Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 453 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 452, Betriebs-Unk. 61 426, Abschreib. 21 061. –— Kredit: Fabrikat.-Kto 49 645, Feldbewirtschaft.-Kto 275, Verlust 44 023. Sa. M. 93 944. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0 % (Baujahre). Direktion: Dr. Erich Wilckens. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bank- Dir. Hans Büchner, Artern; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Rittergutspächter Karl Hauss- knecht, Voigtstedt; Insp. Fr. Wiecker, Nietleben. Thonwerk Offstein Akt.-Ges. vorm. Dr. H. Lossen in Worms. Gegründet: 26./2. 1898. Letzte Statutänd. 8./9. 1900, wodurch der Sitz von Offstein nach Worms verlegt worden ist. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung von Wandplatten und anderen verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der der Firma „Thonwerk Offstein Dr. H. Lossen“ in Offstein gehörigen Wandplattenfabrik. Im Industriegebiet Worms errichtete die Ges. 1899/1900 eine Filialfabrik; dieselbe kam im Ökt. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Errichtung einer Filialfabrik (s. oben) lt. G.-V.-B. vom 23. Sept. 1899 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, begeben zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 1159898 Die neuen Aktien erhielten v. 1. Nov. 1899 an für 1899/1900 4 % Bau-Zs. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1902. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 2000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Übrige zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 235 674, Fabrikgebäude 494 436, Wohnhäuser 56 342, Bahngeleise 16 542, Brennöfen 40 986, Masch. 172 046, Geräte 9652, Formen 4297, Kantine-Einricht. 818, Kontor-Einricht. 1380, Druckplatten 4152, Roh- u. Betriebsmaterial. u. Waren 170 813, Kassa u. Depos. 12 453, Effekten 200 000, Emiss.-Spesen 12 994, Debit. 106 453. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 45, R.-F. 39 063 (Rückl. 43), alte Div. 320, Zs.-Rückstell. 1125, Kredit. 243 153, Tant. 2000, Vortrag 3337. Sa. M. 1 539 044. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 342 125, Abschreib. 42 577, Gewinn 5380. Kredit: Vortrag 4519, Waren 385 564. Sa. M. 390 083. Dividenden 1897/98–1902/1903: 8, 10, 10, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Heinr. Lossen, Albr. Hildebrandt, Worms. Prokurist: Dr. Ferd. Lossen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Chr. Lott, Stellv. Aug. Eller, Komm.-Rat Karl Werger, Eugen Kranzbühler, Worms. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlassungen. 0 0 0 8 Mecklenburger Dach- u. Falzziegelfabrik Zartwitz, A.-G. in Zartwitz. 8 Gegründet: 6./2. 1903; eingetr. 20./6. 1903. Gründer: Civil-Ing. Franz Wilckens, Sanger- hausen; Otto Wolter, Karl Wagner, Alb. Wolter, Neustrelitz; Rentier Paul Neumann, Berlin; Alfr. Motard, Küstrin; Wilh. 9 äger, Neubrandenburg; Rentier Leop. Zöllner, Tierarzt Herm. Otto, Mirow; Karl Zöllner, Zartwitz. Eingebracht in die Ges. hat Ing. F. Wilckens in Sangerhausen die Gerechtsame auf Ausbeute von Thon, Sand und Ziegelerde in Zartwitz aus seinem mit dem Erbpächter Zöllner in Zartwitz 1902/1903 geschlossenen Vertrage, der mit allen Rechten u. Pflichten auf die A.-G. übergegangen ist. Inferent hat dafür 25 Aktien A M. 1000 = M. 25 000 erhalten. Zweck: Erwerb und Ausbeute von Thon- u. Sand- und Lehmlagern aller Art, sowie Er- richtung von Ziegeleianlagen Fabrikation von Thon- und Ziegelwaren und ähnlichen Pros dukten, Vertrieb dieser Produkte und Handel mit Baumaterialien, Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Direktion: Civil-Ing. Franz Wilckens, Sangerhausen. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Otto Wolter, Neustrelitz; Rentier Paul Neumann, Berlin; Tierarzt Herm. Otto, Mirow.