Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Bankguth. 448 947. – Passiva: A.-K., eingezahlt 437 500, Gewinn 11 447. Sa. M. 448 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 11 447. – Kredit: Zs. 11 447. Dividende 1902/1993: 0 %. Direktion: Prof. Dr. Ernst Pringsheim, Konsul a. D. Benno Schlössingk, beide in Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ernst Schlesinger, Berlin; Stellv. Hugo von Boltenstern, Breslau; Arthur Schlesinger, Gleiwitz; Rechtsanwalt Hans Stein, Berlin. Glasfabrik Carlshütte bei Gnarrenburg., Prov. HIannover. Gegründet: 11./2., 23./6. u. 28./8. 1865; eingetr. 3./10. 1865. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 126 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 1260. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. verwaltet seinen Dienst als Ehrenamt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 52 980, Mobil. u. Geräte 1821, Öfen u. Anlagen 1736, Wertp., Wechsel, Kassa 33 918, Pferde u. Wagen 1506, Waren u. Material. 41 922, Debit. 53 082. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 32 370, Kredit. 15 406, Immobil.-Ern.-F. 4000, Gewinn 9190 Sa. M. 186 967. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3399, Betriebsverluste 81 904, Gewinn 9190. – Kredit: Vortrag 1685, Betriebsgewinn 91 543, Zs. etc. 1266. Sa. M. 94 494. Dividenden 1894–1902: 0, 0, 4, 5, 0, 0, 7, 4, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ziegeleibes. Hch. Oerding, Carl Timcke, Joh. Meyer. Aufsichtsrat: (6) Hch. Lührs, Aug. Lührs, Claus Hildebrandt, Herm. Tietjen, Hch. Schröder, Gg. Sethmann. Act.-Ges. für Glas-, Spiegel- u. Zinnfolien-Fabrikation in Erlangen in Bayern. (In Liquidation.) Gegründet: 12./8. 1859. Die G.-V. v. 27./6. 1899 beschloss Liquid. und die G.-V. v. 28.08. 1900 Verlegung des Sitzes der Ges. von Fürth nach Erlangen. Zweck: Betrieb der Glas-, Spiegel-, Zinnfolien-, Bronzemetallfabrikation und sonstiger Industriezweige. Das Fürther Anwesen wurde im Okt. 1900 für M. 85 000 verkauft. Infolge der ausserord. ungünstigen Verhältnisse in der Glasbranche war es der Ges. bislang nicht möglich, die Erlanger Fabrik zu veräussern und sie musste sich entschliessen, um die Werke nicht dem Verfall und Ruin durch die völlige Ausserbetriebsetzung und deren nachteilige Folgen auszusetzen, Lohnarbeit zu beschaffen. Hierdurch werden die eigentl. Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. mit Ausschluss der Verzinsung der Hypothekkapitalien gedeckt. Es soll eine günstigere Verkaufsgelegenheit abgewartet werden. Kapital: M. 514 285.71 (fl. 300 000) in 600 Aktien à fl. 500. Ursprünglich 2100 Aktien aà fl. 500, 1872 reduziert auf fl. 700 000: infolge Rückkaufs von Aktien dann 644 Aktien auf Inhaber à fl. 500 = M. 552 000 (konnte durch weiteren Rückkauf bis auf 125 Stück = M. 450 000 reduziert werden). Durch G.-V.-B. vom 2. März 1888 festgesetzt auf 600 Aktien à fl. 500 wie oben. Von dem Ergebnisse des Verkaufs des Erlanger Anwesens hängt die Quote ab, welche die Aktionäre erhalten werden. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil., Einricht. 421 336, Vorräte 8511, Aussen- stände 83 103, Verlust 130 439. – Passiva: A.-K. 514 285, Hypoth. 68 314, Kredit. 31 979, Arb.-Unterst.-Kasse 20 083, R.-F. 8734. Sa. M. 643 389. Dividenden 1886–98: M. 55, 75, 60, 40, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 per Aktie. Iäquidator: F. W. Ganser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Stellv. Fabrik-Dir. Max Gross, Bierbrauereibes. Zephanias Fischer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel. Tafel-, Salin- und Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth. Gegründet: 5./5.1899 u. d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in Weiden. Die G.-V. Y. 18./9. 1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth; eingetr. daselbst 14./11.1899. Letzte Statutänd. 21./6. 1900 u. 14./7. 1902. Gründer: Komm.-Rat Ed. Kupfer, Hch. Kupfer, Weiden; Bankier Gust. Thalmessinger, Regensburg; Rentier Hch. Reinemann, Ulm; Leop. Rosenwald, Regensburg. Die Übernahme der Firma Ed. Kupfer samt Immobil. u. sämtl. dazu gehörigen Gebäuden u. Anlagen nebst Inventar, Masch., Werkzeugen, Ein- u. Vorrichtungen, Mobilien. Modellen u. Zeichnungen, Patent-, Gebrauchsmusterschutz- u. Warenbezeichnungsrechten er. 3 folgte für M. 600 000, wobei auf die Immobil. M. 577 000, für die Mobil. u. Rechte M. 23 000 gerechnet wurden. Nach Abzug von M. 100 000 Hypoth. erhielt Komm.-Rat Ed. Kupfer für seine Einlagen M. 496 000 in 496 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Aussenstände wurden nicht übernommen. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbes. Erwerb der Glasfabrik der Firma Ed. Kupfer in Weiden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Tafelglas nach rhein. u. deutscher Ar,