Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 437 fßinngierten doppelten Nennwertes der Vorz.-Aktien von à M. 2000. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien mit 150 % vom Nennwerte zuerst befriedigt. Urspr. M. 340 000, Er- höhung 1898 lt. G.-V. v. 31./3. 1894 um M. 60 000 in 60 zu pari ausgegeb. Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben zu 102 %, u. zwecks Ausbaues der neuen Portland-Cementfabrik lt. G.-V. v. 14./3. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären zu 102 % Nach Vornahme von Abschreib. schloss das Jahr 1901 mit M. 275 391 Unterbilanz ab. Da die Mittel zur Fortführung der Geschäfte nicht ausreichten, so wurde in der ausserord. G.-V. v. 8./1. 1901 beschlossen, im Wege des Kredits M. 300000–400 000 von den Aktionären als Darlehen zu beschaffen. Ein grosser Teil der Aktionäre hat dementsprechend bare Dar- lehen im Gesamtbetrage von M. 360 000 gegeben, welche zum grossen Teil Verwendung zur Begleichung dringender schweb. Schulden fanden. Mit dem eingezahlten Betrage ist die Ges. jedoch nicht ausgekommen, zumal sich der Verlust bis Ende 1902 auf M. 629 602 erhöhte; die ausserord. G.-V. v. 13./12. 1902 beschloss deshalb zur Beschaffung von M. 600 000, dass die Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, die eine Zahl. von M. 400 für die Aktie leisten (Frist 10./2. 1903). Die Zuzahl. erfolgte auf 1736 Aktien, die damit Vorz.-Aktien geworden sind. Von den der Ges. dadurch zugeflossenen Mitteln von M. 694 400, wurden M. 365 748 zur Tilg. der Darlehen der Aktionäre verwandt. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zu I. Stelle auf den Immobil.-Besitz nebst do. -Zubehör. Auf 1./7. 1903 waren M. 16 000 ausgelost. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Crefeld: Niederrhein. Credit-Anstalt u. deren Filialen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nachzahl.- Pflicht, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest weitere Div. an Vorz.- Aktien, wobei diese mit à M. 2000 bewertet werden, u. St.-Akten zu sonst gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke Wesel, Elten u. Laubenheim 328 181 Ge- bäude 1 338 601, Masch. 919 206, Drahtseilbahn, Geleise u. Feldbahn 201 793, Werkzeuge, Geräte, Utensil. u. Inventar 35 176, elektr. Licht- u. Kraftanlage 60 105, Fuhrpark 19 879, Säcke u. Fässer 21 520, Effekten 2105, Kassa u. Wechsel 15 982, Debit. 128 652, Vorräte 233 667, Verlust 629 603. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Öblig. 400 000, do. Zs.-Kto 2632, Arb.-Unterst.-F. 1438, 4448, Accepte 16 371, Ern.-F. 100 000, Kredit. 1 043 833, Darlehen 365 749. Sa. 3 934 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 245 697, Fahrikat.- u. Gen.-Unk. 708 840, Reparat. u. Instandsetzungen 51 425, ausserord. Abschreib. 73 792, Überweis. an Ern.-F. 100 000. – Kredit: Gewinn an Waren 550 152, Verlust 629 602. Sa. M. 1 179 754. Dividenden 1893–1902: 7, 5) 5, 6, 6, 6, 6, 8, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Buhl, Dr. Herm. Wolff. Prokurist: C. Becker. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat E. Bellardi, O0. Duhr, Crefeld; Bürgermeister Chr. Langenfeld, Hückeswagen; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Cöln; Bank-Dir. G. Hagen, Duisburg; Herm. J anssen, Wesel; Osk. Recke, Rheydt; Bank-Dir. Ludw. Sachs, Berlin; Wilh. Weyer, Crefeld. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse; Crefeld und Wesel: Niederrhein. Credit-Anstalt und deren Filialen in Kleve, Duisburg, Grevenbroich, Neuss, Odenkirchen, Rheydt, Ruhrort, * Viersen, Emmerich; Berlin: Berliner Bank; Cöln: J. L. Eltzbacher & Co. Thonwaren- und Chamotte-Fahriken Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf) ohannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammanné- betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren und anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 13=―80 1000 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. GBilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 3154, Ofen u. Gebäude 50 810, Inventar 12 950, Pferde 1300, Kassa 531, Vorräte 16 758, Debit. 15 052. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 1&5 000, Kredit. 2628, R.-F. 468, Div, 2400, Vortrag 59. Sa, M. 100 550 „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundgeld 3046, Löhne 18 246, Kohlen 5360, Unk. 3640, Reparat. 975, Feuerversich. 232, Zs. 750, Pferde 1109, Abschreib. 1687, z. R.-F. 129, Div. 2400, Vortrag 59. – Kredit: Vortrag 21, Fabrikationsertrag 39 617. Sa. M. 39 639. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 5, 3, 3 %. Direktion: Bernh. Reich, Karl Vollborn. Zahlstelle: Arnswalde: Ferd. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Aug. Schulze, Billerbeck. „Liegeleien.