446 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kürlicher Thonwerke Akt-Ges. in Kärlich, Rheinpr. Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirk. ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm bei ihrer Gründung die Firma Kärlicher Thonwerke G. m. b H u. Zwar Grundstücke (zus. 53 ha 30 a 57 m) u. Gebäulichkeiten M. 800 000, Inventar M. 35 000, bar M. 5000, zus. M. 840 000 abzügl. M. 120 000 Hypoth., welche von der A.-G. übernommen wurden; für restl. M. 720 000 wurden Aktien gewährt. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Thon u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 713 697, Abraumkto 87 300, Geleis 15 800, Masch. 9500, Mobil. u. Utensil. 6600, Kassa 2549, Waren 2400, Bankguth. 28 434, Debit. 37 921. .. .. 000, Hypoth. 120 000, Kredit .13 896, Gewinn 50 306. Sa. M. 904 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 18 812, Abschreib. 17 931, Gewinn 50 306. Sa. M. 87 050. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 87 050. Dividende 1902/1903: 5 %. Direktion: Carl Hünermann, C. H. Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Kapitain, Urbar; Jos. Hünermann, Heddesdorf; Georg Ruppert, Koblenz. Kalker Industrie-Gesellschaft in Liquid. zu Köln. Kapital: M. 2 400 000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 369 789, Gebäude 48 250, Basaltgruben 500, Thongruben 48 001, Kassa 154, Debit. 26 315, Verlust 2 381 347. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 471 856, Delkr.-Kto 2500. Sa. M. 2 874 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 381 388, Zs. 61 117 Steuern, Versich. u. Grundstücks-Unk. 1634, Reparat. 1364, Verwalt.-Unk. u. Provis. 5823. – Kredit: Intraden 7012, Grundstückskto 62 967, Verlust 2 381 347. Sa. M. 2 451 326. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Landrat a. D. Dr. jur. W. Langen, Bank-Dir. Alb. Heimann, Cöln; Hütten-Dir. Hugo Siegers, Höhenberg b. Kalk. Thonindustriewerke, Akt.-Ges. Linkehnen in Königsberg. Gegründet: 28./6. 1901: eingetr. 1./8. 1901. Letzte Statutänd. 29./3., 30./9. u. 12./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der Thonindustrie auf dem im Kreise Wehlau zu Linkehnen-Starkenberg erworbenen, 22,6567 ha grossen Grundstücke nebst den darauf be- reits befindl. Anlagen, unter Nutzung des erworb. Pachtrechts an dem besonders begrenzten Areale des Ritterguts Linkehnen-Starkenberg, sowie in dem auf dem erworbenen Grundstücke mit ca. M. 273 000 Kostenaufwand erbauenden Thonindustriewerke. Letzteres, unmittelbar an der Bahn und dem Fluss gelegen, ist seit April 1902 betriebsfähig. Das der Ges. zur Verf. stehende Thonlager erstreckt sich über ca. 338 ha. Fabriziert werden Mauersteine, Dachpfannen, Drainröhren, Falzziegel, Verblendsteine u. Klinger, vorgesehen ist die Chamottefabrikation. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 12./12. 1903 sollte beschliessen über Beseitigung der Unterbilanz und Beschaffung neuer Geldmittel, Zus. legung der Aktien 3:2, Ausgabe von Oblig., Schaffung von Vorz.-Aktien durch Zuzahlung und Gewährung von Oblig. an die zuzahlenden Vorz.-Aktionäre. Hypotheken: M. 81 117, wovon eingetr. M. 31 125 zu gunsten der Königsb. Vereinsbank, M. 13 922 zu gunsten des Starkenberg-Konsortium u. M. 36 070 Ostpr. Prov.-Genoss.-Kasse. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grund u. Boden 37 500, Gebäude 245 420, Masch. 65 145, Geleiseanlage u. Förderbahn 19 255, See, Hafenanlage u. Damm 53 920, Landwirtsch.- Inventar 1553, Utensil. 2148, Lehmstichrecht 17 500, Kohlen 2670, Kassa 11, Lagerbestände 536, Debit. 8519, Bankguth. 2333 „Jacubzig & Czymmeck (Gründerkto) 9011, Steine 797 1, Verlust 60 675. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. 81 117, Accepte 171 435, Kredit. 11 592. Sa. M. 534 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 073, Zs. 7347, Gründungs-Unk. 80, Gehnhälter 6818, Kohlen 13 060, Masch.-Unk. 2197, Grundstücks- do. 731, Handl.- do. 15 743, Löhne 20 246, Landwirtschaft 550, Abschreib. 5709. – Kredit: Steine 25 883, Verlust 60 675. Sa. M. 86 559. Dividenden 1901/1902–1902 1903: 0 % (Baujahr), 0 %. Direktion: Georg Lemke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Brzezinski, Stellv. Oberförster Seehusen, Landesrat Burchard, Fabrik-Dir. Rauschenbach, Czymmeck. „immau', Act.-Ges. für Ziegeleibetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 9./9. 1899 u. 20./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Ziegelei u. Thonwarenfabrik. Absatz 1898/99–1902/1903: 4 264 413, 2 468 937, 3 506 206, 2, 2 Stück Ziegel, Dachpfannen und Drainröhren.