450 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./3. 1902 zur teilweisen Rückzahlung an die Aktionäre um M. 275 000 auf M. 225 000, wovon am 31./3. 1902 M. 125 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 30./12. 1903 sollte über Zus. legung sowie Einziehung von Aktien und Bildung von Vorz.-Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 138 000 zu 4 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 197 388 „Masch. u. Geräte 60 226, Pferde u. Fuhrwerk 1700, Neuanlage 49 497 Kassa 716, Wechsel 1097, Kohlen, Thon u. Verbrauchs- material. 3813, Waren 21227, Feuerversich. 1097, Debit. 27 531, Verlust 24 649. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 138 000, Kredit. 25 945. Sa. M. 388 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8594, Unk. 8067 Zs. 6564, Reparat. 934, Betriebs-Unk. 44 518, Gründungskosten 2333. – Kredit: Warenkto 46 362, Verlust 24 649., .. 0192. Dividenden 1901/1902––1902/1903: 0 % Direktion: Peter Picht. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried gen. Fritz Böllert, Rud. Prützel, Duisburg; Notar Justizrat Rud. Meyer; Reg.-Baumeister Karl Thoma, Bonn; Alb. Bente, Cöln. Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie. in Niedervyeiler i. Lothr. Gegründet: 28./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie., übernommen für M. 310 000. 1903 wurde der Div.-R.-F. von M. 5700 dem Reingewinn zugeschlagen und so Zahlung der Div. ermöglicht. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 500. In Umlauf 30./6, 1903 noch M. 193 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Ziegeleianlage 516 612, Vorräte 42 585, Effekten 276, Kassa 634, Vorschuss u. Darlehn 4522, Kaut.-Kto 100, Debit. 51 868. – Passiva: A.-K. 325 000, Oblig. 193 500, do. Zs.-Kto 4340, R.-F. 5695 (Rückl. 215), Vorsichts-F. 1936, Erg.-F. 7869, Depots 8766, Kredit. u. Arb.-Löhne 52 688, Abschreib. 6759, Div. 9750, do. alte 200, Vortrag 94. Sa. M. 616 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1355, Steuern 1906, Gebäude- u. Masch.- Unterhalt. 5021, Zs. 9547, Dubiose 1444, Abschreib. 6759, allg. Unk. 8922, Gewinn 4359. – Kredit: Vortrag 61, verf. Oblig.-Zs. 60, Miet- u. Pachszins 1531, Fabrikat.-Rohgewinn 37 662. Sa. M. 39 314. Dividenden 1897/98–1902/1903: 5, %„ % Direktion: René Bourgon. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Florenz Messang, Advokat Alfred Schissele. 8 Schermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck, Rheinpr. Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Auf das A.-K. hat die Westdeutsche Vereinsbank Kommandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co. zu Münster i. W. eine Sacheinlage zum Betrage von M. 250000 gemacht, bestehend aus den zu Schermbeck bei Wesel belegenen Grundstücken und Gebäuden der in Konkurs befindl. Gew. Union zu Geyer in Sachsen, und hierfür 250 Aktien übernommen.? Zuweck: Erwerb u. Betrieb eines Thon- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit. Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Kabital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsduart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 71 977, Gebäude 76 946, Öfen 38 609, LTrockenanlage 40 088, Anschluss- u. Transportbahn 26 107, Dampfkessel u. Dampfmasch. 27 553, Masch., Pressen u. Formen 25 410, elektr. Anlage 15 609, Mobil. 1084, Kassa 478, Bank- guth. 37 285, wechsel 3624, Waren 6872, Betriebsvorräte u. Utensil. 367 1, Versich. 378, Debit. 12 096, Verlust 18 229. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 6019. Sa. M. 406 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Verlust 6625, Gehälter 9227, allg. Unk. 3115, Porti 430, Steuern 344, Versich. 925, Dubiose 122. – Kredit: Zs. 2265, Mieten 296, Verlust Za. M. 20 790. Dividende 1902/1903: 0 %. Direktion: Ernst Kolbe, Schermbeck; Gust. Gedrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier B. Th. ter Horst, H. C. Bispinck, Münster; Komm.-Rat Hceh. Meier, Gronau; Fabrikbes. Ed. Morian, Neumühl Fabrikbes. C. Timmerman, Rheine. Thonwaarenfabrik Schwandorf A.-G. in Schwandorf, Bayern. Gegründet: 13./1. 1891. Letzte Statutänd. 30./6. 1900 u. 4./11.1901.. Zweck: Betrieb der Thonwarenindustrie, die Erwerbung von Thongruben und die Er- werbung von Ausbeuterechten solcher Gruben. Fabriken in Schwandorf, (Pirkensee neu erbaut, aber erst 1904 in Betrieb kommend), Wiesau. Fabrikation von feuerfesten Produkten, Steinzeugröhren u. Gefässen, Flies- u. Trottoirplatten, Terrakotten, Falzziegeln, Verblend- u.