.. Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel Werke etc. zeuge u. Utensil. 9548, Wasserkraft 8000, elektr. Anlagen 12 810, Wasserleitung 8809, Tunnel 69 135, Aufschliessungsarbeiten 23 472, Mobil. 247, Vorräte 37 567, vorausbez. Zs., Steuern ete. 3653, Debit. 170 032, Bankguth. 48 109, Kassa 6102, Wechsel 247. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 100 000, Hypoth. 1 428 734, Kredit. 106 615, rückst. Löhne, Unfallversich. etc. 23 815, Tant. 8000, Grat. 2400, Vortrag 23 449. Sa. M. 3773 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 72 513, Hypoth.-Zs. 64 887, Delkr.-Kto 430, Abschreib. 71 673, Gewinn 33 849. – Kredit: Vortrag 6901, Bruttogewinn 214 241, Mieten 22 213. Sa. M. 243 355. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Fuchs, Gust. Meurer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Fritz Frink, Bauunternehmer Otto Menzel, Hugo Toelle, Barmen; Fritz Küper, Cöln; Johs. Tietmann, Witten. Portland-Cementfabrik Westerwald in Haiger. Gegründet: 24./4. 1894. Rev. Statut v. 6./7., 27./9. 1897 u. 25./5. 1900. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiter. der zu Haiger besteh. Cementfabrik. Kapital: M. 581 000, und zwar M. 44 000 in St.-Aktien, M. 52 500 in Prior.-Aktien Lit. B, M. 38 000 in Prior.-Aktien Lit. A, M. 7500 in zus. gelegten Aktien und M. 97 000 St.-Aktien Em. 1900 à M. 1000. Teilweise Nam.-Aktien. Urspr. M. 556 750. Über Bewegung des A.-K. S. Jahrg. 1901/1902. 9 Anleihen: I. M. 138 500 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 500 (Stand Ende 1902; urspr. M. 150 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Hannover: Carl Solling & Co. Il. M. 122 000 in 5 % Partial-Oblig., Stücke à M. 2000 u. 1000 (Stand Ende 1902; urspr. M. 150 000, davon noch nicht begeben M. 21 000). Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie Anleihe I. Hypotheken (Ende 1902): M. 51 000. Genussscheine: Die G.-V. v. 29./9. 1897 beschloss Ausgabe von Genussscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St, itie M. 1000 4 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikgrundstück 30 612, Grundstück 6759, Fabrik- gebäude 343 049, Direktionsgebäude 34 435, Utensil. 8627, Masch. u. Apparate 395 326, Seilbahn 13 622, Bahnanlage 4600, Gespanne 400, Laboratorium 400, Mobil. 1, Öfen 4600, Beleucht.- Anlage 1760, Effekten 2600, Kassa 814, Vorräte 80 506, Assekuranz 1080, Debit. 27 362, Verlust 75 187. – Passiva: A.-K. 581 000, Partial-Oblig. 250 500, Hypoth. 51 000, Delkr.-Kto 2408, rückst. Löhne 2265, Oblig.-Zs. 8294, Tant. 3000, Kredit. 183 273. Sa. M. 1 091 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 096, Tonnen u. Säcke 1085, Asse- kuranz 2353, Kohlen u. Koks 7028, Reisespesen 2559, Reparat. 3671, Arb.-Wohlf. 444, Tant. 3000, Handl.-Unk. 9375, Agio u. Zs. 26 331, Betriebs-Unk. 5447, Disagio 225, Abschreib. 22 908.— Kredit: Kalksteine 9117, Gewinn an Waren 68883, Terrazzokto 1337, Verlust 75 187. Sa. M. 154 524. Dividenden 1895–1902: 0 %. (Unterbilanz Ende 1902 M. 75 187.) Direktion: Herm. Hudel, Joh. Ad. Weyel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier A. Seligmann, Hannover; Prok. K. Meyer, Hildesheim; Geh. Baurat Ed. Stiehl, Cassel; Rentner R. Siller, Cöln. Lägerdorfer Portland Cement Fabrik in Hamburg, Bleichenbrücke 12, II. Gegründet: 13./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./6. 1902. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher im Eigentum der Kommandit-Ges. „Lägerdorfer Portland Cement Fabrik von Eug. Lion & Co.“ befindlichen Cementfabrik, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Portland-Cement, von Cement- und Thonwaren, Kalk, Düngekalk, Roh- und Schlemmkreide und von Ziegeleiprodukten. Die inferierten Grund- stücke hatten zus. eine Grösse von 33 ha 23 a 11 qm. Produktionsfähigkeit ca. 300 000 Fass. Absatz 1901 142 077 Fass, 1902 wurde derselbe gesteigert. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Hypothek: M. 40 000; ferner M. 1 200 000 Bankkredite, gedeckt durch Grundschuld an erster Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikanlage 1 862 067, Utens., Mobil. u. Fuhrwerk 88 268, Inventurbestände 622 570, Interimskto 33 312, Kassa u. Bankguth. 16 060, Debit. 89 264, Verlust 256 342. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 40 000, Bankkredite 1 200 000, Kredit. 327 886. Sa. M. 2 967 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 206, Löhne, Kohlen, Material. ete. 5531 607, allg. Unk. 84 625, Reparat. 61 915, Zs. 65 493, Patentkto 2524, Syndikataktien 15 000, Abschreib. 58 60 1. – Kredit: Landpacht u. Miete 2537, Steuervortragskto 3275, Fabrikat.- Ertrag 657 819, Verlust 256 342. Sa. M. 919 975. Dividenden 1899–1902: 7½, 0, 0, 0 %. Vorstand: Eug. Lion. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Philippsthal, Wilh. Brenken, Berlin; Gen.- Konsul Henri Lion, G. Galles, Hamburg; Komm.-Rat A. Giesel, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse.