Fabriken für Chemikalien etc. 469 Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachf. A.-G. in Hamburg. Dovenhof 72. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23. 8.1902. Dauer der Ges. 40 J.: kann verlän gert werden. Letzte Statutänd. 28./11.1902, 12./9.u. 8./12.1903. Seitdem mit dem Zusatz: Fölsch & Martin Nachf. Gründer: Landwirtschaftl. Reichsgenossenschaftsbank, Darmstadt; landwirtschaftl. Centralgenossen- schaften, Münster i. W. u. Halle a. S.; Hauptbezugs- u. Absatzgenossenschaft, Cöln; Ein- u. Verkaufsgenossenschaft für Kunstdünger, Berlin. Zweck: Grundstücke, Bergwerke und Grubenfelder im In- und Auslande zu erwerben, zu veräussern, zu pachten und weiter zu verpachten; alle Arten Anlagen, Fabriken, Betriebswerkstätten u. Zubereitungsanstalten im In- und Auslande zu errichten, zu erwerben und zu betreiben; alle sonst. Gegenstände, die zum Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten erforderlich sind, anzuschaffen, zu mieten, zu pachten und zu veräussern; Handlungsniederl. u. Lagerplätze zu errichten, auch Finanzierung gleicher oder ähnl. Unternehm. mit Einschluss aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besorgt, ohne dabei als Selbstkäufer aufzutreten, der Landw. Reichsgenoss.-Bank e. G. m. b. H. zu Darmstadt u. für die Verkaufsgenoss. f. Kunstdünger e. G. m. b. H. zu Berlin den Einkauf u. die Lieferung ihres gesamten Salpeterbedarfs zu billigsten Hamburger Marktpreisen, solange beide Genoss. mit der A.-G. hierüber Verträge schliessen, welche u. a. die Genoss. verpflichten, ihren gesamten Salpeterbedarf nur durch die deutschen Salpeter- werke zu kaufen. Falls es den bei den deutschen Salpeterwerken beteiligten Körperschaften u. Landwirten unmöglich wird, ihren Salpeterbedarf zu decken, so hat die Ges. ihnen, soweit möglich, das erforderl. Quantum Salpeter zum Einkauf zur Verf. zu stellen. Die Ges. kaufte 1902 im Taltalgebiet in Chile ein an der Eisenbahn gelegenes Werk „Ata- cama“ nebst Wasserrechten, Lagerhäusern u. Salpeterfeldern von ungefähr 8 000 000 Quintales à 46 kg exportfähigem Salpeter für M. 1 760 247. Für Verbesser. wurden 1902 Pes. 131 219 aufgewandt. Ferner erwarb die Ges. im Aguas Blancas-Gebiet, auch von Genoss., 3 noch unbebaute, der Bahn naheliegende Felder mit 16 000000 Ötls. Salpeter für zus. M. 1 258 251, sowie ein Feld mit 2 175 000 Ötls. für M. 83 625. Im Taltagebiet sind dann weitere 3 Felder mit zus. 17 250 000 Qtis. für im ganzen M. 1 375 000 hinzugekauft; letztere Summe kann eine Erhöhung bis M. 920 000 erfahren. Als Hauptobjekt aber hat die Ges. per 1./1. 1903 von der Firma Fölsch & Martin in Iquique deren Besitzungen in den Regionen Taparaca u. Toco mit 5 Salpeterwerken u. einem Vorrat von 24–30 000 000 Qtls. für insgesamt M. 12 000 000 übernommen. Der Kaufpreis wurde entrichtet durch Hingabe von 6000 Aktien à M. 1000, sowie durch Einräumung einer mit 4 % aus Ges.-Uberschüssen verzinsl. Hypoth. von M. 6000 000, rangierend hinter M. 14 000 000 Vor-Hypoth. Von diesen sind zunächst nur M. 9 200 000 (= £ 450 000) zu gunsten der Firma . Henry Schröder & Co., London, eingetragen. Die Firma gewährt dafür gegen 7 % jährl. Zs. u. 2 % Kommission, ein in 10 Jahresraten zurück- zuzahlendes Darlehen von M. 8 000 000. Mit der Vermittlerin dieser Anleihe, der Firma H. Fölsch & Co., Hamburg, wurde ein Agenturvertrag bis Ende 1914 abgeschlossen, nach 9, 2 8 9 welchem Fölsch gegen 1 % Provis. den Verkauf der Ges.-Produktion an Salpeter, Jod etc. u. gegen 2 % Provis. den Einkauf aller für die Fabriken erforderl. Material. besorgt. Sämtl. Besitzungen befinden sich z. Z. noch in den Händen von Treuhändern, da sie der Ges., der in Chile noch die Rechtsfähigkeit fehlt, grundbuchmässig noch nicht zugeschrieben werden konnten. Lediglich M. 4 084 783 wurden 1902 an Kaufgeldern u. Unk. gezahlt. Für Gesell- Schaftsrechnung war zunächst das Werk Atacama in Betrieb. Es produzierte 1902 168 355 Ötls. Salpeter, wovon 806 Ötls. zur Pulverherstellung dienten u. der Rest verschifft wurde. Kapital: M. 11 634 000 in 11 634 Akt. à M. 10000 voll eingezahlt. Urspr. M. 3 000 000; die G.-V. v. 28./11. 1902 beschloss Erhöhung auf M. 15 000 000, wovon zunächst M. 6 000 000 in 6000 Aktien (mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903) behufs Erwerbung der in Chile beleg. Salpeterwerke von Fölsch & F. Martin (s. oben), später noch nach u, nach M. 2 634 000 zu bari begeben wurden. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000. Darleiher sind die Inh. der Firma J. Henri Schroeder & Co. in London. Verzinsl. zu 7 %, rückzahlbar in 10 Jahresraten (s. oben). Sichergestellt durch I. Hypoth. von £ 450 000 auf den Besitz der Ges. in Chile. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % I. R.-E., hierauf 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Inventar 142, Spesen (Fölsch & Martin) 3704, Terrain- erwerb 4 084 783, Deutsche Salpeterwerke Oficina Atacama 169 676, Zs. 3889. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Wechsel 700 000, Kredit. 370 116, Amort.-Kto 47 486, R.-F. 7230, Div. 132 162, Tant. an A.-R. 4900, Vortrag 300. Sa. M. 4 262 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1691, Gehälter 3385, Organisat.-Unk. 5577, Gewinn 144 592. – Kredit: Gewinn der Offeina Atacama abzügl. Amort. 122 189, Zs. 33 056. Sa. M. 155 245. Dividende 1902: 8 % p. r. des 1902 eingezahlt gewesenen Kapitals, ferner M. 69 152.50 uper-Div. an die beiden obengenannten landwirtschaftl. Genoss., pro Aktie = M. 21 bezw. Ca. M. 23, zus. ca. M. 44. Direktion: Wilh. Biernatzki, Fr. Braumüller, H. Fölsch, Osk. Salbach. Prokurist: A. E. Zimmermann. Aufsichtsrat: (12) Geh. Reg.-Rat Wilh. Haas, Darmstadt; Rittergutsbes. Curt Beelitz, Garden; Dir. Friedr. Hildebrandt, Hannover; Freih. Cl. von Twickel, Stovern; Major a. D. Ernst Endell