470 Fabriken für Chemikalien etc. Posen; Rittergutspächter Carl Lucke, Patershausen; Rittergutsbes. Dr. G. Rösicke, Görsdorf Rittergutsbes. F. Martin, Rotenburg O.-L.; Graf zu Dohna, Berlin; Ökonomierat Andrae, Braunsdorf; Amtsrat Osterland, Salzfurth; Rittergutsbes. Herm. Fölsch, Moholz. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Hamburg. Zwei gniederlassungen in Brandenburg a. H. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 26./4. 1898, 29./6. 1899 u. 1./7. 1903. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Ole u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte und der Lederleimfabrik Grünau von Gebr. Frank & Co. Letztere ist 1902/1903 wieder verkauft. Das noch verbliebene Grünauer Terrain steht samt Zubehör mit M. 161 522 zu Buche. Der Betrieb der 1900 gepachteten chemischen Fabrik in Mühlhausen i. Th. ist 1902 wieder eingestellt. Die Differenzen mit dem früheren Dir. Joél sind durch Vergleich erledigt. Siehe unter Kapital. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1890 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) behufs Ankauf der Lederleimfabrik von Gebr. Frank & Co. in Grünau; dann Herabsetzung durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 % lt. G.-V.. v. 28./6. u. 21./10. 1895 u. 10./6. 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. v. 29./6. 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 durch Rückkauf von 80 Aktien zu höchstens 60 %. Buch- gewinn von ca. M. 32 000 in den Disp.-F. geführt. Die G.-V. v. 1./7. 1903 beschloss Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien zu höchstens 60 % (Frist bis 10./8. 1903) aus eigenen Mitteln und Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege von dem früheren Dir. S. Joöl erworben hat. Das A.-K. wurde dadurch im ganzen um ferner M. 100 000 auf M. 500 000 ermässigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Terrain 63 784, Gebäude 56 444, Retorten u. Apparate 12 935, Pferd u. Wagen 1941, Firmenkto 45 000, Grundstückkto Grünau 161 522, Waren, Material., Vorräte 78 459, Reskontro-Debit. 223 133, Auslagen auf vorliegende Aufträge 6800, Reisekasse 1050, Wechsel 3507, Effekten 931, Hypoth. 40 000, Kassa 1602. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1346, Disp.- u. Ern.-F. 13 926, Hypoth. 28 000, Bankkto 30 598, Reskontro-Kredit. 8940, Tant. an A.-R. u. Vorst. 2871, Gewinn (z. Disp.-F.) 11 427. Sa. M. 697 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3970, Handl.-Unk. 8635, allg. Unk. 1758, Löhne, Reisespesen, Provis. 57 958, Pferd- u. Wagen-Unk. 1815, Grundstückserhalt. Grünau 161, Zs. u. Dekorte 5417, Abschreib. 5079, Tant. an A.-R. u. Vorst. 2870, R.-F. 600, Gewinn 11 427. – Kredit: Terrain 45, Eingang auf alte Debit. 501, Gewinn an Waren 95 460, Grundstücks- ertrag 3684. Sa. M. 99 690. Dividenden 1890/91–1902/1903: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ― Direktion: Paul Millitzer, Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Stellv. Cäsar Scholz, Rechtsanw. Dr. Wassermann, Hamburg; B. Cramer sen., Ad. Lemcke, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, J. Franck & Co., Hartwig Hertz Nachf. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zwei gniederl. in Stassfurt. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 22./9. 1899. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt) und Beteiligung an Unternehm., welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen. Infolge vor- zeitiger Deckung des Salpeterbedarfs und durch den alsdann eintretenden Preisrückgang des Salpeters wurde der Jahresgewinn 1901/1902 von M. 67 064 völlig absorbiert und zum Ausgleich des Verlustes vorgetragen. Dieses Engagement hat sich günstiger, wie erwartet, abgewickelt, so dass noch M. 3460 für 1902/1903 zum Vortrag kamen. Kapital: M. 810 000 in 1350 Aktien à M. 600. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1873 auf M. 1 080 000 und herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./4. 1879 durch Einlösung von 450 Aktien auf M. 810 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss höchstens 25 % Tantiemen etc., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Harburg: Grundstück 77 100, Gebäude 498 281, Masch. u. Utensil. 389 944, Effekten 36 524, Kassa 3866, Wechsel 16 463, Waren 485 788, Fastagen 24 084, Kohlen 3203, Assekuranz 2081, Hypoth. 4700, Debit. 328 527; Stassfurt: Grundstück 61 577, Gebäude 203 018, Masch. u. Utensil. 280 677, Kassa 5716 Waren 156 109, Kohlen 128, Asse- kuranz 1919, Debit. 1599. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 243 000, Abschreib.-Kto 1 072 862, Kredit. 374 396, Div. 67 500, Tant. 12 296, Vortrag 1250. Sa. M. 2 581 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Harburg: Abschreib. 20 000, Kohlen 49 364, Fastagen 19 999, Arbeitslöhne 68 160, Unk. u. Reparat. 37 112, Provis. 13 553, Assekuranz 7542, Frachten u. Fuhrlöhne 57 489, Gehälter 22 570, Zs. 3045; Stassfurt: Abschreib. 10 000, Kohlen 37 830,