Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 443 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 532, Arbeitslöhne 25 682, Zs. 9000, Abschreib. 9300, – Kredit: Mieten etc. 777, Waren-Rohgewinn 25 140, Verlust 56 596. Sa. M. 82 514. Dividende 1901/1902: 0 %. Liquidator: Heinr. Ahler. Aufsichtsrat: Vors. Joh. L. Zigan, Cöln; Stellv. Peter Latten, Aachen; Carl Hoos, Cöln; Ing. Ernst Porsch, Eschweiler. Aachener Thonwerke, Actien-Gesellschaft in Forst bei Aachen mit Arbeitsstellen zu Bendorf a. Rh. unter dem Namen: Aachener Thonwerke, A.-G., Zweigfabrik Bendorf vorm. Rhein. Industrie für feuerfeste Produkte, und in Sinzig (Rheinl.) unter der Firma: Aachener Thonwerke, A.-G., Zweigfabrik Sinzig vorm. Thonwerke Herchenberg, sowie Zweigfabrik in Neu- wied unter der Bezeichnung: Aachener Thonwerke, A.-G., Zweigfabrik Neuwied. Gegründet: 15./3. 1890. Letzte Statutänd. 31./5. 1899. Die Ges. übernahm die Aachener Thon- werke N. Kreutz für M. 300 000 in Aktien. Die Ges. erwarb 1897 die Fabrik feuerfester Produkte der Firma Fr. Remy Nachf. (F. Siegert) in Neuwied u. 1899 die Rheinische Industrie für feuerfeste Produkte in Bendorf a. Rh. u. die Thonwerke Herchenberg, A. Schulz in Sinzig (s. a. im Titel), Zweck: Fabrikation von feuerfesten und säurebeständigen Produkten und sonstigen Thon- waren, sowie von Chamotte und Chamottewaren. Die Ges. besitzt Werke in Forst, Bendorf, Neuwied und Sinzig. Die Sinziger An- lage ist im März 1900 niedergebrannt, der dafür errichtete Neubau ist speciell für die Fabrikation von Dinassteinen eingerichtet und im Frühjahr 1901 in Betrieb gekommen. Die Fabriken in Forst und Bendorf wurden einer gründlichen Erneuerung und Er- weiterung unterzogen; in Bendorf wurde eine umfangreiche Chamottebrennerei, in Forst eine besondere Abteilung zur Herstellung der Speenhoffschen Wärmeschutzmasse er- richtet. Für alle diese Neubauten wurden zus. M. 319931 ausgegeben. Die Jahre 1900 bis 1903 litten unter dem eingetretenen Umschwung in der Konjunktur und gedrückten Verkaufspreisen. Der Verlustsaldo erhöhte sich auf M. 224 861. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1––1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 31. Mai 1899 behufs Ablösung der Bank- und Hypoth.-Schulden um M. 950 000 in 950 neuen Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1899, übernommen von dem Bankhause Rob. Suermondt & Cie in Aachen zu 19 % Anleihe: M. 75 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. der Zweigfabrik Bendorf, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlstelle wie bei Div. Noch in Umlauf am 1./4. 1903 M. 67 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ist die gesetzl. Höhe erreicht, kann der A.-R. einen Div.-Erg.-F. bilden und mit bis zu 10 % des deingewinns dotieren, hiernach 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundbesitz 309 013, Gebäude 421 637, Brennöfen 283 773, Masch. 209 433, Werkstätten- u. Trockeneinricht., Utensil., Werkzeuge, Mobil., Fuhrpark 43 570, Rohmaterial, Ganz- u. Halbfabrikate, Brennmaterial etc. 375 689, Kassa, Wechsel u. Effekten 69 107, Debit. 37 791, vorausbez. Prämien u. Diverse 4713, Verlust 224 861. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. Bendorf 67 000, do. Zs.-Kto 1485, Bankguth. 618 798, Kredit. 38 562, Tant. 3746. Sa. M. 1 979 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 360, Fabrikat.-Unk. 352 323, Gen.- do. 6 251, Skontoabzüge 1565, Zs. 31 945, Tant. 3746, Abschreib. 79 644. – Kredit: Fabrikat.- Ertrag 382 976, Verlust 224 861. Sa. M. 607 837. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 0, % , 3 0 Direktion: Conrad Heucken. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rechtsanw. Wilh. Oslender, Stellv-. ob. Suermondt, Dr. jur. von Renthe gen. Finck, Aachen; Bank-Dir. Dr. jur. Wolff, Elberfeld. Prokuristen: Dr. Michael Schlenter, Rich. Raasch, Forst; Wilh. Eisfeld, Bendorf. Zahlstelle: Aachen: Rob. Suermondt & Cie. in Eiqd. Actiengesellschaft des Thonwerks zu Friedrichssegen a. Lahn. Gegründet: 12./2. 1898. Letzte Statutänd. 17 7 1902 Zweck: Betrieb des von der 6s. des Silber- u. Bleibergwerks Friedrichssegen a. L. übernommenen Thonwerks. Kapital: M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien auf Inhaber und 400 gewöhnlichen Aktien, von denen 100 abgestempelt sind und 300 auf Namen lauten, sämtlich à M. 1000. Die Vorz.- ktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit eventuellem Nachzahlungsanspruch, jedoch nicht über 4 0 ahre hinaus und werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 280 000 erhöht lt. G.-V. v. 23./8. bezw. 18./9. 1899 um M. 120 000 auf M. 400 000. Die G.-V. v. 17./7. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 196 529 per 31./8. 1901 Herabsetzung auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, Frist bis 16./11. 1902; weitere Herabsetzung lt. G.-V. 12./11. 1902 um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien (2: 1), Frist 12./1. 1903. Die- selbe G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 gewöhnl. Aktien auf Namen u. M. 200 000 Vorz.-Aktien. Die 300 Nam.-Aktien wurden von den Hypoth.-Gläubigern der Ges. an Zahlungs- statt in Aufrechn. ihrer Forder. übernommen. Die Vorz.-Aktien sind seit 1./5. 1903 voll eingezahlt.