Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. = Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 10 000, Wasserkraft 4500, Geb Modelle u. Formen 6141, Masch. 35 37 4, Utensil. 8533, Pferde u. Wag Altersversich. 53, Material. u. Halbfabrikate 16 553, Weissporzell Kassa 6718, Wechsel 13 697, Effekten 45 880, Debit. 44 Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 8 Dividenden 1898/99–1902/1903: Direktion: C. Walter. Stadtrat Bruno Schmaller, Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Letzte Statutänd. 23./1 1. 1901. Übernahmepreis M. 500 000. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen. Kapital: M. 820 000 in 95 St.- u. 725 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht u. 1896 auf M. 840 000 reduziert, wovon M. 20 000 nicht begeben waren. Die G.-V. v. 23./10. 1901 beschloss, das A.-K. um diese noch nicht begeb. 20 Aktien (Nr. 656–675) auf M. 820 000 zu reduzieren (sind inzwischen beim Amtsgericht Achern deponiert), ferner beschloss die G.-V. v. 23./10. 1901 die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inhaber einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben und Zuzahlung von M. 333.33 eine Vorz.-Aktie zu erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.- Div. (auch Vorbefriedigung bei event. Liquid.). Die St.-Aktien erhalten hiernach eine Div. von 3 %. An einem etwaigen Restgewinn nehmen beide Gattungen zu gleichem Prozentsatz teil. 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien umgewandelt. Hypotheken: M. 410 063. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 3 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 5 % Tant, an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 650 000, Masch. 30 000, Geräte 3778, Waren 162 576, Debit. 305 976, Kassa 8016, Reichsbank-Girokto 1629, Kohlen 5650, Ofenmaterial 5534, Rohmaterial 36 776, Material. 75 669, Laborantenkto 7812, Vorschusskto 64, Verlust 85 972. – ILlassiva: St.-Aktien 95 000, Prior.- do. 725 000, Hyp. 410 063, Arb.-Unterst.-Kto 4500, Patente 655 000, Tant. 1760, Kredit. 73 992, Zs.-Kto 4040. Sa. M. 1 37935% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 119 425, Betriebs-Unk. 644 004, Ab- schreib. 20 890, Tant. 1760. – Kredit: Waren 700 108, Verlust 85 972. Sa. M. 786 080. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Ing. Heinr. Severin. Aufsichtsrat: Graf W. Douglas, Rentier Gg. Kuentzle, Karlsruhe; Freih. H. von Gayling, Ebnet: Dir. Ed. Mathy, Strassburg i. E. enowicer Glasfabrik Aktiengesellschaft, in Berlin. Gegründet: 9./1. 1902; eingetr. 14./2. 1902. Letzte Statutänd. 11./2. 1902. Gründer: Prof. Dr. Ernst Pringsheim, Konsul a. D. Benno Schlössingk, Ing. Ernst Schlesinger, Berlin; Hugo von Boltenstern, Breslau; Arthur Schlesinger, Gleiwitz. 3= Zweck: Erwerb und Einricht. von Glas- u. anderen Fabriken, namentlich der unter der tlma: Sosnowicer Glasfabrik (Paul Ebstein) in Sosnowice, Kreis Bendzin, Gouvernement etrikau, Russland, vorhandenen Fabriken. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.