„ . Porzellan-Fabriken. Kurs Ende 1889–1903: 128.50, –, %%% % %/ = – %. Aufgel im Nov. 1889 zu 122 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1889/90–1902/1903: 4½) 0, 0, 0, 90, 0 . 9 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kruse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Hildesheim: Hildesh. Bank. Porzellanfabrik Königszelt in Königszelt in Schl. Gegründet: 18./12. 1886. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Zweck: Erwerb der Porzellan- fabrik von A. Rappsilber in Königszelt in Schl. ab 1./7. 1886 für M. 1.600 000 nebst 5 % Zs. ab 1./7. 1886. 1889/90 wurde ein N achbargrundstück von 47 745 am hinzugekauft und mit 6 neuen Brennöfen etc. bebaut. Die Ges. besitzt nunmehr 14 grosse Brennöfen und 6 grosse Arb.-Wohnhäuser. 1900/1901 wurde ein neues Kesselhaus fertiggestellt und drei neue Cornwall- Kessel in Betrieb genommen; ferner wurde im Laufe 1901 ein neues Maschinenhaus vollendet, seit Okt. 1901 ist eine neue Dampfmaschine 250 HP. u. die elektr. Licht- u. Kraftanlage in Betrieb. Zugang bei den Anlagekonten 1901/1902: M. 71 000. Die Ges. gehört der Anfang Febr. 1900 auf zunächst 5 Jahre in Wirksamkeit getretenen Vereinigung deutscher Porzellan- fabriken, G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotation des Disp.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 94 652, Gebäude 949 254, Inventar 16 170, Masch. 146 945, elektr. Licht- u. Kraftanlage 44 252, Formen u. Modelle 16 063, Material. u. halbfert. Waren 99 098, Bestand an Porzellan 304 899 Kassa 3057, Wechsel 5338, Debit. 306 345, Bankguth. 169 110, Bahngeleise 14 391, Pferde u. Wagen 109, Feuerversich. 3110. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kontokorrent-Res. 52 665, Disp.-F. 139 462, R.-F. 160 000, Kredit. 45 874, Div. 144 000, do. alte 625, Tant. an Vorst. 5460, do. an A.-R. 8400, Vortrag 16 317. Sa. M. 2 172 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 288, Arb.-Wohlf. 13 814, Steuern 19 868 Fourage 1799, Reparat. 2021, Abschreib. 63 412, Gewinn 174 178. – Kredit: Vortrag 26 17, Fabrikat.-Kto 311 686, Miete 9932, Zs. 3013, Dubioseneingang 578. Sa. M. 351 383. Kurs Ende 1887–1903: 134, 160.25, 169.10, 159.50, 139.50, 137.75, 138.50, 162, 200, 221.75 227.25, 219.75, 196, 206.90, 195.25, 185, 200.25 %. Eingef. 18./10. 1887 zu 140 %. Notiert Berlin Dividenden 1886/87–1902/1903: 9, 10½, 12, 14, 12½, 11, 10, 9, 14, 15, 15, 15, 14, 14, 12½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Voisin, techn. Dir. Ad. König. Prokuristen: E. Rauchfuss, P. Langer Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat H. Landau, Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Komm.-Rat A. Heubach, Kloster Veilsdorf; Justizrat J. Hofmann, Oberhofmarschall a. D. Freiherr von Stein, Meiningen; Komm.-Rat Günther Schönau, Hüttensteinach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co, Jacquier & Securius; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: B. M. Strupp. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Lengsfeld (Sachs.-Weimar). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 28./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Umsatz 1902/1903: M. 463 198. Die Ges. ist bei der Mass- stabfabrik Stadtlengsfeld, G. m. b. H. beteiligt, der ein Darlehen von M. 65 000 gewährt wurde. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 198 250, aufgenommen 1903. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundsfücke u. Gebäude 476 770, Masch., Inventar, Formen etc. 107 258, Waren u. Material. 153 741, Debit. u. Wechssl 115 229, Darlehen 65 000, Bankguth. 38 176, Kassa 5226. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 198 250, Amort.-Kto u. Ern.-F. 15 513, Delkr.-Kto 4000, Kredit. 27 512, R.-F. 3306, Div. 48 750, Tant. an A.-R. 3682, Vortrag 10 389. Sa. M. 961 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1727, Unk. 48 635, Zs., Provis. u. Skonti 10 843, Amort.-Kto u. Ern.-F. 15 513, Delkr.-Kto 4000, Gewinn 66 127. – Kredit: Waren- gewinn 138 523, Miete 8323. Sa. M. 146 847. Dividende 1902/1903: 7½ %. Direktion: Paul Reuss. Prokurist: Dir. Ludw. Ross. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Seiffert, Eisenach; Stellv. Bank-Dir. H. Büchner, Artern; Ban Dir. Alb. Vollborn, Alfred Beckmann, Eisenach.