Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Chamotte- und Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz 18. mit dem Sitze zu Berlin. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Erwerb der Fabrikunternehmung der Ges. Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 202 163. Qweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chamotte- u. Thonwaren, insbes. Dachsteine, Klinker; Verkauf von hochfeuerfestem Rohthon. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 137 836. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 180 756, Immobil. 167 906, Utensil. 5305, Geleisanlage 10 190, Terraineinschnitt 1547, Masch. 25 329, Pferde u. Wagen 2120, Waren 821), Modelle 1, Kohlen 346, Kassa 24 508, Futter 118, Debit. 5094, Baukto 28 945, Verlust 121 283. —- Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 137 836, Kredit. 113 830. Sa. M. 581 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 509, Handl.-Unk. 74 117, Abschreib. 21 036. – Kredit: Waren 12 990, Vorräte 8215, Pacht 327, Brandentschädigung 5879, Verlust 121 283. Sa. M. 148 696. Dividenden 1901–1902: 0 % Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Metzkow, Berlin; Stellv. Ing. Ernst Hotop, Privatier Jul. Mettke, Charlottenburg. Vereinigte Dampfziegeleien u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französische Strasse 14. Gegründet: 3./6. 1889; eingetr. 12./7. 1889. Letzte Statutänd. 14./8. 1900 u. 25./5. 1903; bis 14./8. 1900 lautete die Firma „Vereinigte Halbe'r Dampfziegeleien A.-G. 3 Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. anderer mit dieser Branche in Verbindung stehenden Anlagen. Die Werke samt Thonlagern (Grundbesitz ca. 400 Morgen) befinden sich in Halbe an der Berlin-Görlitzer Bahn (Bahnanschluss 818 m vollspurig und 18 km schmalspurig). Vor- handen 4 grosse Ringöfen, 3 Masch.-Häuser mit 3 Betriebsmasch., 1 Ziegelpresse mit Misch- apparaten u. 2 Walzwerken, 52 Trockenschuppen, 5 Verwalt.- bezw. Beamtenhäuser, 4 Arb.- Kasernen u. versch. andere Baulichkeiten. Die Anlagen des Ziegeleibetriebes sind auf circa 28 000 000 Steine eingerichtet; Vergrösserung auf 35 000 000 Steine durch Bau einer 5. Ziegelei, wird Frühjahr 1904 beendet. Die Ges. hatte 1901 von der in 100 Kuxe eingeteilten Gew. Spremberger Kohlenwerke 99 Kuxe mit Nutzung ab 1./1. 1901 für M. 247 500 und 1903 den 100. Kux für M. 2500 erworben. (Besitz der zu Pulsberg belegenen Grube Consul nebst Zubehör.) Die Grube wurde 1903 wieder verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. A (Nr. 1–21000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, die G.-V. v. 3./4. u. 14./8. 1900 beschlossen, zum Zwecke der Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Konsolidierung des Unternehmens die bisherigen Aktien durch eine 30 % Zuzahl. in Aktien Lit. A umzuwandeln u. die Aktien, auf welche nicht zugezahlt wird, 5 zu 1 Aktie Lit. & zus. zulegen. Die Zuzahlung war in der Zeit v. 25./1.–14./2. 1901 zu leisten; Aktien, auf die Zuzahlung nicht erfolgte, waren vom 20./2.–12./3. 1901 zwecks Zus. legung einzureichen. Es sind Zuzahlungen auf 749 Aktien geleistet, 250 alte Aktien sind in 50 Aktien Lit. A zus.- gelegt und für 1 verbleibende Aktie ist 1 Aktie Lit. A neu ausgegeben worden. Somit ist das A.-K. um M. 200 000 herabgesetzt worden u. an Stelle der Sc.-Aktien sind durch Zus, leg. u. Zunahl. Aktien Lit. A in Höhe von M. 800 000 getreten. Die Ges. erzielte durch diese Transaktionen nach Abzug der Kosten einen Buchgewinn von zus. M. 420 477, von dem M. 67 500 zu Abschreib. verwandt wurden, M. 44 820 wurden dem R.-F. u. M. 308 157 dem Spec.-R.-F. zugeschrieben. Die G.-V. v. 25./5. 1903 beschloss zum Zwecke der Erweiterung der Ziegeleibetriebe u. zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien Lit. A mit Div.-Recht ab 1./4. 1903, übernommen von C. Neuburger zu 125 % und Tragung aller Kosten u. Stempel der Em., angeboten den Aktionären 28./5.–11./6. 1903 4: 1 zu 130 %. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 % durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. bis 1925. Zahlst.: Berlin: Gesellschaftskasse, Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Am 31./3. 1903 noch in Umlauf M. 528 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Diy., v. Rest 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 f. jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Ziegeleibetrieb (Halbe): Grund u. Boden inkl. Thon- lager 587 654, Gebäude 368 213, Masch. 64 930, Bahnanlage u. roll. Material 99 005, Fuhrwerk 1, Utensil. 1, Abraum 9801; Grubenbetrieb (Grube Consul bei Pulsberg): Bergwerk u. Berecht? same 243 043, Grund u. Boden 18 646, Gebäude 45 010, Masch. 40 125, Eisenbahnanschluss u. Wegebau 3103, Grubenbahn 9144, Fuhrwerk 1, Utensil. 1, Grubenbau 14 040; Vorräte 47 814, Aktivhypoth. Roitz 35 000, Debit. 161 632, Bankguth. 56 796, Wechsel 79 652, Kassa 11 961.–— Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. (Halbe) 528 000, do. Zs.-Kto 13 537, Hypoth. (Halbe) 3000, do. (Grube Consul) 150 000, Amort.-Kto f. Bahnanlage do. 1980, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. I 97 15% do. II 15 840, Kredit. 13 041, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 1578, do. an Vorst. u. Beamte 16 650, Vortrag 78 792. Sa. M. 1 895 576. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: O1 3948, Löhne 231 704, Brennmaterial. 73 792, Reparat 29 883, Arb.-Versich. 8211, Fabrikat.-Unk. 24 050, Fuhrwerksunterhalt. 23 114, Assekuranz 2489