Fabriken für Chemikalien etc. 467 Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Cassel. Gegründet: 9./1. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1895. Letzte Statutänd. 17./11.1899 u. 11./11. 1903. UÜbernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Faltschachteln, Papierwaren u. verwandten Artikeln, Spec. von chem.-pharmaceut. Apparaten u. Utensil., chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren, auch Blechemballagen-, Celluloidwaren- u. Couvertfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, eigene Malerei u. Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- und Steindruckerei mit Schnellpressenbetrieb, Xylographie, Galvanoplastik, Stereotypie. Specialität: Apoth.-, Drogerie- u. Laboratorien-Einrichtungen. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von zus. 62 a 26 qm. Die Fabrik besitzt 95 Maschinen mit Dampf- u. 110 mit Han 1903 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 80 HP. 10 Reisende u. 404 Arbeiter. Die Ges. betreibt ein be Kartonnagen in Hels Umsatz 1899 5 M. 20 000 be lin beteiligt, die 1900/1901–1902/1903 je 5 0% 1902 errichtete die Ges. mit der freiherrl. Buttlarschen Verwalt. eine Ges. m. b. H. mit Sitz in Cassel. Letztere pachtete die Freiherrl. von Buttlarschen Glashütten Immenhausen u. Ziegenhagen (beide in der Nähe Cassels) ab 1./4. 1902 für jährl. M. 10 000. Die Wenderothsche Fabrik und 3 ihr nahestehende Interessenten waren mit M. 70 000 an dem M. 110 000 betragenden St.-Kap. beteiligt; 1903 hat die von Buttlarsche Fideikommiss-Verwalt. die Anteile der Casseler Ges. vertragsgemäss zum Nennwert übernommen, so dass sich diese Beteilig. für Cassel erledigt hat. Kabital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Ausl. in 33 Jahresraten im März auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1901 vorbehalten. Sicherh.: Hyp. zur 1. Stelle auf sämtl. in die Ges. eingebr. Grundstücke. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Fil. der Dresdner Bank und der Bank für Handel u. Ind. In Umlauf Ende 1903 M. 570 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Lant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Vexf der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 210 182, Gebäude 395 000, Masch. 113 000, Utensil. u. Gerätschaften 70 500, Steine 51500, Schriften 17 000, elektr. Beleucht.-Anlage 18 700, Dampfheiz. 1700, Pferde u. Wagen 1800, Rohmaterial., Fabrikate u. Halbfabrikate 614 624, Kassa u. Bankguth. 31 248, Wechsel 102 417, Effekten 6180, Feuerversich. 1577, Debit. 584 366, Beteilig.: a) Wilh. Wenderoth G. m. b. H., Berlin 20 000, b) Glashütten-Ges. von Buttlar I. GSassel 40 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 580 000, R.-F. 51 918 (Rückl. 2716), Delkr.-Kto 6000, Darlehen auf feste Künd. (urspr. 250 000) 210 000, Kaut.-Kto 1300 „Kredit. 77 753, Div. 52 000, do. alte 250, Vortrag 573. Sa. M. 2 279 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 132, Prior.-Zs. 26 100, Handl.-Unk. 215 909, Gewinn 55 289. – Kredit: Vortrag 956, Bruttogewinn 328 474, Gewinn a. W. Wenderoth, G. m. b. H. 1000. Sa. M. 330 430. Rurs Ende 1899–1903: 112.75, 99.50, 80.50, 73, 90 %. Eingeführt im Febr. 1899 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin. Erster Kurs am 24./2. 1899: 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1902/1903: 7, 7, 7, 7, 5, 4, 2½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Wenderoth, J. H. Brandes. Prokuristen: F. Haderer, R. Dingelstedt, P. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Koch „Stellv. Hofapotheker Carl Techmer, Rentier S. Rommel, Carl Wüstenfeld, Carl Schmagold, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Mauer & Plaut; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover; Phraim Meyer & Sohn.? Vereinigte Chemische Werke Akt.-Ges. zu Charlottenburg, Salzufer 16; Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firmen: Benno Jaffé & Darmstaedter u. Benno Jaffé & Darm- Staedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin M. 2 995 000. „Zweck: Erwerb und Betrieb chemischer Fabriken. Die Grundstücke sind am Salzufer, 9090 qm, und in der Kaiserin-Augusta-Allee, 9352 qm, belegen, schuldenfrei und zu M. 95 M. 50 pro qm geschätzt, die Inferierung geschah bedeutend niedriger. Das Gleiche om Gebäudekonto, das ein Grundstück in Berlin (Greifswalder Strasse) einschliesst. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie== 1 St. Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. t. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super- bezw. nach G.-V.-B. 30*