= -%%%%%%%%WWWWWWWWWWWWQWQWQWQWQWQWQWQWQWQWQWQWQWQWQWQWQWQWQWQWQWWWW Fabriken für Chemikalien etc. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 19./10. 1899 u. 20./2. 1903. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Spec.: Salzsäure, calc. Glaubersalz, Schwefelsäure u. künstl. Düngemittel aller Art. Kapital: M. 532 500, davon M. 135 000 in 18 St.-Aktien à M. 7500 u. M. 397 500 in 795 St.-Prior.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 795 000 in St.-Aktien, herabgesetzt im Nov. 1879 urcli Zus. legung auf die Hälfte; gleichzeitig wurden die St.-Prior.-Aktien ausgegeben. Dieselben lauten auf den Inhaber (die St.-Aktien auf Namen oder Inhaber) und berecht. zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung. Bei Liquid. der Ges. werden die St.- Prior.-Aktien vorab befriedigt, sodann erhalten die St.-Aktien den Nom.-Betrag zweimal (als Ersatz für die erfolgte Kapitalreduktion) ausgezahlt; ein dann noch verbleib. Überschuss fällt allein den St.-Prior.-Aktien zu. Lt. G.-V. v. 20./2. 1903 sind von den 58 St.-Aktien 35 Stück durch Ankauf amortisiert; das St.-A.-K. ist daher von M. 397 500 auf M. 135 000 herabgesetzt. Zu welchem Preise der Ankauf stattgefunden, ist nicht bekannt geworden. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, Stücke Lit.-A à M. 1000, Lit. B à M 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Die Anleihe ist hypothek. auf den Grundbesitz der Ges. eingetragen. Coup.-Verj. nach 4 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./4. 1903 M. 320 000. urs in Braunschweig Ende 1896–1903: 100, 100, 100, 100, 100, 100, 101.50, 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen oder Extra-Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir.; bei Verteilung der Div. erhalten die Prior.-St.-Aktien 6 % voraus, dann die St.-Aktien gleichfalls bis 6 %, Rest gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitglied 2 % des Betrages, der nach Bestreitung aller Abschreib. und Rücklagen und nach Zahlung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 400 000, Masch. u. Apparate 182 764, Bahngeleis 1, Transportwagen 1, Pferde u. Wagen 500, Mobil. 1, Kassa 6780, vor- ausbez. Prämien 8144, Material 104 633, Debit. 570 061. – Passiva: A.-K. 532 500, Oblig. 320 000, do. Zs.-Kto 4367, Kredit. 246 040, Accepte 124 160, R.-F. 18 144 (Rückl. 4828), Disp.-F. 4771 (Rückl. 1311), Wohlfahrts-F. 3000 (Rückl. 500), Tant. 4003, Div. 15 900. Sa. M. 1 342 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 215, Fabrikat.- do. 36 494, Zs. u. Diskont 38 754, Versich. 9522, Gewinn 96 542. – Kredit: Gewinn an Waren 172 238, Miete u. Pacht- gelder 3290, Auflös. der Extra-Res. 26 000. Sa. M. 201 529. Dividenden 1895/96–1902/1903: St.-Prior.-Aktien: 0, 3, 6, 6, 5, 4, 5, 4 %; St.-Aktien: , 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. E. Fanger, O. Löbbecke, H. Klepp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Arth. löbbecke, Braunschweig; Stellv. Louis Seeliger, Wolfenbüttel; Alfred Löbbecke, Arn. Rimpau, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Wolfenbüttel: 0 I. Seeliger. * Vereinigte Chemische Fabriken A. G. in Schweinfurt. Gegründet: 6./5. 1898. Letzte Statutänd 2./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung chem. Produkte aller Art, insbes. durch Verarbeitung u. Verwertung der Erzeugnisse der trocknen Destillation des Holzes (Essig-Säure). Das Unternehmen ist eine Gründung der A.-G. für Trebertrocknung in Cassel, deren Verwalt.-Mitgl. die Aktien vorwiegend besassen. Mit der Konkursverwalt. der Treber-Ges. hat inzwischen eine Auseinandersetzung statt- gefunden. Die Ges. erlitt durch den Zus.bruch der Treber-Ges. einen Verlust von M. 822 956. Sie ist bei der Chem. Fabrik Frankf. a. O. G. m. b. H. mit M. 400 000 Anteilen beteiligt (Buch- wert M. 250 000), der Konkursverwaltung der Leipziger Bank schuldet sie noch M. 463 316. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt behufs Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 746 920 lt. G.-V. v. 16./12. 1901 um M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 30./4. 1902. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Zilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 59 981, Masch. 363 016, Fabrikbau 213 047, Mobil. u. Geschäfts-Utensil. 19 805, Kassa 527, Wechsel 6469, Debit. u. Bankguth. 279 899, Anteil- Scheine der Chem. Fabrik Frankf. a. O., G. m. b. H. 250 000, Patente 9102, Arb.-Effekten 6000, Rohmaterial., Emballagen, ganz- u. halbf. Waren 273 650. – Passiva: A.-K. 750 000, Konkurs- Yerwalt. d. Leipziger Bank 463 316, Chem. Fabrik Frankf. a. O. 51 941, Kredit. 205 919, Arb.- Unterst.-F. 6000, R.-F. 2116 (Rückl. 106), Vortrag 2154. Sa. M. 1 481 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 484, Steuern 12 022, Versuchskto 3270, Gen.-Unk. 92 295, Abschreib. 60 617 do. auf Geschäftsanteile 20 000, Dubiose 10 000, Gewinn 2320. — Kredit: Vortrag 1533, Agio 2305, Lizenz 10 189, Fabrikat.-Ertrag 196 981. Sa. M. 211 008. Dividenden 1898/99–1902/1903: 8, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. Richter, Woischwitz; Flor. Gillich, Sarau: Verwalt.-Direktion: Karl Fischer, Dr. W. Fischer, Jul. Frölich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky, Wüstewaltersdorf; Fabrikbes. dmund Grimm, Schweinfurt; Geh. Justizrat Dr. Wilh. Freund, Stadtrat Gust. J uncker,