Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Veingut- und' Ofen-Fabriken, Töpfereien ec. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Ann aburg, Prov. Sachsen, mit Filiale in Kolmar, Prov. Posen. Gegründet: 1./7. 1895. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Zweck: Übernahme der Steingut- fabrik von Adolph Heckmann in Annaburg für M. 1 321 392. Die G.-V. v. 16./12. 1895 beschloss. Ankauf der Ostdeutschen Steingutfabrik Hermann Heim &$ Co. in Kolmar (Posen) für M. 1 025 000 bar. In Annaburg 1900 zwei neue Öfen erbaut. Umsatz 1904/1902–1902/19032 M. 1 493 622, 1675 519. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Steingutfabriken an. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./9. 1896 M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 8000 Fixum), bis. 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 113 420, Fabrikgebäude 1 028 911, Bahn- anschluss 45 191, Arb.-Wohnhäuser 25 361, Brennöfen 83 124, Villa u. Beamtenhaus 57 830, Speicher 2296, elektr. Lichtanlage 28 930, Masch. u. Inventar 199 879, Pferde u. Wagen 5511, Modelle u. Formen 1, Kapselkto 1, Kupferplatten 14 108, Waren 244 047, Fourage 496, Em- ballagen 2640, Thon 15 293, Material. 89 688, Kohlen 2176, Kaut. 4961, Versich. 2968, Kassa 7038, Wechsel 9167, Debit. 314 568. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 56 546 (Rückl. 4092), Delkr.-Kto 15 000, Bank-Kto 369 638, Kredit. 27 598, Div. 70 000, do. alte 1060, Vortrag 7761. Sa. M. 2 297 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 108 415, Thon 125682, Kohlen 257 180, Löhne 514 544, Emballagen 19 516, Fourage 5358, Zs. u. Diskont 20 496, Gen.-Unk. 226 858, Abschreib. 113 904, Dubiose 17 391, Gewinn 81 854. – Kredit: Gewinn an Waren 1 489 491, Miete 1707. Sa. M. 1 491 198. Kurs Ende 1895–1903: 140.90, 194.75, 172.50, 180.50, 133.25, 90.25, 72.50, 70.50, 117.90% Em.-Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1902/1903: 14, 14, 14, 4, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Schäfer, Stellv. Ernst Sens. Prokurist: Franz Heintschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. H. Hartung, Berlin; Stellv. Bankier Louis Hagen, Cöln; Bankier Rich. Wiener, Bankier C. Anger, Berlin; Reg.-Baumeister Th. Kamps, Wilmersdorf; Präsident a. D. Ferd. Mirus, Weimar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Wiener Levy & Comp.; Cöln: A. Levy. Steingutfabrik Grünstadt Akt.-Ges. in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Porzellan-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung und Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Ceschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für sich und 50 in Vertretung. Gewinn-Verteilung 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 322 827, Gas- u. Wasserleit. 14 850, Brennöfen 29 100, Masch. 95 946, Fabrikutensil. 16 131, Modelle, Platten u. Kapseln 18 768, Mobil. u. Kontorutensil. 484, Kassa 2250, Wechsel 1685, Waren 97 820, Material. 20 244, Debit. 38 016. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 975 (Rückl. 118), Bankschuld 19 366, Depotkto 486, Rückstell.-Kto 5823 Delkr.-Kto 1000, Kredit. 25 942, Gewinnvortrag aus 1902 2283, Vortrag aus 1903/1904 2247, Sa. M. 658 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7020, Handl.-Unk. 12 935, Löhne 96 474, Salär u. Reisespesen 20 137, Zs. u. Provis. 9033, Arb.-Wohlf. 1220, Frachten 332, Material. 47 136, Abschreib. 12 899, Gewinn 2365. Sa. M. 209 554. – Kredit: Waren M. 209 554. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kuno Faist. Prokurist: Jos. Ullmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jak. Friedr. Heussler, Dürkheim; Stellv. J 0s. Ant. Bordollo, Grünstadt; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Gutsbes. Jakob Winkels- Herding, Dackenheim; Fabrikbes. Heinr. Orb sen., Asselheim.