462 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. werke A.-G. München versehen. Die Aktien Nr. 526 bis inkl. 1200 lauten bereits auf die Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Sept. 1899 um M. 675 000 (auf M. 1 200 000) in 675 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899. 300 Stück hiervon erhielt qie Firma Müller, Krug & Co. in Pirna zu pari (s. oben), 375 Stück wurden einem Kon- sortium zu 118 % plus 4 % Stück-Zs. übergeben; das Konsortium übernahm die Kosten der Em. u. die Stempelgebühren. Den Aktjionären wurden 210 neue Aktien 5:2 zu 130 % plus 4 % Stück-Zs. angeboten. Hypotheken: M. 193 549. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Barentschädigung von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Hüttenkto: Grundstücke 99 942, Wohngebäude 111 789, Fabrikgebäude 229 475; ÖOfen 117 886, Mobil. u. Utensil. 7165, Masch. 17 501, Gespanne 1, Waren 307 295, Fabrikat.-Kto 85 825, Hypoth. 70 000, Wertp. 128 000, Debit. 600 580, Wechsel 53 009, Kassa 3117, Fourage 124, Disagio 9000, vorausbez. Miete, Prämien 7731, Patente 18 439, Licenz 130 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 108 421 (Rückl. 5887), Spec.-R.-F. 30 000, Kredit. 21 308, Bankschuld 164 953, Licenzschuld (Zahlbar in Jahresraten zu M. 20 000) 130 000, Hypoth. 193 549, Konsort.-Beteilig.-Kto 21 993, Div. 72 000, do. alte 360, Tant. u. Grat. 21 771, Delkr.- Kto 6000, ausserord. Abschreib. 12 439, Vortrag 14 084. Sa. M. 1 996 879 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 189, Fourage 824, Unk. 101 262, Agio u. Zs. 26 695, Verluste 6640, Gewinn 132 181. – Kredit: Vortrag 14 437, Warengewinn 276 205, Effekten-Zs. 2149. Sa. M. 292 791. Kurs Ende 1900–1903: 153.75, 115, 97.25, 95.75 %. Eingef. München 15./5. 1900 zu 168 %. Dividenden 1898/99–1902/1903: 4 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Tasche, München. Prokuristen: G. Grossenbach, M. Schwesinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. u. Konsul Jak. Krapp, Stellv. Dir. Rud. Büttner, J. N. Mayr, München; Heinr. Mayer, Stuttgart; Heinr. Reinemann, Ulm. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank und deren sämtl. Niederlassungen; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. „Verreries & Cristalleries de Saint-Louis- in Münzthal-St. Louis i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 880 000, Vorräte u. Waren 1 566 558, Finanz- bestände 2 326 653. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 979 528, R.-F. 342 309, Vorsorge-F. 600 003, Gewinn 451 370. Sa. M. 4 73 212 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. u. Immobil. 69 491, Waren 140 761, Gen.-Unk. 107 674, Gewinn 451 370. – Kredit: Fabrikat.-Kto 732 052, Forstkto 2703, Niederlagekto 34 541. BGSa. M. 769 297. Gewinn 1895/96–1902/1903: 236 484, 264 738, 341 747, 405 992, 392 600, 460 232, 492 168, 451 370. Diirektion: P. Georgel. Prokuristen: A. Schouver, Joh. Philipp. Aufsichtsrat: Vicomte M. du Coötlosquet, A. Tinchant, A. Seiler, Graf A. Didierjean, A. Deguerre. Vereinigte Radeberger Glashütten Aktiengesellschaft in Radeberg, Sachsen. (In Konkurs.) Gegründet: 18./11. 1872. Bis 23./11. 1899 lautete die Firma „Vereinigte Radeberger Glas- hütten vorm. W. Rönsch & Gebr. Hirsch“. Am 29./7. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet; Konkursverwalter Rechtsanwalt Schlechte in Dresden-Radeberg; Prüfungstermin der bis 15./9. 1902 anzumeldenden Forder. 3./10. 1902. Gläubigerausschuss: Kaufm. Ahlhelm, Dresden; Fabrikbes. Grosse, Bischofswerda; Rechtsanwalt Dr. Heim, Dresden; Advokat Dr. Pollack, Aussig; Fabrikbes. Stulz Radeberg; Kaufm. Weissmann, Leipzig. – Die Fabrikgrundstücke gingen in der Zwangsversteigerung 3./11. 1902 für M. 278 000 an die Glasfabrik Wilh. Hirsch & Bedrich in Radeberg über. Das Anwesen war auf M. 495 418 geschätzt. Die Konkurs-Div. ist auf 16 % zu schätzen. Höhe der nicht bevorrechtigten Forder. M. 714 055, worauf Ende Juni 1903 10 % als Abschlag verteilt wurden; die bevor- rechtigten Forder. von M. 1893 sind voll befriedigt. Kapital Gzletzt) M. 148 600, und zwar M. 48 600 in 162 konvert. Vorz.-Aktien à M. 300 und M. 100 000 in 100 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist völlig verloren. Genussscheine: Begeben waren 507 Stück im Werte von à M. 1000. Sind gleichfalls völlig wertlos geworden. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. . Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 191 500. Kurs Ende 1897–1902: 100, „ =% Notiert in Dresden. II. M. 150 000 in 5 % Prior.-Schuldscheinen von 1893, Stücke à M. 500 auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl.