442 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dampfziegelei Durlach, Act.-Ges. in Durlach in Liquid. Gegründet: 1887. Die G.-V. v. 22./6. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmyecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2510, Debit. 31 160, Okonomie u. Fuhrwesen 371 Utensil. u. Mobil. 6102, Waren 105 339. – Passiva: A.-K. 60 000, Inventarersatz-Res. 131 Arb.-Krankenkassen-F. 320, Rückdiskonto 529, R.-F. f. Falliten 900, R.-F. 602, Kredit. 85 160. Sa. M. 148 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 681, Unk. 7456, Zs. 5928. – K redi Pacht 1114, Fabrikat.-Ertrag 1926, Verlust 30 025. Sa. M. 33 065. Dividenden 1891–1902: 0 %. Liquidator: H. Püschel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Aug Morel, Basel; Dir. Funck. Gen.-Konsul Hartogensis, Mannheim. Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Ehrang, Rheinpr. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Letzte Statutänd 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter den Firmen Lamberty Servais & Cie. Kommandit-Ges. zu Ehrang und Servais & Cie. zu Witterschlick betriebenen Thon-Mosaik- u. Wandplattenfabriken. 38 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./6. 1903 sollte über Zus. legung der Aktien beschliessen. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Noch nicht begeben M. 705 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 128 405, Gebäude 982 504, Gruben 477 443, Geleisanlage 67 631, Masch. u. Installation 293 330, Geräte u. Werkzeuge 105 888, Material. 58 118, Mobil. 12 505, Rohstoffe 53 224, Waren 501 153, Fabrikat.-Kto 248 717, Kaut. 21 609, Avale 10 500, Feuerversich. 455, Kassa 16 648, Wechsel 5820, Debit. 517 346, Licenzkto 4800, noch nicht verausg. Oblig. 705 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 9000, Unfallversich. 9607, Avale 10 500, Lohnkto 21 202, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 12 500, Kredit. 1 122 888, Delkr.-Kto 4862, Gewinn 18 542. Sa. M. 4 209 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Bank-Zs. 82 772, Dubiose 14, Ausstell.-Kosten Düsseldorf 17 478, Arb.-Küchenkto 3694, Unk. 137 392, Delkr.-Kto 4862, Abschreib. 60 493, 66. winn 18 542. – Kredit: Zs. 3383, Polier.-Masch. 1278, Fabrikat.-Gewinn 320 589. Sa. M. 325 251. Dividende 1902: 0 %. Direktion: Ing. Paul Servais, Kaufm. Xaver de Saint-Hubert. Prokuristen: Joh. Brentener, M. Villaret. Aufsichtsrat: Vors. Dr. L. Hey, Bankier E. Reverchon, Trier; Gutsbes. Ernst Servais, Kurenz; Notar Wurth, Cap. Ekensunder Ziegelei-Act.-Ges. in Ekensund in Liquid. Gegründet: 24./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 9./9. 1902 beschloss Liquid. der Ges. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Liquidations-Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: A. Frimodt, Ekensund 52 962, Kassa 870, Debit. 69, Kredit.-Kto 2297, Verlust 98 801. Sa. M. 155 000. – Passiva: A.-K. M. 155 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 91 513, Betriebs-Unk. 5548, Landwirt- schaft 61, Zs. 2350, Löhne 577. – Kredit: Warengewinn 1249, Verlust 98 801. Sa. M. 100 051. Dividenden 1899/1900–1901/1902: Liquidatoren: Chr. Petersen, Marquardt Petersen, L. Olesen, H. Lund, Johs. Clausen. Aufsichtsrat: Andreas Rud. Petersen, Kopenhagen; Karl Chr. Fr. Dethlefsen, Ekensund; Amtsvorsteher J. H. Jacobsen, Bennichshof. Aktien-Gesellschaft für Thon- u. Kalk-Industrie in Eupen. (In Liquidation.) Gegründet: 8./3. 1901; eingetr. 30./4. 1901. Letzte Statutänd. 6./8. 1902; Sitz bis dahin Aachen. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 25./3. 1903 beschloss die Liquid. Die Ges. bezweckte Betrieb von Falzziegelringöfen u. Kalkwerken, speciell eines Kalkwerkes in Eupe Das Thonwerk in Eynatten wurde zwangsweise versteigert. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Verwaltung wurde zur Ausgabe von M. 50 000 in Schuldverschreib. ermächtigt. Die Gründer sollten 80 Aktien zurückgeben. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 334 232, Masch. u. Geräte 116 554, Fuhrwe 2788, fert. Waren 19 461, Debit. 5762, Kassa 587, Verlust 56 596. – Passiva: A.-K. 350 0 Hypoth. 180 000, Kredit. 5983. Sa. M. 535 983. 5