4 Fabriken für Chemikalien etc. Hälfte. Die Erben eines der ersten Zeichner sind abgefunden. Die Prior.-Aktien ge- niessen Vorrechte auf 5 % Div. mit event. Nachzahlung. 1879 wurde der Rückkauf vo M. 1 500 000 beschlossen; nachdem aber bis 1881 M. 399 600 zurückgekauft waren, wurde dieser Beschluss im Nov. 1883 wieder aufgehoben. Geeschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, und zwar entfällt auf je Thlr. 100 oder M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, 5 % Div. an St.-Prior.-Aktien mit event. Nachzahl.-Verpflicht., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), vom Überrest 1% weitere Div. an St.-Aktien, der noch verbleib. Gewinn gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Chem. Fabriken mit Zubehör 5 390 942, Ackerbesitz u. landwirtsch. Gebäude Mühlingen 25 000, Anteil am Salzbergwerk Ludwig II 5 453 750, Vor- räte 1 673 840, Effekten 202 939, Wechsel 7237, Kassa 18 071, Debit. 974 684. – Passiva: A.-K. 11 300 400, R.-F. 482 028 (Rückl. 15 887). ausserord. R.-F. 507 475, Invaliden-F. (Unterst.-Kasse) 221 571, Disp.-F. 1198, Rückstell. für Gr.-Mühlingen 6233, Kredit. 476 705, Tant. an Vorst. u. Grat. etc. 39 832, Div. 259 020, Vortrag 12 000. Sa. M. 13 746 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 219 849, Provis. 9616, Abschreib. 440 000, do. auf Forder. 978, Gewinn 326 739. – Kredit: Vortrag 8997, Bruttoüberschuss auf Fabrikbetriebe 727 941, Ausbeute Ludwig II 227 100, Agio u. Zs. 33 145. Sa. M. 997 183. 3 Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1886–1903: 107.50, 102.75, 121, 112.50, 83, 70.50, 74, 73.75, 91.40, 86.50, 87, 82.10, 93.80, 90, 88, 70.40, 69.75, 67.10 %. – In Leipzig Ende 1888–97: Stets gestrichen; 1898–1903: 93, 92, –, –, –, – %. – Prior.-Aktien: In Berlin Ende 1896–1903: –, 115.30, –, –, 106.90, 110.50, 114, 113.25, 122.50, 123, 122.75, 118.25, –, 121.60, 118, 117.25, 117.75, 116.50 %. – In Leipzig Ende 1888–1903. 120, –, 82, –, –, –, 92, 35 3050, – —, — — %%. Die St.-Aktien werden auch in Magdeburg notiert. 3 Dividenden 1886/87–1902/1903: St.-Aktien: 6, 5, 5, 0, 2½, 3, 3, 3½, 4, 4½, 4, 5, 5, 4,2%% 1, 2 %; St.-Prior.-Aktien: 6, 5, 5, 5, 5, 5 %%, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. G. H. Schneider; Dir. H. Jacobsohn. Prokuristen: Carl Blaufus, Dr. Carl Hobohm, Carl Berger. Aufsichtsrat: (3–13) Vors. Ludw. Delbrück, Berlin; Bank-Dir. Voegt, Magdeburg; Rentiect Alfred Bergmann, Gust. Boer, Walter Quincke, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, DPr. Th. Tuchen, Halle; F. Frege, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Georg Borsche, Eisenach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Leipzig: Frege & Co. sChemische Fabrik Opladen A.-G. in Opladen. Gegründet: 18./12. 1903; eingetr. 21./12. 1903. Gründer: Chemiker Emil Flick, Opladen; Kaufm. Fr. von der Bey, Dir. Herm. Hildebrandt, Rentner Wilh. Weismantel, Cöln; Kaufm. Gust. Wachtel, Opladen. Zweck: Herstellung chemischer Artikel. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Direktion: Dr. Paul Bredt, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Latwesen, Cöln; Chemiker Dr. Ewald Herzog, Barmen; Kaufm. Hans Nourney, Cöln. Nürnberger Sodafabrik in Nürnberg-Doos. Gegründet: 18./10. 1872. Dauer 90 Jahre. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Fabrikation chem. Produkte der Grossindustrie, speciell Herstellung aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: M. 649 500, u. zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.- Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. Bà M. 300. Urspr. M. 1 380 000, It. G.-V. v. 30./7. 1876 reduziert und wie gegenwärtig festgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, jede St.-Aktie berechtigt zu 3 St., jede Prior.-Aktie zu 5 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Div. an Prior.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Gattungen Aktien. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstücke 153 561, Gebäude 477 582, Fabrikeinricht. 525 846, Eisenbahnanlage 9022, Kanal u. Wasserleitung 44 575, Mobil. 2017, Pferde u. Wagen 905, Material etc. 5499, Kassa 365, Effekten 342 110, Hypoth. 7000, Debit. 4890. – Passiva: A.-K. 649 500, Oblig.-Kto 8850, Kredit. 4774, R.-F. 6388 (Rückl. 1004), Spec.-R.-F. 70 674 (Rückl. 20 000), Amort.-Kto 815 106, Vortrag 18 082. Sa. M. 1 573 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhaltung der Gebäude, Masch., Apparate etc. 2649, Steuern, Gehälter u. sonst. Unk. 11 528, Amort. 38 980, Gewinn 39 086. – Kredit: Vortrag 19 000, Verkaufskto, Mieten u. Zs. 73 244. Sa. M. 92 245. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0 %. Direktion: Konstantin Englert. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Freih. von Tucher, Stellv. Kaufm. Joh. Ch. Stahl, Fabrikbes. Carl Nold Nürnberg; Bankier Ernst Schmid, Komm.-Rat. Max Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Fr. Schmid & Co.