Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. (Direktion: Jos. Mayer-Etscheit, Godesberg.) (Aufsichtsrat: 5J Vors. Bank-Dir. Franz Dahmen, Düsseldorf; Stellv. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Aug. Sohl, Düsseldorf.) (Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Düsseld. Bankverein; Frankf. a. M.: F. L. Finck.)? Meissner Thonwaaren und Kunststeinfabriken Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Kollrepp in Meissen. Gegründet: 13./12. 1891 als A.-G.; das Geschäft besteht seit 1860. Letzte Statutänd. 4./5. 1901. Zweck: Fortbetrieb der Fabriken der früheren Firmen Fr. Kollrepp, Herstellung von Chamotte- u. Thonwaren. Specialitäten: Feuerfeste und säurefeste Produkte, Hartporzellan- trommelmühlen. Im Betrieb sind 11 Öfen. Kapital: M. 281 000 in 279 Vorz.- u. 2 St.-Aktien à M. 1000, letztere den Vorz.-Aktien gleich- gestellt. Urspr. M. 270 000, erhöht 1894 behufs Erweiterung auf M. 1 000 000. Behufs Tilzz der Unterbilanz per 31./12. 1896 M. 234 124 beschloss die G.-V. v. 8./4. 1897 diejenigen Aktien, auf welche bis 25./6. 1897 30 % = M. 300 bar zugezahlt wurden, in Vorz.-Aktien umzuwandeln, dagegen diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet wurde, im Verhältnis von 10 1 zus. zulegen, sodass nunmehr das A.-K., wie oben angegeben, beträgt. Ausserdem wurde infolge Beschlusses derselben G.-V. das früher erworbene Filialwerk von den Vor- besitzern zum Einstellungswerte gegen Rückgabe von M. 700 000 in Aktien zurückgenommen. Hypotheken: M. 260 405 (Ende 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Be- amte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 70 000, Gebäude 272 000, Masch. 24 000, Pferde 3000, Inventar 19 100, Grubeninventar 100, Schacht- u. Schuppenbau Grube Margarete 3500, Kaut.-Kto 4395, Kassa 7745, Wechsel 7687, Debit. 33 611, Kohlen 4527, Rohmaterial. 16 841, Thon auf Grube 2762, Waren 91 025. – Passiva: A.-K. 281 000, Hypoth. 260 405, Kredit. 1 124, R.-F. 2085, Spec.-R.-F. 1000, Gewinn 14 679. Sa. M. 560 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 374, Betriebs-Unk. 9102, Zs. 13 258, Abschreib. 9524, Gewinn 14 679. – Kredit: Vortrag 597, Bruttogewinn 63 340. Sa. M. 63 937. Dividenden 1892–1902: 4, 4, 1½, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jul. Beck, Berlin; Arthur Neefe, Meissen. Aufsichtsfat: Vors. Carl Neuburger, Hellmuth von Blücher, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carl Neuburger, Io0othringer Ziegelwerke, A.-G. in Metz i. Lothr. Gegründet: 24./10. 1891. Übernahmepreis M. 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./3. 1900, wodurch der Sitz von Rakringen nach Metz verlegt worden ist. Grundstücke in Rakringen und Mörchingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Produktion: Backsteine, Ziegel und Thonwaren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem für je M. 5000 ausserord. Abschreib. u. Rücklagen ein weiteres Prozent, jedoch im ganzen nicht mehr als 10 % des Reingewinnes nach Abzug der ordentl. Abschreib., Zuweis. zum R.-F. u. 4 % Div.), Rest auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundbesitz 133 992, Gebäude 476 814, Einricht. 62 170. Industriegeleis 42 190, Fuhrpark 5035, Mobil. 5661, Waren 155 569, Kautionskto 6000, Wechsel 18 885, Kassa 5089, Debit. 75 152, Neubau (Schreinerei) 9470. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gewinn-R.-F. 45 000, Hypoth. 8542, Bankschuld 229 193, Kaution 6000, alte Div. 280, Gewinn 47 014. Sa. M. 996 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 14 482, Gehälter 10 101, Zs. u. Provis. 7133, Reparatur-Unk. 9048, Beleucht. 720, Fuhrwesen 2169, Abschreib. 17 282, do. auf Dubiose 1866, Gewinn 29 732 (davon Tant. an Dir. u. Beamte 1577, Div. 24 000, Vortrag 4154). — Kredit: Vortrag 13 954, Waren 75 227, Diverses 3357. Sa. M. 92 538. Dividenden 1891/92–1901/1902: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. M. Adler, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. P. Heinen, Sablon-Metz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Ludw. Oswald, Metz; C. Ruppenthal, Ludwigshafen; B. Schoppmann, Mörchingen; Dr. Rosen- feld, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen; Metz: Mayer & Co. Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in Möding bei Landau an der Isar. Gegründet: 7./4. u. 23./5. 1894. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Übernahmepreis der Weil'schen Ziegelei mit allen Einricht., Waren etc. M. 370 135. Gründung s. Jahrg. 1901/1902.