 537, Debit. 98 445, Bankguth. 5488, Ver- lust 11 708. – Passiva: A.-K. 450 000, alte Div. 24, Kredit. 11 853, Delkr.-Kto 11 450, R.-F. 48 600, Spec.-R.-F. 45 000, Disp.-F. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 6992. Sa. M. 593 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2819, Verwalt.- do. 10 026, Skonto u. Agio 522, Steuern u. Assekuranz 7928, Abschreib. 9329. – Kredit: Vortrag 1234, Fabrikat.- Bruttogewinn 14 171, Zs. 3512, Verlust 11 708. Sa. M. 30 627. Kurs Ende 1889–1903: M. 450, 360, 330, 340, 298, 321, 347, 360, 470, 593, 800, 600, 315, 290, 266 per Stück à M. 300. Die Einführung der Aktien Lit. B erfolgte Ende Nov. 1900. Kurs Ende 1900 –1903: M. 2400, –, –, 925 per Stück. Notiert in Zwickau. Dipvidenden 1885/86–1902/1903: 7, 8½, 10, 10, 10, 9, 6, 5, 8, 6 %% 8% 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Jos. Winter, Stellv. Arthur Ritter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Hammer, Altenburg; Stellv. Rich. Kästner, Zwickau; Herm. Gabler, Zehma; Edm. Weiske, Gössnitz; Komm.-Rat Herm. Donath, Schmölln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Hentschel & Schulz. Bergische Dolomit- und Weisskalkwerke Aktiengesellschaft in Gruiten, Rheinl. Gegründet: 10./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 2./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die mitgründende Gew. Pluto hat in die Ges. ihre zu Gruiten u. anderen N achbar- gemeinden belegenen Dolomit- und Weisskalkwerke mit sämtl. zugehörigen Grundstücken, auf letzteren befindl. Gebäuden, mit den Betriebs- u. Transporteinricht., Geräten u. Utensil., ferner ihre sämtl. Bestände an Kalksteinen, Kalk, Sackkalk, Säcken etc., zum Werte von M. 2 931 000 eingelegt. Die Gew. hat weiter in bar M. 66 833.70 eingezahlt und für die Ein- lagen als Vergütung erhalten: 1) 1796 Aktien der Ges. à M. 1000. Sodann hat die Ges. 2) die auf den eingebrachten Immob. haftenden Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 401 833.70 und Z eine Forderung der Mitgründer Otto und Ernst Aug. Menzel an die Gew. Pluto im Be- trage von M. 800 000 übernommen. „ Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Steinbrüchen, Kalksteinbrüchen, Kalk- und Ziegelbrennereien und damit verwandten Unternehm. Die Ges. vereinigte in sich die in den letzten 18 Monaten neuangelegten Werke der Gew. Pluto, sowie die Werke O. & E. A. Menzel zu Elberfeld, welche gleichfalls zum allergrössten Teile erst in den letzten beiden Jahren entstanden sind. Die Werke haben Eisenbahnanschlüsse. Die Ges. hat3 Ring-, 5 Trichter- öfen und 3 Kugelmühlen im Betrieb. Die G.-V. v. 21./1. 1902 beschloss Ankauf weiterer Kalk- stein- u. Dolomitfelder für M. 465 191. Dieselben enthalten 2 350 000 t Weisskalk u. 2 900 000 t Dolomitsund sichern der Ges. auf 40–50 Jahre den Betrieb im bisherigen Umfange. Die neuen Felder werden durch einen Tunnel mit den alten verbunden. Die Anlagekonti er- fuhren 1902/1903 eine Vermehrung um M. 204 843. Produktion 1900/1901–1902/1903: 120 611, 156 775, 154 952 t Kalksteine u. Dolomiten, 41 400, 40 412, 46 223 t Kalk. „ Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1901 beschloss Zwecks Vornahme von Abschreib. und zur Schaffung eines R.-F. eine Zuzahlung von M. 225 auf die Aktien einzufordern (war in 3 Raten, 1./4., 1./6., 1./8. 1902 zu leisten). Die Transaktion war bis 15./9. 1902 durchzuführen und erfolgte die Zuzahlung auf sämtl. Aktien. Von den so eingegangenen M. 405 000 wurden M. 255 000 den Res. zugeführt, M. 100 000 in einen Disp.-F. Selegt und M. 50 000 zu Abschreib. verwandt. HAypotheken (Ende Sept. 1903): M. 1 428 734 zu 3½ u. 4½ %. Inzwischen sind die meisten Einzelhypoth. in 2 Gesamthypoth. konsolidiert. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus der Zuzahl.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschliessl. einer festen Jahresvergüt. Yon M. 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. 3 HBilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 2 191 403, Gebäude 187 379, Ofen 286 891, Masch. u. Anlagen 92 847, Geleise u. Brücken 499 363, Lokomotiven u. Wagen 117 392, Werk-