Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 449 Zuweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Gutsbesitzer Herm. Weil in München gehörigen Dampfziegelei und Falztaschenfabrik in Möding. 1895 wurde die Schlossbrauerei Wildthurn angekauft und zu diesem Zwecke das A.-K. von M. 250 000 auf M. 600 000 erhöht. Die Ges. betreibt auch Holzgeschäfte aus ihren grossen Waldungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 250 000 in 4 % Schuld- verschreib. u. M. 200 000 in 4½ % Prior. Von beiden Anleihen in Umlauf Ende 4 pril 1903 M. 430 000. Stücke bei beiden Anleihen je Lit. A u. Ba M. 1000 u. 500. Zs. 2 /1 u. 17% ab 1902 durch jährl. Ausl. (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 565 145 4 % Restkaufschill., unkündb. 3 J.; ferner M. 485 925. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Immobil. I 1 515 709, do. II (Wirtsanwesen) 297 738, do. III (Grundstücke) 30 046, Masch. 184 410, Fastage 357 61, Fuhrpark 53 023, Vieh 15 403, Waren 178 789, Debit. 259 348, Kassa 7862. – Passiva: A.-K. 600 000, 4½ % Anlehen 190 000, do. Zs.-Kto 2925, 4 % Anlehen 240 000, do. Zs.-Kto 3266, Kaut. 12 297, Hypoth. 485 925, Restkauf- schillinge 565 145, S. Weil & Co., München, Bankschuld etc. 171 096, sonst. Kredit. 51 361, Malz- aufschlag u. noch nicht verrechnete Frachten etc. 17 603, Amort.-Kto 201 149, R.-F. 14 975 (Rückl. 40), Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 6584, Vortrag 764. Sa. M. 2 578 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. 245 307, Amort. 21 579, Gewinn 804. – Kredit: Vortrag 4041, Gewinn an Ziegelei, Brauerei, Okonomie, Immobil., Mieten, Provis. etc. 263 650. Sa. M. 267 692. Dividenden 1897/98 –1902/1903: 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Jonas Weil, Isidor Weil. Aufsichtsrat: Eduard, Hermann und Louis Weil. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München, Luitpoldstrasse 11: Siegfr. Klopfer. Bayerische Industrie-Aktien-Gesellschaft in München, Findlingstrasse 2. (In Konkurs.) Gegründet: 18./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Konkurseröffnung 1./4. 1902. Konkursver w.: Rechtsanw. Dr. Mor. Obermeyer, München, Hartmannstr. 1 II. Die Ges. be- trieb das Thonwerk Mitterhart mit Gut Pösling bei Kolbermoor u. die Holzwarenfabrik Wald- kirchen im bayer. Wald. Das Thonwerk Mitterhart wurde im Juni 1901 an eine G. m. b. H. ver- kauft (St.-Kap. M. 298 000), die Holzwarenfabrik im Okt. 1902 an Franz Danzer jr. in Seestetten. Auf die Forder. entfielen 77,22 %. Der Konkurs wurde 14./12. 1903 aufgehoben. Kapital: M. 276 000 in 276 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 22./2. 1900 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien à M. 1000, wovon 160 Aktien zu 102 % u. 40 Aktien zu 105 % ausgegeben wurden. Die G.-V. v. 1./6. 1901 beschloss Herab- Setzung des A.-K. um M. 224 000 (auf M. 276 000) durch Amort. von Aktien. Die Aktionäre gingen leer aus. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. Direktion: Georg Vogl. Aufsichtsrat: (3–9) Privatier Joh. Wetz, Rentier Max Banzer, Bankbeamter Hans Ortlop, Kaufm. Adam Veeh, München. Thonwerke Geisenbrunn, Akt.-Ges., Sitz in München. Gegründet: 30./7. bezw. 8./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 21./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Jos. Bergmaier legte in die Ges. ein sein Anwesen Haus 15 in Geisen- brunn und erhielt dafür 160 Aktien zu je M. 1000, Frau Mathilde Bergmaier legte in die Ges. ein das Thonwerk Geisenbrunn mit allen Aktiven u. Passiven von M. 133 000, wovon M. 70 000 Kredit. in Abzug gebracht wurden; die Sachlage wurde sohin übernommen zum Reinwert Von M. 63 000, wofür die Einlegerin 63 Aktien zu je M. 1000 erhielt. Zweck: Betrieb der Thonwaren-Industrie, die Erwerbung von Thongruben u. Ausbeutungs- rechten an solchen, sowie der Verschleiss der bezügl. Produkte. Gesamtumsatz an Steinen 11902/1903: 3 370 738 Stück. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 341.512, Masch. 75 581, knpyentar 11 698, Bankguth. 13 871, Debit. 28 768, Kassa 451, Effekten 15 000, Wechsel 97, Vovrräte 29 277, Modelle 2529. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 42 053, Accepte 24 882, Amort.-Kto 14 621, Gewinn 7231. Sa. M. 588 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 621, Zs. 13 245, Löhne u. Krankenversich. 45 564, Fuhrlöhne 19 375, Kohlen 27 673, Handl.-Unk. 16 861, Fabrikat.-Unk. 3520, Reparat. 3501, Gewinn 7231. Sa. M. 151 594. – Kredit: Warengewinn M. 151 594. Dividende 1902/1903: 0 %. Direktion: Hans Geitner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Sager, Stellv. David Löwenthal, k. Ober-Expeditor Jos Bergmaier, k. Ober-Expeditor Carl Beckenbauer, München; Brauereibes. M. Stocker, Argelsried. Akt.-Ges. für Thonindustrie zu Niederpleis bei Siegburg. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4./3. 1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Thongruben, Herstellung u. Vertrieb von Thon- Waren, namentl. von Falz-, Verblend-, Radial-, Hintermauerungsziegeln u. feuerfesten Steinen. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1903/1904. HI. 29