Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 1 198 730, Gebäude 326 591, Masch. u. Utensil. 356 382, Fuhrwerk 4000, Patente u. Marken 9000, Waren (einschl. Knochenkohle) 622 877, Brennmaterial 13 108, Debit. 343 083, Bankguth. 451 974, Kassa 3685, Wechsel 55 362, Effekten 208 683. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 13 453, R.-F. 50 545 (Rückl. 18 691), Kredit. 132 929, Div. 330 000, Tant. an Vorst. 23 513, do. an A.-R. 14 813, Vortrag 28 223. Sa. M. 3 593 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs.-Unk. 711 022, Brennmaterial 92 437, Conto dubio 6342, Abschreib. 76 166, Gewinn 415 241. – Kredit: Vortrag 41 415, Gen.- Warenkto 1 237 439, Hausertrag 1485, Zs. u. Agio 20 870. Sa. M. 1 301 210. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 8, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Charlottenburg; Rich. Horsch, Berlin. Prokuristen: Alex. Thierry, Paul Seyfert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Benno Jaffé. Charlottenburg: Dr. Ludwig Darmstaedter, Gen- Dir. Jos. Werminghoff, Berlin; Stadtrat Moritz Moll, Charlottenburg. Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 15./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 9./12. 1903. Gründer: Dr. Walter Luboldt, Komm.-Rat Bank-Dir. Konsul Arnstaedt, Konsul Gust. Klemperer, Geh. Komm.-Rat Th. Hultzsch, Dresdner Bank, Dresden. Dr. Walter Luboldt überliess der A.-G. die Aktiven des seit 1835 in Dresden betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts der Firma Gehe & Co. mit allen Firmenrechten. An Aktiven wurden angesetzt u. a.: Fertige Waren M. 1 500 798, in Arbeit befindliche Waren 113 180, Wechsel 118 757, Wertpap. 575 779, sämtliche Dr. Luboldt gehörigen Grundstücke u. Gebäude 629 674, Debit. 2 205 265. An Passiven: Personalkapital 644 449, Personal-Pens.-F. 572 194, Res. f. Debit. 113 742, Hypoth. 17 000, Kredit. 295 909. Dr. Lupoldt übernahm die Gewähr dafür, dass die Bilanz am 31./12. 1903 mind. M. 140 317 Reingewinn der Firma Gehe & Co. ergibt. Der Überschuss der Aktiva über die Passiva betrug M. 3 648 250. Der- selbe wurde von der Ges. an Dr, Luboldt gewährt: M. 1 000 000 durch Überlass. von 1000 Aktien à M. 1000, M. 1 200 000 durch Überlassung in 4 % Oblig., M. 1 448 250 durch Barzahlung. Zweck: Fabrikation u. Grosshandlung chemischer u. pharmaceutischer Präparate. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Prior.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2/1, u. 1/7. Pils- 1908. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Grundstück der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Fey, Dr. phil. C. Moritz von Bose, Stellv. Rich. Bausch (Prok.). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Hultzsch, Stellv. Konsul Gust. Klemperer, Bank-Dir. Jul. Hegemeister, Dr. F. W. von Heyden, Geh. Hofrat Dr. A. Hofmann, Fabrikbes. Arno Luboldt, Gera; Komm.-Rat A. F. Silomon. Prokuristen: Paul Frantz, Rich. Franzen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.-G. in Görlitz Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer: Komm.-- Rat Ferd. Wilhelmy, Stadtrat Dr. Rob. Schuster, als Inhaber der Firma Schuster & Wilhelmy zu Görlitz, Dr. phil. Bruno Wilhelmy, Paul Schuster, Georg Laurisch, Paul Kieper, Görlitz. Eingebracht in die A.-G. haben die Inhaber der Firma Schuster & Wilhelmy in Görlitz, Komm.-Rat F. Wilhelmy u. Stadtrat Dr. R. Schuster, daselbst, ihre in Reichenbach, O.-L., und Görlitz gelegenen Fabrik- und Wohngrundstücke für M. 627 110, ferner Masch. ete. 311395, Waren 519 172, Debit. 352 691, Effekten, Wechsel u. Kassa 135 632; Gesamterwerbspreis also M. 1 946 000. In Anrechnung darauf übernahm die A.-G. Hypoth. von M. 315 750, Buch- schulden 169 747, Accepte 214 503, zus. M. 700 000, die verblieb. M. 1 246 000 wurden in Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Schuster & Wilhelmy zu Görlitz betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Firma gehörigen zu Reichenbach, O.-L., be- legenen chemischen Fabriken. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Ferd. Wilhelmy. Prokuristen: Dr. phil. Bruno Wilhelmy, Paul Schuster, Paul Kieper. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Rob. Schuster, Görlitz; Stellv. Ober- bürgermeister Alfred Kreidel, Berlin; Senator Dr. Hugo Riemann, Hannover-Linden; Handel- richter Arth. Alex. Katz, Handelsrichter Max Kienitz, Görlitz.