Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 73 500, Gebäude 373 500, Masch. 55 250, elektr. Anlage 9150, Anschlussgeleis 14 250, Öfen 23 900, Inventar 8800, Formen 10 500, Kassa inkl. Wechsel, Bankguth. etc. 16 681, Debit. 163 137, Warenvorräte u. Betriebsmaterial. 131 273 —– Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 135 000, Kredit. 78 821, R.-F. 3306, R.-F. II 5000, Div 48 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 5815. Sa. M. 879 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 474, Zs. 8686, Gewinn 66 121. – Kredit: Miete 3888, Fabrikat.-Ertrag 166 393. Sa. M. 170 282. Dividende 1902/1903: 8 %. Direktion: Paul Schollain. „ Aufsichtsrat: Vors. Ch. Friedr. Arnecke, Cottbus; Stellv. Fabrikbes. Jos. Schweig, Weiss- wasser; Fabrikbes. Max Kray, Berlin; Fabrikbes. Fritz Cüppers, Dresden; Joh. Menke, Weisss- wasser; Rechtsanw. u. Notar E. Hoffmann, Glashüttenbes. Ernst Rätsch, Muskau. 3 ―― Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. ―――― Tabriken für Chemikalien etc. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 892 404, Wohnhaus 21 955, Mobil. u. Utensil. 1000, Effekten 435 300, Kassa u. Reichsbankguth. 72 191, Wechsel 132 584, Versuchskto 568, Waren 32 743, Feuerversich. 4341, Debit. 423 474. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Amort.-Kto 631 000, Kredit. 583 868, Gewinn 81 694. Sa. M. 2 016 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 157, Ern.-F. 25 047, Gewinn 81 694. Sa. M. 165 899. – Kredit: Betriebsgewinn M. 165 899. Gewinn-Ertrag 1896/97– 1902/1903: M. 99 267, 98 572, 96 260, 73 487, 78 771, 69 139, 81 694. 3 Vorstand: Dr. Ad. Arndt. Prokuristen: Aug. Kaiser jr., Max Heckmanns. Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosovw, Krell, Ottmann). Sitz in Berlin. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer: Komm.-Rat Savva Timothewitsch Morosow, Moskau; Kaufm. Gust. Utz, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Gg. Krell, Bruchhausen; Guts- u. Fabrikbes. Carl Cosack, Mentzelsfelde; Fabrikleiter Heinr. Ottmann, Srodula; Kaufm Herm. Ottmann, Biebrich a. Rh. Zweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb 1. der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma; 2. der Chemischen Fabrik Krell & Cie. in Grodzisk b. Warschau; 3. der Chemischen Fabrik Ottmann & Cie. in Srodula: Verarbeitung von forst- und landwirtschaftl. Produkten und Herstellung chemischer Erzeugnisse aller Art Kapital: M. 1 330 000 in 1330 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Res Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 997 500, Debit. 340 221. – Paassiva: A.-K. 1 330 000, Gewinn (z. R.-F.) 7721. Sa. M. 1 337 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf R.-F. M. 7721. – Kredit: Geschäfts gewinn M. 7721. Direktion: Fabrik-Dir. Gg. Krell, Bruchhausen; Kaufm. Gust. Utz, Wiesbaden; Fabrik leiter Heh. Ottmann, Srodula; Fabrik-Dir. Wilh. Querfurth, Grodzisk. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Savva Timothewitsch Morosow, Moskau; Fabrik-Dir. Th. Fleit mann, Iserlohn; Kaufm. Herm. Ottmann, Biebrich a. Rh. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk in Berlin, Louisenstrasse 67. Gegründet: 27./2. bezw. 26./3. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1895; eingetr. 30./3. 1896. Über- nahmepreis M. 1 500 000. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 u. 6./11. 1902. Zweck: Fortführung des Handelsgeschäfts in Berlin und der chem. Fabrik in Oranien- burg von Dr. Heinr. Byk. Die Ges. arbeitet vornehmlich für den Export und vermochte in