Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 435 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000; hiervon 100 Aktien Cr. 1–100) Vorz.-Aktien. (Siehe Gewinnverteilung.) Das A.-K. ist voll eingezahlt. Urspr. M. 800 000, auf welche restl. 25 % 1.–5./1. 1901 einbez. wurden; alsdann erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. gleich den alten Aktien, angeboten den Aktionären bis 4./5. 1901 zu 105 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Aktien können auf Wunsch in Inh.-Aktien verwandelt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. =1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 59% Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % als weitere Div. an Vorz.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrikanlage in Heming u. Zubehör 1511 535, Bestände an Cement etc. 131 261, Kassa 1796, Wechsel 53 168, Debit. 105 786, Niederlagen 2162, Kaut. 19 539. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 611 560, z. R.-F. 569, Gewinn (z. Vortrag) 13 120. Sa. M. 1 825 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Repargt. 99 667, Dubiose 2034, Abschreib. 42 500, Gewinn 13 690. – Kredit: Vortrag 2293, Fabrikat.-Überschuss 155 599. Sa. M. 157 892. Kurs Ende 1901–1903: 100, 100, – %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1900/1901–1902/1903: Direktion: Dr. phil. R. Ebert, Albert L. Spaeth. Prokurist: F. X. J. Stintzy. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Wenger, Strassburg i. E.; Stellv. Gutsbes. Rene Ditsch, Finstingen; Florenz Messang, Ren. Bourgon, Niederweiler; Ludw. Gasser, Lazard Levy, SGaarburg; Jos. Bournique, Alberschweiler. Bergische Cementwaaren-Industrie Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 13./7. 1901; eingetr. 13./8. 1901. Letzte Statutänd. 9./12. 1902. Gründer §. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Ges. in Firma „Cement- Waarenfabrik Schneider & Cie. G. m. b. H.“ und der Firma „Bergische Kunststein-Industrie Alfred Schelpé, beide zu Solingen, geführten Geschäfte; Fabrikat. u. Vertrieb von Cementwaren. Kaphital: M. 50 000 in 50 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 9./12. 1902 beschloss Herabsetzung auf M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Kassa 115, Wechsel 304, Aktionärkto 24 961, Gebäude 34 996, Grundstücke 66 958, Trockengerüst 660, Gipsformen 180, hölz. Formen 230, eis. Formen 12 577, Handwerkszeug 115, Fabrikutensil. 2037, Bureaumobil. 350, Masch. 3686, Debit. 4270, Waren 10 415. – Passiva: A.-K., eingezahlt 74 961, Hypoth. 60 000, Solinger Bank 18 028, div. Kredit. 3296, Accepte 3500, Vortrag 2069. Sa. M. 161 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 045, Zs. 5280. – Kredit: Miete 800, verschied. Einnahmen 14 525. Sa. M. 15 325. Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Architekt Carl Reinschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Notariatsgehilfe Bernh. EKoch, Stellv. Archit. Otto Clemens, Hch. du Mont, Solingen; Architekt Joh. Schneider, Wald. Hlklsässische Kalk- u. Ziegelfabrik vorm. Reis & Bund, Aktiengesellschaft in Strassburg i. Els. Gegründet: 6./3. 1890. Übernahmepreis M. 556 765. Gründung s. J ahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 4./1. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Kalk- und Ziegelfabriken der Firma Reis & Bund. Liegenschaften in den Gemarkungen Suffelweyersheim, Bischheim, Wanzenau u. Hönheim. Absatz 1899/1900 bis 1902/1903: ca. 7 000 000, 5 500 000, 5 750 000, 6 750 000 Steine; 2000, 1500, 1500, 2000 chm Kalk. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Aufgelegt M. 400 000 18./11. 1890 zu 130 %. Aänleihe: M. 100 000 in 4½ % Obligs à M. 500. Zs, 1./4. u. 1/10., Tilg. al pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von 1 % im Juni auf 1./10.; kann verstärkt werden. Am 31./3. 1903 noch in Umlauf M. 75 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., 4 % als Div., dann Vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Debit. 37 573, Kassa 2244, Wechsel 19 159, Grund- stückskto 270 856, Gebäude 204 028, Masch. 23 553, Utensil. 38 101, Fuhrpark 9414, Pferde 11282, Depotkto 960, Fabrikat.-Kto 67 532, Vorschusskto 745, Futter 1938, Kohlen 3318, Effekten 193, Versich. 1266. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 75 500, do. Zs.-Kto 1846, alte Div. 100, Kredit. 68 136, Restkaufgelder 7700, R.-F. 13 991, rückst. Steuern 987, Gewinn 23 907. Sa. M. 692 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 641, Abschreib. 20759, Arb.-Wohlf. 965, Zs. 38083, nk. 24 804, Gewinn 23 907. – Kredit: Vortrag 2907, Fabrikat.-Gewinn 71 980. Sa. M. 74 8877 en 1890/91–1902/1903: 7, 5, 4½, 3½, 0, 3½, 5, 4, 3½, 3½, 0, 2½, 3½ %. Coup.- I.. FE.