Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 451 Kaminradialsteinen etc. Der grosse Verlust aus 1901 (M. 263 561) ist neben der Ungunst der wirtschaftl. Verhältnisse durch grobe Missgriffe des früheren Vorstandes veranlasst; dem bis- herigen Dir. Lengersdorf wurde denn auch die Entlastung verweigert. 1902 stieg der Fehl- betrag bei etwas kleinerem Umsatze auf M. 550 357, Zur Beseitigung der Unterbilanz sollen in einer zu diesem Zweck besonders zu berufenden G.-V. Vorschläge gemacht werden. Kaapital: M. 1 420 000 in 1000 St.-Aktien auf Nam. (Nr. 1–1000) und 420 Vorz.-Aktien (Nr. 1–420), sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Div. vorweg, die event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle der Liquidation der Ges. bis 105 % ihres Nennwertes vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./11. 1898 u. 30./6. 1900 um je M. 250 000 in zus. 500 ab 1./1. 1899 bezw. 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären beidemal zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1901 beschloss bis zu 750 Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 aus- zZugeben; begeben wurden vorläufig nur 420 Stück zu pari. Die G.-V. v. 7./12. 1903 be- schloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1902 M. 550 357) das St.-A.-K. von M. 1 000000 Auf M. 250 000 durch Zus. legung von 4:1 herabzusetzen u. Zwecks Beschaffung von Be- triebsmitteln nach u. nach bis M. 500 000 Vorz.-Aktien auszugeben. Die Vorrechte der bisherigen M. 420 000 Prior.-Aktien wurden aufgehoben, sodass künftig das A.-K. aus M. 670 000 gleichber. St.-Aktien u. bis M. 500 000 Vorz.-Aktien bestehen wird. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 110 % 2 .. u 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 15 000 in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Ende 1902 noch in Umlauf M. 660 000. Hypothek: M. 339 497 zu 4 %, lastend auf Schwandorf, M. 31 704 auf Pirkensee, M. 13 000 auf Haus Espan. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1898 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. an Vorz.-Aktien, zahlen ist, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1200), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Es ist die Bildung eines Div.-R.-F. statthaft, aus dem event. am 1./10. eine Abschlags-Div. von 4 % verteilt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 1 567 344, Masch. 491 395, Öfen 356 498, Mobil. 64 054, Fuhrpark 5333, Guth. b. Kunden 185 578, Reichsbankguth. 1293, Waren 269 546, Material. 104 856, Baumaterial 827 5, Oblig. 25 650, Wechsel 5655, Kassa 9626, Verlust 550 358. –— Passiva: A.-K. 1 420 000, Schuldverschreib. 660 000, do. Zs.-Kto 13 180, Hypoth. 384 202, do. Zs.-Kto 4791, R.-F. 29 304, Kredit.: Lieferanten 102 728, Rückstandskto 27 383, Darlehen 354 086, Fachtschillingsreste 16 443, Bankschuld 633 344. Sa. M. 3 645 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 263 562, Zs. 74 981, Dubiose 6166, Wonhlfahrtsbeiträge 17 731, Unk. 133 912, Fabrikat.-Unk. 636 364, Baumaterial. 4542, Ökonomie 1871, Abschreib. 109 362. – Kredit: Gewinn an Waren 696 628, Gut Schwarzenfeld 12, ubiose-Eingang 897, Ökonomie Pirkensee 596, Verlust 550 357. Sa. M. 1 248 491. Dividenden: 1891/92–1897/98: 7, 7, 4, 0, 0, 4, 7 %; 1898 II. Sem.: 7 %; 1899–1902: 7, 0, 009%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Eug. Victor Reverdy, Ing. Wald. Seyer. Prokuristen: Th. Roth, O. Lehmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jak. Hei lmann, Stellv. Dr. von Pieverling, Fabrikbes. ranz Kustermann, Ludw. Graf von Holnstein, erbl. Reichsrat, Justizrat Dr. Adlerstein, ünchen; Ing. Franz Meiser, Nürnberg. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. * Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Letzte Statutänd. 31./8. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. ilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundbesitz 48 196, Gebäude 91 949, Inventar 3583, Uuasch. 19 712, Kassa 251, Aktienkto 10 800, Ziegelsteine 36 527, Debit. 48 254. – Passiva: A.-K. 132 000, Hypoth. 50 000, Amort.-Kto 44 190, R.-F. 8544, Extra-F.-F. 5692, Kredit. 3261, Eto der Mehr- u. Minderlieferung 4831, Gewinn 10 754. Sa. M. 259 275,. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 60 352, Abschreib. 7427, 2Z3. 4789, Gewinn 10 574. – Kredit: Ziegelsteine 83 108, Pacht 217. Sa. M. 83 325. Diaividenden 1896/97–1902/1903: 12½, 15/ 15 15, 0 „ Direktion: Ernst Müller, Aug. Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. E. Gogarten. die event. nachzu- 0 0 0 0 0 = 0 Solinger Ziegelei-Syndikat in Solingen. Gegründet: 1./4. 1894. Statutänd. 11./10. 1898. Zweck: Verkauf von Ziegeleifabrikaten. Kapital: M. 49 800 in 166 Nam.-Aktien à M. 300, nach Erhöhung lt. G.-V. v. 11./10.1898 m M. 19 800 in 66 neuen, zum Nennwert ausgegebenen Aktien à M. 300. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 464, Wechsel u. Wertp. 5450, Debit. 81 732, obil. 436, Verlust 162. — Passiva: A.-K. 49 800, Kredit. 32 064, R.-F. 6381. Sa. M. 88 245. 299