Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 445 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 350, diverse Rückstell. 25 000, Gewinn 144 067. – Kredit: Vortrag 7538, Zs.-Saldo 28 667, Wohnhäuserertrag Brieg 3073, Fabrikat.- Ertrag nach Abzug der Unk. 188 139. Sa. M. 227 417. HKurs Ende 1889–1903: 147.25, 112, 84.25, 66.10, 54.50, 64.50, 71.70, 123.60, 148.25, 172.50, 168.10, 135.25, 112.10, 126, 170.75 %. Eingeführt 25./8. 1888 zu 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888 89–1902/1903: 10, 10, 10, 3, 0, 1, 1, 6½, 10, 11, 12, 12, 9, 7, 7 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. W. Hartmann. Prokurist: Alb. Grützner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Barnewitz, Oberbürgerm. a. D. A. Kreidel, Dir. C. Sobernheim, Bankier Jul. Landau, Berlin; Stadtrat Theod. Lange, Brieg; Heinr. Lindner, Fichtelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp., Bank für Handel u. Ind.; Breslau u. Gleiwitz: Breslauer Disconto-Bank. Dampfziegelei Langenfelde in Hamburg in Liquid., Ferdinandstrasse 55. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Th. Nitsch betriebenen Dampfziegelei. Die G.-V. v. 20./2. 1902 beschloss Auflösung der Ges., Einstellung des Betriebes, sowie Ver- wertung der Ges.-Grundstücke. Kapital: M. 91 000 in 91 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 5715, Kassa 239, Verlust 114 403. – Passiva: A.-K. 91 000, Herm. Wolff 29 358. Sa. M. 120 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 255, Löhne 1715, Handl.-Unk. 2261 Zs. 1699, Hohlziegel 4583, Fuhrlohn 1909, Hypoth.-Zs. 1804, Abschreib. 66 715, Dubiose 4744. – Kredit: Steine 6330, Landpacht etc. 346, Haus in Buhkampsmoor 580, Herm. Wolff 2026, Verlust 114 403. Sa. M. 123 688. Dividenden 1887–1901: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Liquidator: A. Eschenbach. .. Ummeln-Sehnder Gewerkschaft in Hannover. Sitz der Direktion in Sehnde bei Lehrte. (In Liquid.) Gegründet: 2./11. 1873. Letzte Statutänd. 10./9. 1901 mit Giltigkeit v. 1./4. 1901. Die G.-V. V. 24./9. 1903 beschloss die Liquid. ab 1./1. 1904. Zweck: Betrieb der erworbenen früher Wedemeyer'schen Ziegelei, Anfertigung feuerfester Steine, sowie aller sonstigen Thonwarenfabrikate zu Ummeln und Sehnde. Kapital: M. 250 500 in 127 Aktien u. 40 Vorz.-Aktien, sämtlich à M. 1500. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. vorab befriedigt. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 420 000 in 140 Aktien à M. 3000, wovon 24 nicht bevorrechtigt waren; It. G.-V. v. 2./1. 1900 wurde den Inhabern dieser 24 Aktien das Recht eingeräumt, für 14 Stück von diesen Aktien Gleichstellung mit den 116 Stück bevorrechtigten Prior.-Aktien zu erlangen, wenn dieselben die übrigen 10 Stück der Ges. zur Kassierung zur Verfügung stellten. Das A.-K. wurde damit um M. 30 000, also auf M. 390 000, in 130 Stück gleich- berechtigten Prior.-Aktien herabgesetzt. Die G.-V. v. 23./11. 1900 beschloss dann, die 3 im Besitz der Ges. befindlichen Prior.-Aktien à M. 3000 als v. 1./4. 1900 an amortisiert anzusehen und das A.-K. in der Weise zu vermindern, dass die verbleib. 127 Prior.-Aktien auf die Hälfte ihres Wertes, also auf je M. 1500 herabgesetzt werden, ferner Vorz.-Aktien à M. 1500 = M. 60 000 auszugeben (begeben an die Aktionäre zu pari). Nach Durch- führung dieser Beschlüsse beträgt das A.-K. M. 250 500. Hypotheken: M. 116 901 (Stand am 103 90)) Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.- Aktien, bis 4 % Div. an die Aktien u. Vorz.-Aktien gleichmässig, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von je M. 300), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. 309 728, Bahnanlagen 32 373, Licht- u. Kraftanlagen 4141, Inventar, Pferde 3515, Versich. 312, Zs. 75, Kaut. 471, Eassa 417, Kohlen- u. Futtervorräte etc. 1897, Debit. 8145, Ökonomie 33, Sehnder u. Ummelner Vorräte 22 858, Baukto 10 137, Verlust 18 687. – Passiva: A.-K. 250 500, Hypoth. 116 901, Disp.-F. 708, Kredit. u. Accepte 43 393, Dubiose 91, R.-F. 1201. Sa. M. 412 795. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2430, Feuer- u. Unfallversich. 1670, Kohlen, Fuhrwesen, Unk. 20 530, Löhne, Gehälter 38 551, Reparat. 4220, Arb.-Wohlf. 313, Zs., Provis., iskonto, Abzüge 7878, Stromverbrauch, Anschlussfrachten 1267, Ummelner Ziegelei 655. — Kredit: Sehnder Waren 58 599, Pferde 100, Okonomie 131, Verlust 18 687. Sa. M. 77 518. Dividenden 1886/87–1902/1903: 2, 2, 3, 5, 5, 3½, 3½, 2½, 0, 0, 0, 5 % % % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Eduard Fromme. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Senator Baurat F. Wallbrecht, Stellv. A. Willecke, Ernst Magnus, Hannover; Dir. M. Kuhlemann, Misburg.