Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. teuern 7266, Provis. 3244, Holz 3260, Zs. 34 200, Geschäfts-Unk. 29 631, Abschreib. 82 661, Gewinn 149 195. – Kredit: Miete u. Pächte 188, Zs. 2658, Fabrikat.- u. Betriebskto 703 808, Sa. M. 706 654. Kurs Ende 1903: 200.75 %. Zugelassen 1./7. 1903, erster Kurs 6./7. 1903: 164 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Alte Aktien 1889/90–1899/1900: 10, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. A 1900/1901–1902/1903: 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Beck, Carl Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Neuburger, Berlin; O. Eckerlin, Wernigerode; Handels- richter Boerner, Dir. Wilh. Schreiber, Bergrat Paul Fliegner, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Carl Neuburger.* Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: M. 448 000 in 448 Aktien (Nr. 1–448) à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhöht tlt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 in 168 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. pro 1900. Geeschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 409 850, Beteilig. 10 000, Avale 14 480, Kassa 1422, Wechsel 1556, Effekten 17 560, Bankguth. 51 407, Debit. 116 778, Roh- material u. Fabrikate 152 565. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 44 800, Extra-R.-F. 44 800, Delkr.-F. 14 500, Avale 14 480, Div.-Ausgleichkto 17 920, Kaut.-Kto 4000, Unterst.-F. 4600, festes Darlehn 100 000, Kredit. 17 794, Div. 44 800, Tant. 15 800, Vortrag 4125. Sa. M. 775 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fabrikwerte 24 987, Div. 44 800, Tant. 15 800, Vortrag 4126. – Kredit: Vortrag 428, Bruttoertrag 88 708, Eingang abgeschrieb. Forder. 577. Sa. M. 89 713. Dividenden 1887/88–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10 %. Div.- Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Bettelhäuser. Prokuristen: Ing. Alb. Trippensee, P. Weller. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Mor. Böker, Gust. Hilger, Remscheid; Dir. Ad. Hentschel, Dir. Edm. Hohmann, Stettin. Birkenfelder Thon- u. Ziegelwerke, A.-G. in Birkenfeld. Gegründet: 7./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 30./7. 1900. Letzte Statutänd. 21./4. u. 19./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Birkenfelder Dampfziegelei Dr. Jochum & Cie. G. m. b. H. in Liquid. für M. 369 065. Zweck: Dampfziegeleibetrieb, Fabrikation und Vertrieb von Backsteinen, Radialsteinen, Profilsteinen, Verblendern und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 176 000 in 176 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000. Die G.-V. v. 21./4. 1903 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1902 M. 43 868) Herabsetzung des A.-K. auf M. 176 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 4 (Frist 1./8. 1903). Die G.-V. v. 10./10. 1903 sollte über Ergänzung der finanziellen Mittel der Ges. beschliessen. Hypotheken: M. 62 745. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 300), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 36 207, Thongrube 13 738, Geleisanlage 9806, Gebäude 92 162, Brennöfen 27 793, Trockenöfen 32 642, Masch. 52 918, Reserveteile 896, Drahtseilbahn 26 138 Mobil. u. Geräte 5018, Transportgeräte u. Aufzüge 11 010, Beleucht.-- Anlage 7613, Vorräte an Steinen etc. 21 286, Utensil. u. Formen 2748, Durchlässe u. Pumpen 1672, Kassa 1783, Debit. 19 191, Avale 23 500, Verlust a. 1901 32 689, do. in 1902 11 179. – Passiva; A.-K. 220 000, Kredit. 116 159, Hypoth. 62 745, Kautionen 23 500, Zs. 348, Dubiose 7246. Sa. M. 430 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 689, Zs. u. Provis. 7201, Abschreib. 10 041. – Kredit: Betriebsgewinn 6019, Grundstücksertrag 43, Verlust 43 868. Sa. M. 49 932. Dividenden 1900–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Dahlem, Oberstein; Bauunternehmer Fr. Gras, Dieden- hofen; Kaufm. Metz, St. Johann a. Saar; Dr. med. Merling, Gg. Schmitz, Birkenfeld.